Hacken oder Spritzen? Vortrag und Diskussion über nachhaltige Landwirtschaft

Abgeschwemmter Ackerboden bei ökoloigschem Anbau nach Starkregen | Foto: privat
  • Abgeschwemmter Ackerboden bei ökoloigschem Anbau nach Starkregen
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Martin Stock

Kraichtal (art).

"Der Boden ist für mich als Landwirt das wichtigste Gut ", sagte Horst Sandbühler bei einem Diskussionsabend über nachhaltige Landwirtschaft in der Weierbachsiedlung. "Der Boden braucht ein Dach, damit er erhalten bleibt."

Dieses "Dach" sei zum einen die Feldfrucht und bei abgeernteten Feldern die Zwischenfrucht, erläuterte er den Zuhörern. Sandbühler ist Landwirt in Kraichtal und baut auch die Versuchsfelder an für das staatliche Landwirtschaftsamt.

Große Erosionsgefahr im Kraichgau

Gerade im Kraichgau bestehe durch die hügelige Landschaft und den Lössboden eine große Erosionsgefahr. Bei Starkregen werde der Boden ausgeschwemmt und bei Trockenheit fege der Wind die Ackerkrume von den Felder. Durch die Abhängigkeit des landwirtschaftlichen Anbaus von der Bodengüte ergibt sich dann auch die Bedeutung der Bodenbearbeitung."Hier unterscheidet sich der konventionell arbeitende Landwirt vom Landwirt mit ökologischem Anbau", sagt Sandbühler. "Wir müssen nach der Zwischenfrucht ein Herbizid einsetzen, um die Felder wieder für die Neusaat vorzubereiten.

Verantwortunsvoller Umgang mit der Natur

Der ökologisch arbeitende Kollege beseitigt die Beikräuter durch maschinelles Hacken." Letzteres fördere die Erosion. Im Bemühen um den Bodenaufbau und -erhalt gebe es verschiedene Wege, von denen keiner ohne Nachteile sei, sagte Sandbühler. Er bekannte sich zudem unumwunden zur "Massentierhaltung". "Ich habe zigtausende von Regenwürmern in meinem Boden, die mir bei der Bodenverbesserung helfen", sagte er.
In der Diskussionsrunde kam es zu einem intensiven Austausch unter den Beteiligten, mit mehreren Mitgliedern des Vereins Kraichtaler Landwirte, mit der Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz, mit Vertretern des Nabu Kraichtal und mit Gemeinderäten. Auch Bürgermeister Ulrich Hintermayer war anwesend und verfolgte die rege Diskussion.

Angeregte Diskussion nach Fachvortrag

Hierbei ging es zusätzlich um Hecken als Tierdomizil und Windschutz auf den Feldern, um Ackerrandstreifen an Bächen und Teichen, um den Einsatz von Düngemitteln, um die Technisierung in der Lebensmittelproduktion und die wirtschaftlichen Zwänge, in denen die Landwirte stecken. Andrea Schwarz sprach sich aus für die Verwendung regionaler Waren in der eigenen Küche und wandte sich gegen den Einsatz von Herbiziden. Udo Eichinger, Vorsitzender des Vereins Kraichtaler Landwirte e. V. warb um Verständnis für die Situation der Bauern bei Politikern und Verbrauchern und stellte klar, "dass wir alle verantwortlich mit unserer Natur umgehen - Denn davon leben wir."

Autor:

Martin Stock aus Region

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.