Anzeige

Nebenkosten senken
Aus Regenwasser wird Trinkwasser

Vom Dach in die Dusche: Durch die Aufbereitung des Regenwassers kann der Wasserverbrauch um etwa die Hälfte gesenkt werden. | Foto: BrianAJackson/skynesher/istockphoto.com/akz-o
6Bilder
  • Vom Dach in die Dusche: Durch die Aufbereitung des Regenwassers kann der Wasserverbrauch um etwa die Hälfte gesenkt werden.
  • Foto: BrianAJackson/skynesher/istockphoto.com/akz-o
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

(akz-o) Steigende Energiekosten sind in aller Munde. Dabei wird häufig vergessen, dass auch Wasser und Abwasser immer teurer werden. Hinzu kommen immer heißere Sommer mit lang anhaltenden Trockenperioden, die sogar zu Versorgungsengpässen führen können. Doch längst gibt es Lösungen, wie man mit dem knappen Gut Trinkwasser effektiver umgehen und sogar zum Selbstversorger werden kann.

Gartenbewässerung mit Regenwasser

Dass man für die Gartenbewässerung kein Trinkwasser verschwendet, ist hinlänglich bekannt. Doch ist die Regentonne erst einmal leer, wird oft wieder der Hahn aufgedreht. Dabei lassen sich mit einem 2.000-Liter-Erdspeicher Zier- und Nutzpflanzen zuverlässig mit Wasser versorgen. „Über eine Dachfläche von 100 Quadratmetern kann man bis zu 80 Kubikmeter Wasser im Jahr auffangen“, erklärt Dipl.-Ing. Michael Wurzer aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Intewa GmbH. Bei durchschnittlichen Trink- und Abwasserkosten von 5 Euro je Kubikmeter amortisieren sich die Investitionskosten von etwa 500 Euro sehr schnell.

Regenwasser für WC und Waschmaschine

In Gegenden mit viel Niederschlag und einer Auffangfläche von mindestens 25 Quadratmetern je Bewohner wird auch die Aufbereitung des Regenwassers für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine interessant. Stattet man eine Zisterne oder einen Erdspeicher beispielsweise mit dem Purain Regenwasserfilter aus, wird eine optimale Wasserqualität erzielt, sodass der Wasserverbrauch um etwa die Hälfte gesenkt werden kann.

Sparpotenzial Wasseraufbereitung

Für ökologisch denkende Hausbesitzer ist die Aufbereitung des Dachablaufwassers zu Trinkwasser zum Beispiel mit der Aqualoop Wasseraufbereitungstechnologie eine geniale Lösung in Richtung Unabhängigkeit vom Wasserversorger. „Das Regenwasser wird in mehreren Reinigungsstufen aufbereitet“, erklärt der Intewa-Experte, „wobei Schmutz, Bakterien und Viren ohne chemische Zusätze zuverlässig zurückgehalten werden. Der Clou hierbei ist, dass eine solche Anlage in fast jedem Haus nachgerüstet werden kann.“

Badewasser wiederverwenden

Bis zu 65 Prozent des Wasserbedarfs wird in einem Einfamilienhaus für Duschen, Baden, Händewaschen und für die Waschmaschine benötigt. Das daraus resultierende Abwasser wird Grauwasser genannt, das man einfach und kostengünstig aufbereiten und erneut für die WC-Spülung und Bewässerung verwendet kann. Anschlussfertige Komplettsysteme sind unabhängig vom Niederschlag, benötigen wenig Platz und können bis zu 300 Liter Wasser am Tag recyceln. Beim Neubau von Mehrfamilienhäusern bietet das Grauwasserrecycling sogar eine interessante Rendite, weil sich die Investition innerhalb kürzester Zeit amortisiert. Mehr Informationen findet man unter www.intewa.com

Vom Dach in die Dusche: Durch die Aufbereitung des Regenwassers kann der Wasserverbrauch um etwa die Hälfte gesenkt werden. | Foto: BrianAJackson/skynesher/istockphoto.com/akz-o
Mit einer Auffangfläche von mindestens 25 Quadratmetern je Bewohner wird die Aufbereitung von Regenwasser für Toilettenspülung und Waschmaschine interessant. | Foto: Willowpix/istockphoto.com/akz-o
Mit einem 2.000-Liter-Erdspeicher lassen sich Zier- und Nutzpflanzen im Garten zuverlässig mit Wasser versorgen. | Foto: Intewa/akz-o
Bis zu 65 Prozent des Wasserbedarfs wird in einem Einfamilienhaus für Duschen, Baden, Händewaschen und für die Waschmaschine benötigt. | Foto: skynesher/istockphoto.com/akz-o
Für ökologisch denkende Hausbesitzer ist die Aufbereitung des Dachablaufwassers zu Trinkwasser eine geniale Lösung in Richtung Unabhängigkeit vom Wasserversorger. | Foto: PeopleImages/istockphoto.com/akz-o
Dass man für die Gartenbewässerung kein Trinkwasser verschwendet, ist hinlänglich bekannt. | Foto: Intewa/akz-o
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.