Anzeige

Lichtfarbe und Intensität an individuelle Bedürfnisse anpassen
Gutes Licht für Zuhause

Foto: Dyson/akz-o
2Bilder

(akz-o) Wir verbringen immer mehr Zeit in Innenräumen, egal ob auf der Arbeit, im Büro oder Zuhause. Hier sind wir künstlichen Lichtquellen ausgesetzt, damit wir unsere täglichen Aufgaben verrichten können. Dabei stehen die Lichtfarbe und Intensität häufig im Widerspruch zum natürlichen Tageslicht, an dem sich unsere innere Uhr orientiert und unser Körper gewöhnt ist.

Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit

Selbst wenn wir es nicht direkt bemerken, können schwaches Licht oder Flackern die Augen belasten und ermüden, zu starkes Licht blendet uns zudem. Licht hat somit einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Viele Leuchten haben ein statisches Licht, dass sich nicht an individuelle Bedürfnisse und Aufgaben anpassen lässt. Je nach Tätigkeit können jedoch unterschiedliche Lichtstärken und Farbtemperaturen nützlich sein. So brauchen wir z. B. für Schreibtischarbeit stärkeres Licht und eine höhere Farbintensität, während warmes Licht am Ende des Spektrums die Entspannung fördert. Hersteller geben häufig die Intensität an, die in Lux gemessen wird. Beim Kauf einer neuen Leuchte sollte man aber auch auf den Kelvinwert achten, der die Farbtemperatur ausweist. Auch die Langlebigkeit der Glühbirne ist ein zunehmend wichtiges Kaufkriterium im Sinne der Umwelt, denn Glühbirnen und Leuchten mit kurzer Lebensdauer verursachen viel Abfall. LED Leuchten freuen sich daher immer größerer Beliebtheit in Deutschland. Jedoch können die Farbqualität und Helligkeit von LED Lampen abnehmen, je länger sie verwendet werden.

Individuelle Gegebenheiten

Inzwischen gibt es Leuchten, die sich dem Tageslicht automatisch anpassen. So auch die Dyson Lightcycle Arbeitsleuchte, die sich einfach mit der App verbinden lässt und so das Tageslicht imitiert. Die Leuchte gleicht ihre Farbtemperatur und Helligkeit mittels eines uhrzeit-, datums- und ortsabhängigen Algorithmus automatisch den individuellen Gegebenheiten an. Drei eingebaute kühle und drei warme LEDs simulieren das Sonnenlicht zwischen 2.700 und 6.500 Kelvin bei einer Helligkeit bis zu 1.000 Lux und zeichnen sich zudem dank patentierter Technologie durch ihre Langlebigkeit aus. Optimal also für die Arbeit am Schreibtisch ebenso wie für ruhigere Momente auf dem Sofa.

Foto: Dyson/akz-o
Foto: Dyson/akz-o
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.