Anzeige

Gesunde Raumluft im eigenen Zuhause
Kontrollierte Wohnraumlüftung beim Wohnungsbau

In Abhängigkeit von Raumgröße und Personenanzahl versorgt das System Airconomy Innenräume stets mit der optimalen Menge an frischer, gefilterter Luft. Hinsichtlich eventuell kontaminierter Luft im Innenraum kann so die Virenlast in der Atemluft gesenkt und möglichen Infektionen vorgebeugt werden. Foto: Click and Photo/shutterstock.com/Schütz GmbH & Co. KGaA, Selters/akz-d
5Bilder
  • In Abhängigkeit von Raumgröße und Personenanzahl versorgt das System Airconomy Innenräume stets mit der optimalen Menge an frischer, gefilterter Luft. Hinsichtlich eventuell kontaminierter Luft im Innenraum kann so die Virenlast in der Atemluft gesenkt und möglichen Infektionen vorgebeugt werden. Foto: Click and Photo/shutterstock.com/Schütz GmbH & Co. KGaA, Selters/akz-d
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

(akz-o) Nicht erst, seit Corona weite Teile unseres Alltags betrifft, spielen Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung wie das System Airconomy eine immer größere Rolle im Wohnungsbau. Ihr Einsatz in modernen, hoch abgedichteten Gebäuden ist aus vielerlei Gründen vorteilhaft: Im Vergleich zur manuellen Fensterlüftung werden Wärmeverluste minimiert, so wird die Umweltfreundlichkeit verbessert und Feuchteschäden vorgebeugt. Vor allem aber sorgt kontinuierliche Frischluftzuführung für eine Verbesserung der Luftqualität und entlastet Allergiker, bietet Schutz vor Feinstaub und führt unangenehme Gerüche ab.

Raumlufthygiene gewinnt an Bedeutung 

Zusätzlich gewinnt die kontrollierte Wohnraumlüftung angesichts wieder steigender Corona-Infektionszahlen an Bedeutung. Neben der Tröpfcheninfektion gilt vor allem die Ansteckung per Aerosole als möglicher Übertragungsweg des Virus. Diese Ansammlungen von Partikeln, die über einen längeren Zeitraum in der Luft schweben, können laut Wissenschaftlern eine wichtige Rolle spielen. Zur Messung der Luftqualität im Raum kann dabei die CO₂-Konzentration als Leitgröße herangezogen werden. Denn bei einem hohen Kohlendioxid-Wert gehen Experten auch von einer entsprechenden Aerosol-Konzentration aus. Spezielle Sensoren in Lüftungsgeräten von Airconomy erkennen eine erhöhte CO₂-Belastung und führen den Wohnräumen automatisch mehr Frischluft zu.

Allzeit frische, gefilterte Luft 

In Abhängigkeit von Raumgröße und Personenanzahl versorgt Airconomy die Wohnräume stets mit der optimalen Menge an frischer, gefilterter Luft. Hinsichtlich eventuell kontaminierter Luft im Innenraum kann so die Virenlast in der Atemluft gesenkt und möglichen Infektionen vorgebeugt werden.
Streng getrennte Lüftungsleitungen stellen hierbei sicher, dass keinerlei Schadstoffe von der Ab- auf die Zuluft übertragen werden können. Außerdem sorgen effektive Luftfilter und weitere Hygienevorkehrungen am Lüftungssystem dafür, dass keinerlei Fremdstoffe mit der Frischluft ins Haus gelangen. Zur Reinigung kann die Filtereinheit je nach Filterqualität ganz einfach herausgenommen und abgesaugt oder ausgetauscht werden. So profitieren die Bewohner jederzeit von einem gesunden Innenraumklima. Weitere Informationen unter www.airconomy.net.

In Abhängigkeit von Raumgröße und Personenanzahl versorgt das System Airconomy Innenräume stets mit der optimalen Menge an frischer, gefilterter Luft. Hinsichtlich eventuell kontaminierter Luft im Innenraum kann so die Virenlast in der Atemluft gesenkt und möglichen Infektionen vorgebeugt werden. Foto: Click and Photo/shutterstock.com/Schütz GmbH & Co. KGaA, Selters/akz-d
Mit modernen Klimasystemen, wie beispielsweise Airconomy, können die Wohnräume individuell beheizt oder im Sommer gekühlt werden. Zudem sorgt eine Lüftungsanlage für eine gesunde Luftqualität. Foto: Photographee.eu/shutterstock.com/Schütz GmbH & Co. KGaA, Selters/akz-o
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt auch bei geschlossenen Fenstern jederzeit für frische Luft im eigenen Zuhause. Bei Airconomy strömt die Frischluft langsam und zugluftfrei durch kleine Schlitze im Boden in den Raum. Foto: Schütz GmbH & Co. KGaA, Selters/akz-o
Anlagen wie das System Airconomy spielen eine immer größere Rolle im Wohnungsbau: Im Vergleich zu manueller Fensterlüftung werden Wärmeverluste minimiert und Feuchteschäden wird vorgebeugt. Die kontinuierliche Frischluftzuführung verbessert die Luftqualität und entlastet Allergiker. Foto: Schütz GmbH & Co. KGaA, Selters/akz-o
Streng getrennte Luftleitungen stellen bei Lüftungsanlagen sicher, dass keinerlei Schadstoffe von der Ab- auf die Zuluft übertragen werden können. Außerdem sorgen effektive Luftfilter und weitere Hygienevorkehrungen am Lüftungssystem dafür, dass keinerlei Fremdstoffe mit der Frischluft ins Haus gelangen. Foto: Schütz GmbH & Co. KGaA, Selters/akz-o
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.