Anzeige

Pellets und Photovoltaik sinnvoll kombinieren

Durch die Kombination von stromerzeugender Pelletheizung, Stirlingmotor, Photovoltaikanlage und Stromspeicher wird der für den Haushalt benötigte Strom ausschließlich aus Holzpellets und der Kraft der Sonne erzeugt. Foto: djd/ÖkoFEN
4Bilder
  • Durch die Kombination von stromerzeugender Pelletheizung, Stirlingmotor, Photovoltaikanlage und Stromspeicher wird der für den Haushalt benötigte Strom ausschließlich aus Holzpellets und der Kraft der Sonne erzeugt. Foto: djd/ÖkoFEN
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

Mit Holzpellets und Sonnenenergie ganzjährig Strom und Wärme erzeugen

(djd). Auf saubere und bezahlbare Energie legen Bauherren heute den größten Wert. Der Einsatz von regenerativen Energien zur Strom- und Wärmeerzeugung hat sich deshalb etabliert. Die Kosten sind niedrig, die Ressourcen werden geschont. Was allerdings bleibt, ist die Abhängigkeit vom Energieversorger.

Den gesamten Strom zuhause selbst produzieren

Mit modernen Technologien ist diese Abhängigkeit allerdings nicht mehr nötig. Durch die Kombination von Photovoltaikanlage, Stromspeicher und einer Pelletheizung mit Stirlingmotor etwa kann der gesamte für den Haushalt benötigte Strom in den eigenen vier Wänden erzeugt werden. Ein solches Konzept bietet jetzt Ökofen, ein Spezialist für Pelletheizungen, an. Dabei werden ausschließlich die Kraft der Sonne sowie Pellets aus dem CO2-neutralen, nachwachsenden Rohstoff Holz genutzt. Eine moderne Photovoltaikanlage mit Stromspeicher deckt im Jahresdurchschnitt etwa 70 Prozent des Strombedarfs eines Einfamilienhauses. Der Brückenschluss zur vollständigen, ganzjährigen Energiefreiheit gelingt mit einer eigens entwickelten Pelletheizung. Sie liefert bereits 100 Prozent ökologische Wärme für den Heizkreislauf und das Brauchwasser. Mit der Wärme des Kessels wird zudem ein Stirlingmotor zur Stromerzeugung angetrieben, der sich oberhalb der Verbrennungszone der Pellets befindet. Unter www.oekofen.de gibt es weitere Informationen.

Zentrale und wetterabhängige Regelung

An sonnenreichen Tagen im Sommer, wenn die Heizung ohnehin nicht benötigt wird, wird der Stromspeicher durch die Photovoltaikanlage geladen. In den sonnenärmeren Monaten im Herbst und Winter läuft in der Regel die Pelletheizung, wodurch der Stirlingmotor automatisch den Strom produziert. Im Fall eines Stromausfalls greift eine Notstromfunktion, versorgt das Haus und lädt den Stromspeicher. Die Bedienung des gesamten Energiesystems erfolgt zentral über einen Heizkreisregler am Pelletkessel. Eine kostenlose App erlaubt die bequeme Steuerung per Smartphone, Tablet und Laptop. Auch ein Bedienteil für den Wohnraum und Schnittstellen zu Smart-Home-Systemen oder für Sprachsteuerungssysteme wie Alexa stehen zur Verfügung.

Durch die Kombination von stromerzeugender Pelletheizung, Stirlingmotor, Photovoltaikanlage und Stromspeicher wird der für den Haushalt benötigte Strom ausschließlich aus Holzpellets und der Kraft der Sonne erzeugt. Foto: djd/ÖkoFEN
Wer die Energiefreiheit Schritt für Schritt realisieren möchte, hat alle Optionen für eine spätere Nachrüstung. Dazu wird der Pelletkessel mit Schnittstellen an Steuerung und Hydraulik ausgeliefert. Foto: djd/ÖkoFEN
Das Herzstück der stromproduzierenden Pelletheizung ist der Stirlingmotor. Er befindet sich oberhalb der Verbrennungszone und wird nur mit der Wärme des Pelletkessels betrieben. Foto: djd/ÖkoFEN
Die Bedienung des gesamten Energiesystems erfolgt über einen Heizkreisregler am Pelletkessel, per App oder mobilem Bedienteil sowie Schnittstellen zu Smart-Home-Systemen. Foto: djd/ÖkoFEN
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.