Die Schäfer in Wittenberg
Die Brettener Schäfer zu Gast auf Luthers Hochzeit

Am vergangenen Freitagmorgen machte sich eine Gruppe von über zwanzig Brettener Schäfern auf den Weg zum Bahnhof, wo um 9.02 Uhr die Reise nach Wittenberg mit dem Zug beginnen sollte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Bahn schafften wir es schließlich noch rechtzeitig, am frühen Nachmittag an unserer Jugendherberge anzukommen. Diese lag mitten im Festgelände des Wittenberger Stadtfests zu Luthers Hochzeit.

Kaum angereist, konnten es sowohl kleine als auch große Schäfer kaum erwarten, in die Gewandung zu schlüpfen und das Fest zu besuchen. Unser erster gemeinsamer Besuch galt der Wittenberger Stadtwache, die uns und die Brettener Stadtwache enthusiastisch empfing. Den restlichen Abend lang erkundeten wir, aufgrund der Temperaturen ausgerüstet mit Wollsocken und Mänteln, das Wittenberger Festgelände mit seinen zahlreichen wunderschönen Innenhöfen und der aufwendig hergerichteten Schlosswiese. Unser erster Abend endete vor der Bühne auf der Schlosswiese, wo mittelalterliche Musik gespielt wurde.

Am Samstagmorgen, nach einem ausgiebigen Frühstück in unserer Jugendherberge, machten wir uns auf zum Wittenberger Stadtempfang im alten Rathaus der Stadt. Nach der kreativen Begrüßung der einzelnen angereisten und heimischen mittelalterlichen Gruppen, sowie des diesjährigen Lutherpaars, hielt der Wittenberger Oberbürgermeister eine unterhaltsame Rede und lud anschließend zum Buffet ein, bei dem wir ins Gespräch mit anderen Brettenern und unserem eigenen Oberbürgermeister kamen.
Kurz nach dem Empfang ging es direkt weiter zur Aufstellung zum mittelalterlichen Festumzug. Bereits auf dem Weg dorthin erregte unsere einheitliche Gewandung so viel Aufmerksamkeit, dass wir fotografiert und sogar für eine lokale Zeitung interviewt wurden.
Der Umzug selbst lockte ein großes Publikum und – zum ersten Mal an diesem Wochenende – die Sonne in die Stadt und war daher ein voller Erfolg. Im Anschluss kehrten wir zur Stärkung in ein Lokal in der Innenstadt ein.
Gegen Abend besuchten wir die Wittenberger Landsknechte auf der Schlosswiese, die uns wie immer mit Getränken versorgten, und musizierten gemeinsam mit ihnen in ihrem Lager. Zu unserer Überraschung und großen Freude konnten einige der Wittenberger von den Schäfern selbstgeschriebenen Liedtexte auswendig und so bereitete uns das gemeinsame Lagerleben allen viel Freude.

Am Sonntagvormittag traten wir dann auch schon unsere Rückreise an und waren am frühen Abend zurück in Bretten. Zuletzt ließen wir das Wochenende zusammen im M23 mit ‚Speis und Trank‘ und viel Vorfreunde auf unseren Jahreshöhepunkt, nämlich das heimische Peter-und-Paul-Fest, ausklingen.

Autor:

Jennifer Schönbeck aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.