Der Silberreiher überwintert in hiesigen Gefilden
Ein Kosmopolit auf den Wiesen und Feldern der Region

Grau- und Silberreiher. Der Silberreiher (rechts) ist etwas kleiner als unser heimischer Graureiher. | Foto: Döppenschmitt
4Bilder
  • Grau- und Silberreiher. Der Silberreiher (rechts) ist etwas kleiner als unser heimischer Graureiher.
  • Foto: Döppenschmitt
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Bretten/Region (gd) In diesen Tagen kann man auf Wiesen und Feldern wieder den in Bretten und der Region überwinternden Silberreiher ( Ardea Alba ) beobachten. Noch vor wenigen Jahren sei ein hierzulande gesichteter Silberreiher eine ornithologische Sensation gewesen, erklärt der Verein "Lebendige Wiese" in einer Mitteilung. Der Vogel zeige eine ausgeprägte Neigung zu Wanderungen und werde inzwischen in zunehmender Zahl auch in den Regionen Mitteleuropas beobachtet, in denen er eigentlich gar kein Brutvogel ist. 

Der Silberreiher ist ein Kosmopolit

Der Silberreiher ist als Kosmopolit auf fast allen Kontinenten anzutreffen. Außer auf dem amerikanischen Doppelkontinent, den er im Norden bis Südkanada besiedelt, kommt er in Süd- und Mitteleuropa, in Afrika, im nahen Osten sowie in Australien und in Neuseeland vor. In Mitteleuropa brütet er regelmäßig am Neusiedler See im österreichischen Burgenland und seit 1992 auch in den Niederlanden. Inzwischen gibt es auch Brutnachweise in Deutschland. Die erste nachgewiesene erfolgreiche Brut gab es 2012 direkt an der Ostseeküste nahe Rügen.

Bestand war kurz vor der Ausrottung

 
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Mensch den Silberreiher beinahe ausgerottet. Die Rückenfedern die während der Brutzeit besonders ausgeprägt sind, waren damals in der Damenwelt als Hutschmuck sehr begehrt und wurden schon in der Antike von verschiedenen Kulturen genutzt. Buchstäblich in letzter Minute wurde die Jagd auf den Silberreiher untersagt. Die letzten Brutkolonien wurden unter Schutz gestellt und streng bewacht. So konnte sich der Bestand in den vergangenen Jahrzehnten gut erholen.

Grau- und Silberreiher. Der Silberreiher (rechts) ist etwas kleiner als unser heimischer Graureiher. | Foto: Döppenschmitt
Silberreiher mit erbeuteter Feldmaus, die er auf Reiherart am Stück verschluckt. | Foto: Döppenschmitt
In diesen Tagen kann man auf Wiesen und Feldern wieder den in Bretten und der Region überwinternden Silberreiher ( Ardea Alba ) beobachten. | Foto: Döppenschmitt
In diesen Tagen kann man auf Wiesen und Feldern wieder den in Bretten und der Region überwinternden Silberreiher ( Ardea Alba ) beobachten. | Foto: Döppenschmitt
Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.