PuP-Ausstellung in der Sparkasse
Interessantes zu Doppeljubiläum der Bürgerwehr in Bretten

Markus Lang, Regionaldirektor der Sparkasse Kraichgau, (2. von links) dankte bei der Eröffnung der Peter-und-Paul-Ausstellung dem Bürgerwehr-Kommandanten Dieter Petri.  | Foto: ger
11Bilder
  • Markus Lang, Regionaldirektor der Sparkasse Kraichgau, (2. von links) dankte bei der Eröffnung der Peter-und-Paul-Ausstellung dem Bürgerwehr-Kommandanten Dieter Petri.
  • Foto: ger
  • hochgeladen von Katrin Gerweck

Bretten (ger) Erste Gewandträger strebten am Donnerstagabend, 20. Juni, eine Woche vor Peter-und-Paul, in Richtung Sparkassenfiliale am Engelsberg in Bretten. Vor dem Gebäude hatte sich schon ein Corps von Uniformierten in weißer Hose und grünem Rock mit schwarzem Tschako, der hohen, militärischen Kopfbedeckung mit Augenschirm, postiert. Was war das los?

Doppeljubiläum der Bürgerwehr

Es stand die Eröffnung der alljährlichen Ausstellung anlässlich des Brettener Volksfestes in der Sparkasse Kraichgau an. Sie widmet sich diesem Jahr dem Doppeljubiläum der Historischen Bürgerwehr Bretten. Vor 200 Jahren wurde dem uniformierten Bürger-Militär zu Fuß durch Großherzog Ludwig zu Baden die Statuten verliehen, vor 100 Jahren wurde die Bürgerwehr in der Melanchthonstadt wiedergegründet.

„Brauchtum stiftet Zugehörigkeitsgefühl und Identität“

Vor dem Gebäude spielte der Spielmannszug auf, dann feuerte die Artillerie vor dem Pfeiferturm drei Salutschüsse ab. Michael Reichert, Vorstand der Sparkasse Kraichgau, begrüßte die geladenen Gäste in den Räumlichkeiten. Er betonte die gute Tradition der Ausstellung, die seit 1985 stattfindet. Mit ihr bringe das Kreditinstitut, das auch einer der Hauptsponsoren des Festes ist, seine Verbundenheit mit dem Brauchtum und der Kultur in der Stadt sowie mit der Vereinigung Alt-Brettheim (VAB) zum Ausdruck. „Brauchtum stiftet Zugehörigkeitsgefühl und Identität“, so Reichert.

"Kribbeln ist schon wieder da"

Oberbürgermeister Martin Wolff beschrieb die Vorfreude, die in der Stadt auf das Fest spürbar herrscht, mit „das Kribbeln ist schon wieder da“ und lobte die Bürgerwehr als prägend für Bretten. „Mit ihrer Artillerie, Infanterie und dem Spielmannszug ist sie nicht zu übersehen und nicht zu überhören.“
Thomas Lindemann, Vorsitzender der VAB und damit Stadtvogt während des Festes, ging auf das schmucke Äußere der Miliz ein, die zu den Vätern des Festes gehöre und eine ihrer Säulen sei. "Kleider machen Leute", brachte er es auf den Punkt. 

Bebilderte Tafel und Originalfahnen zu sehen

Kommandant Dieter Petri, der die Ausstellung maßgeblich konzipiert hat, ließ noch Anekdotisches und Besonderes zur Geschichte der Wehr Revue passieren. Nachzulesen ist das alles auf den bebilderten Tafeln in den Räumlichkeiten am Engelsberg. Auf einer großen Leinwand sind Fotos aus der Vergangenheit und Gegenwart der Wehr zu sehen. Besonderes Schmankerl: Auch die Originalfahnen der Bürgerwehr sind dort zu sehen. Und Petri ließ wissen, dass am Peter-und-Paul-Fest dieses Jahr mehr Uniformierte als jemals zuvor dabei sein werden: Anlässlich des Doppeljubiläums findet das Landestreffen des Landesverbandes der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen in Bretten statt. Als „Bürger im bunten Rock“ werden allein rund 700 Uniformierte zum Festzug erwartet.

Ausstellung bis 25. Juli zu sehen

Regionaldirektor Markus Lang bedankte sich bei allen, die an der Ausstellung beteiligt sind, und lud die Gäste im Anschluss zu einem deftigen Vesper. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Sparkassen-Filiale Bretten bis 25. Juli zu sehen.

Autor:

Katrin Gerweck aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.