Neue Informationstafel am Grombach des Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach
Kopfweiden sind Elemente der historischen Kulturlandschaft
![Mitglieder des Vereins für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach mit Ortsvorsteherin Barbara Lauber (links) vor der neu errichteten Informationstafel. | Foto: VUNU](https://media04.kraichgau.news/article/2021/03/20/8/252378_L.jpg?1616228594)
- Mitglieder des Vereins für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach mit Ortsvorsteherin Barbara Lauber (links) vor der neu errichteten Informationstafel.
- Foto: VUNU
- hochgeladen von Beatrix Drescher
Bruchsal-Untergrombach (tam) Über Tausende von Jahren fanden ihre langen elastischen Zweige Verwendung für vielerlei Zwecke, vom Korbmachen über das Anbinden von Reben in Weinbergen bis hin zu Flechtwänden an Fachwerkhäusern und um Viehweiden. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts prägten die charakteristischen Kopfweiden vielerorts die Kulturlandschaft, meist entlang von Bachläufen, aber auch an den Rändern von Weinbergen. Werden ihre Äste jährlich geschnitten, treiben aus den verdickten oberen Teilen der Weidenstämme zahlreiche Zweige in alle Richtungen neu aus. Sie erwecken den Eindruck abstehender Haare auf einem Kopf – daher rührt der Name dieser ungewöhnlich wirkenden Baumform.
Kopfweiden über 20 Jahre gepflegt
Am Grombach nahe der Autobahnbrücke Richtung Büchenau pflanzen und pflegen Mitglieder des örtlichen Vereins für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach seit weit über zwanzig Jahren zahlreiche solcher Kopfweiden. In langer Reihe stehend, verleihen sie der Landschaft entlang dem Wasserlauf einen weithin sichtbaren Reiz. Nachdem der Weidenschnitt nach 1950 seine wirtschaftliche Bedeutung verloren hatte und daher Kopfweiden nicht mehr genutzt wurden, erleben sie seit einigen Jahrzehnten aus ökologischen Gründen eine Renaissance. Die im Inneren oftmals hohlen Stämme besitzen große Bedeutung für Insekten, als Unterschlupf für Fledermäuse sowie als Nistmöglichkeit für Höhlen- und Freibrüter.
Infotafel mit Unterstützung der Stadt Bruchsal errichtet
Über diese historischen und naturkundlichen Zusammenhänge gibt eine vom Untergrombacher Naturschutzverein gestaltete und finanzierte neue Informationstafel am Grombach ausführlich Auskunft. Sie schlägt zugleich den Bogen zur Gegenwart und berichtet auch von aktuellen Verwendungen des Weidenschnitts, der vermehrt zur Dekoration und zum Basteln eingesetzt wird. Kindergärten bauen sich aus gelben und roten Ruten ganze Tipis oder Laubengänge. Unterstützt wurde die Errichtung der neuen Informationstafel durch die Stadt Bruchsal, deren Bauhof die Trägerkonstruktion errichtet hat.
![Mitglieder des Vereins für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach mit Ortsvorsteherin Barbara Lauber (links) vor der neu errichteten Informationstafel. | Foto: VUNU](https://media04.kraichgau.news/article/2021/03/20/8/252378_L.jpg?1616228594)
![In langer Reihe stehend, verleihen die Kopfweiden am Grombach dem Wasserlauf einen weithin sichtbaren Reiz. | Foto: Regine Carl](https://media04.kraichgau.news/article/2021/03/20/5/252375_L.jpg?1616228623)
Autor:Beatrix Drescher aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.