Blumen, Schokolade oder Löffel
Was schenkt man seinem Herzensmenschen am Tag der Verliebten?

- In Japan schenken sich Verliebte gerne Pralinen zum Valentinstag.
- Foto: Jill Wellington / Pixabay
- hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber
Region (gpp). Was haben Blumen, Schokolade und Löffel gemeinsam? Klingt nach einer komischen Kombination, ist aber einfach zu beantworten: sie alle werden zu einem ganz besonderen Anlass im Jahr verschenkt, dem Tag der Liebenden. Bei uns in Deutschland ist das der Valentinstag am 14. Februar. Seinen Namen hat er vom Heiligen Valentinus, einem Priester, der trotz Verbots im Alten Rom christliche Paare vermählte und dafür hingerichtet wurde.
Um seine Liebe kund zu tun, greift man hierzulande am liebsten zu Blumen. Ein Blick über die Grenzen zeigt jedoch, dass die Traditionen der Verliebten je nach Land ganz anders aussehen können: In Japan beispielsweise gilt ebenfalls der 14. Februar als Valentinstag. Geschenke überreichen dann aber nur die Frauen an die Männer. Der Partner oder aber auch der bisher noch heimlich angehimmelte Schwarm bekommt edle Pralinen oder eine hübsch verzierte Schokoladentafel - bestenfalls sogar selbst gemacht. Im Gegenzug gibt es genau einen Monat später dann den „White Day“, an dem die Frauen ebenfalls mit (oftmals weißer) Schokolade beglückt werden. In Brasilien fällt der Tag der Verliebten in den Sommer und zwar auf den 12. Juni. Er heißt „Dia Dos Namorados“ und wird in manchen Regionen sogar mit Paraden und Festen gefeiert. Dennoch legen die Brasilianer großen Wert auf Zweisamkeit und verwöhnen sich gegenseitig mit Blumen und Süßigkeiten. Ein dagegen eher ungewöhnliches Präsent gibt es bei den Walisern am 25. Januar, an dem ihre Version des Tages gefeiert wird - dem „St. Dwynwen‘s Day“. Hier haben sogenannte Lovespoons - zu Deutsch Liebeslöffel - eine lange Tradition. Die kunstvoll verzierten Teile sollen das Können des Schnitzers zeigen und werden stets mit einer romantischen Absicht überreicht.
Auch eine schöne Idee, aber bei uns werden die meisten Liebenden am Valentinstag wohl wieder ganz klassisch auf Blumen setzen. Verständlich, denn sie sind nicht nur wunderschön, sondern mit der Wahl der Blumenart und -farbe lässt sich auch zeigen, dass sorgfältige Überlegungen hinter dem Geschenk stehen.
Autor:Kraichgau News Ratgeber aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.