Anzeige

Ratgeber Reifenwechsel
Mit dem richtigen Reifen durch den Winter

Winterreifen. | Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel
4Bilder

Im Herbst steht der Reifenwechsel an. Von „O bis O“ – von Oktober bis Ostern – ist es Zeit für Winterreifen. Das spezielle Profil und die Gummimischung von Winterreifen sorgen für zuverlässigen Grip auf der Fahrbahn und kurze Bremswege, betont die Initiative Reifenqualität des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR).

Winter- unterscheiden sich von Sommer- und auch von Ganzjahresreifen vor allem im Profil und in der Härte der Gummimischung. Sie ist deutlich weicher als bei Sommerreifen. Dadurch bleibt das Gummi auch bei kalten Temperaturen flexibel. So können sich Winterreifen optimal mit der Fahrbahnoberfläche verzahnen. Auch das Profil ist speziell für die kalten Wetterverhältnisse gemacht. Winterreifen haben feine Lamellen auf der gesamten Lauffläche. Sie sind meist wellenförmig und bilden so zahlreiche Griffkanten, die für optimalen Halt auf verschneiten Straßen sorgen. Das verkürzt auch die Bremswege bei Schnee, Eis und Glätte. Im Vergleich dazu haben Sommerreifen keine oder nur wenige Einschnitte im Profil. Im Winter ist das Auto mit ihnen deshalb nur schlecht kontrollierbar und hat einen deutlich längeren Bremsweg. Die harte Mischung der Reifen führt außerdem dazu, dass das Auto über die glatte Fahrbahn rutscht. Auch Ganzjahresreifen sind nach Einschätzung der Initiative Reifenqualität keine sichere Alternative zum regelmäßigen Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen, weil sie mit ihrer Mischung aus Winterreifen- und Sommerreifenprofil in puncto Fahrstabilität und -sicherheit immer einen Kompromiss darstellen. Zudem verbrauchen Ganzjahresreifen mehr Sprit und verschleißen durch das ganzjährige Fahren schneller, so der DVR. Unter dem Strich seien Ganzjahresreifen deshalb nicht günstiger als regelmäßig umzurüsten. Der Gesetzgeber schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimetern vor. Die von Experten empfohlene Profiltiefe liegt allerdings bei mindestens vier Millimetern. Winterreifen sind leicht an dem Schneeflockensymbol zu erkennen. Eine Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland zwar nicht, doch bei Schnee, Eis und Glätte ist eine Bereifung mit entsprechend geeigneten Reifen vorgeschrieben. Ansonsten ist ein Bußgeld von mindestens 60 Euro fällig. (aum)

Winterreifen. | Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel
Das „Alpine“-Symbol, ein dreigezacktes Bergpiktogramm mit der Schneeflocke in der Mitte, kennzeichnet alle wintertauglichen Reifen. Das können auch Ganzjahresreifen sein. | Foto: Autoren-Union Mobilität
Winterreifen mit Lamellen: Goodyear Ultragrip 9. | Foto: Autoren-Union Mobilität/Goodyear
Winterreifen mit den Lamellen genannten Profileinschnitten. | Foto: Auto-Medienportal.Net/DVR
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.