Hohe Kosten für Farbasphalt - Billiger als Pflaster

Warten auf warme Temperaturen: Die Baustelle in der Georg-Wörner-Straße bekommt einen speziellen Farbasphalt. hk
  • Warten auf warme Temperaturen: Die Baustelle in der Georg-Wörner-Straße bekommt einen speziellen Farbasphalt. hk
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Auf 150 Metern Länge soll auf der Georg-Wörner-Straße in Bretten ein gelb eingefärbter Spezialasphalt aufgebracht werden. Die Bauarbeiten verzögern sich momentan. 

Bretten (swiz) Auf 150 Metern Länge soll auf der Georg-Wörner-Straße in Bretten ein gelb eingefärbter Spezialasphalt aufgebracht werden. Die Bauarbeiten verzögern sich momentan jedoch, da der Haftkleber, auf den die Asphaltdecke aufgetragen wird, zunächst einen Tag lang trocknen muss, da es sonst zu dunklen Schlieren auf dem gelben Asphalt kommen könne. Dazu brauche es trockenes Wetter. Zudem darf es keinen Bodenfrost geben und es sollten Temperaturen von acht Grad Celsius in der Nacht und zehn Grad Celsius am Morgen herrschen. Bei der derzeitigen Wetterlage ein Problem.

Deutlich teurer als herkömmlicher Asphalt

Der spezielle Farbasphalt, der laut Stadtverwaltung zur Verkehrsberuhigung beitragen soll, ist dabei deutlich teurer als herkömmlicher Asphalt. Dies liegt laut Plamena Plachkova-Dzhurova, Leiterin der Abteilung Straßenbautechnik am Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), unter anderem daran, dass das Bitumen speziell ist. Es werde nicht das übliche schwarze Bitumen, sondern ein hellbraunes verwendet. Zudem würden die gelben Farbpigmente im Asphalt entsprechend kosten und die Vorbereitung für Herstellung und Einbau seien sehr aufwendig, so Plachkova-Dzhurova. Susanne Maske, Pressesprecherin der Stadt, bestätigte auf Anfrage die deutlich höheren Kosten. Diese lägen bei normalem Asphalt „bei dieser Strecke bei etwa 22.000 Euro, der Spezialasphalt kostet etwa 66.000 Euro”.

Farbasphalt ist billiger als Pflasterung

Die Verwaltung setzt die Kosten des Farbasphalts allerdings nicht in Relation zu herkömmlichem Asphalt, sondern zu einer anfangs vorgesehenen Pflasterung. Diese wäre, so Maske, deutlich teurer gewesen als der Farbasphalt. „Wichtig war dem Gemeinderat eine optische Absetzung, die die Aufmerksamkeit der Autofahrer erhöht und zur Verlangsamung des Verkehrs beiträgt, da die Straße bisher unübersichtlich war und von vielen Fußgängern gequert wird. Ein herkömmlicher Asphalt hätte diese Funktion nicht erfüllt”, betont Maske.
Langlebiger ist der Farbasphalt laut Plachkova-Dzhurova im Übrigen nicht, außer er „wurde gezielt in dieser Richtung optimiert”. Und auch bei Ausbesserungen eventueller Schäden am Farbasphalt müsse die Stadt tiefer in die Tasche greifen, „zumindest, wenn man darauf besteht, dass auch beschädigte Stellen mit Farbasphalt saniert werden”, so Plachkova-Dzhurova. Dies mache aber natürlich Sinn, „ansonsten hat man am Ende eine schwarz/gelbe Oberfläche”.

Autor:

Christian Schweizer aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.