Tipps zum Osterfest
Beim Ostereier-Bemalen sollte man auf Qualität achten

- Für das Bemalen von Eiern gibt es verschiedene Methoden. Aber zur Sicherheit empfehlen sich Lebensmittelfarben zur Verwendung.
- Foto: InPixKommunikation/Adobe Stock
- hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber
Region (ots). Mit dem Frühling erwacht die Vorfreude auf das bevorstehende Osterfest. Zur Einstimmung wird dekoriert, gebastelt und gebacken. Für viele gehört das Eiersuchen, Eierschleudern oder Eiertrudeln mit gefärbten Eiern zur Tradition. Doch neben dem Spaß ist es wichtig, einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Der TÜV-Verband gibt Tipps, wie Verbraucherinnen und Verbraucher zum Osterfest keine Risiken eingehen.
Doch neben dem Spaß am Färben, Kochen und Ausblasen ist es wichtig, einige Sicherheitsaspekte zu beachten. "Das Eierfärben ist wohl eine der beliebtesten Osteraktivitäten für Groß und Klein. Doch es gibt einige potenzielle Gefahren, die es zu vermeiden gilt", sagt André Siegl, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband. Frische Eier, die richtige Lagerung im Kühlschrank und gründliches Waschen vor dem Kochen sind die Grundlage.
Grundsätzlich ist das Färben mit Lebensmittelfarben unbedenklich, sofern diese entsprechend gekennzeichnet und frei von Schadstoffen sind. Filzstifte, Lacke oder Wasserfarben sind zum Färben von Eiern nicht geeignet, da sie Schadstoffe enthalten können. Vorsicht ist bei Produkten mit Azofarbstoffen geboten. Sie stehen im Verdacht, die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern zu beeinträchtigen.
„Vor allem Allergikerinnen und Allergiker sollten Azofarbstoffe meiden, denn schon geringe Mengen des Farbstoffs, die durch Risse in der Schale ins Ei gelangen können, können gefährliche Reaktionen hervorrufen“, sagt André Siegl, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband. "Welche Farbstoffe enthalten sind, müssen die Hersteller auf der Verpackung der Ostereierfarben angeben."
Beim Färben mit Kindern sollten immer Kaltfarben verwendet werden, um Verbrühungen zu vermeiden. Die Stiftung Warentest hat verschiedene Farben zum Färben von Eiern getestet und festgestellt, dass sie gesundheitlich unbedenklich sind, auch wenn sie ins Eiweiß übergehen. Dennoch ist es wichtig, nur entsprechend gekennzeichnete Lebensmittelfarben zu verwenden.
Autor:Kraichgau News Ratgeber aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.