In Bretten zu Hause

Beiträge zum Thema In Bretten zu Hause

Freizeit & Kultur
Bernd Dickemann mit vier seiner Enkel bei der Pferdesegnung 2016.
18 Bilder

„Mein innerstes Anliegen war es, das Patrozinium am Leben zu erhalten“

Bernd Dickemann initiierte vor 35 Jahren die Pferdesegnung in Bauerbach Bauerbach (ger) Seit 35 Jahren ist er der Dreh- und Angelpunkt der Pferdesegnung in Bauerbach. Bernd Dickemann, bis 2011 technischer Betriebsleiter beim Abwasserzweckverband „Oberer Kraichbach“, inzwischen Vollblut-Opa von sieben Enkeln, von denen sechs in der unmittelbaren Nähe wohnen. Mit dem Patroziniumsfest, also dem Hochfest zu Ehren des Kirchenpatrons, auf dem es von Rössern und Reitern nur so wimmelt, erfüllte er...

Freizeit & Kultur
Der Vorstand des Bürgervereins (v.l.): Bernhard Betz, Werner Häfele, Renate Schlenz, Heidemarie Leins, Willi Wolf, Dieter Schulz, Helga Hartfelder, Waltraud Willms-Kronauer. Es fehlt Franz Ulrich.
19 Bilder

Sprachrohr und Ventil für Diedelsheimer Belange

Der Bürgerverein Diedelsheim e.V. ist seit über 30 Jahren aktiv Diedelsheim (hl) Die Anregung, ein Sprachrohr und Ventil für Diedelsheim zu gründen, kam vom Diedelsheimer Stadtrat Dr. Eberhard Schallhorn, der der Meinung war, dass der Eingemeindungsvertrag nicht erfüllt sei. Das Manko war der fehlende Ortschaftsrat. Diedelsheim hatte zwar aufgrund der zugesicherten Gemeinderatsplätze fünf Gemeinderäte im Brettener Rat, die sprachen aber oft nicht mit einer Stimme für ihren Stadtteil. Viele...

Freizeit & Kultur
Aktivisten des NABU-Arbeitskreises "Jeremias" legen letzte Hand an den neuen Unterschlupf für Wildkatzen. | Foto: NABU Bretten
16 Bilder

In Bretten zuhause 2017: Der NABU-Naturschwerpunkt „Jeremias“ erhält erstmals Fördermittel

Das Jahr 2016 war beim Naturschutzbund Bretten (NABU) vor allem gekennzeichnet durch einen großen ehrenamtlichen Einsatz der Aktiven des Arbeitskreises „Jeremias“. Auf dem im Jahr 2014 vom NABU zwecks Anlage eines für Lehrzwecke geeigneten „Naturschwerpunkts“ erworbenen Flurstück „Jeremias“ bei Sprantal wurden insgesamt mehr als 300 Arbeitsstunden geleistet. Da in den ersten drei Jahren nach Erwerb keine Fördermittel eingeworben werden konnten, waren Otto Bühler, Bernd Diernberger, Erich Jahn,...

Politik & Wirtschaft
Die Zukunft ist zeozweifrei. | Foto: EnergieAgentur Kreis Karlsruhe
3 Bilder

In Bretten zuhause 2017: Die Zukunft ist zeozweifrei

(thc) Schon im Jahr 2010 wurde das Klimaschutzkonzept zeozweifrei für den Landkreis Karlsruhe entwickelt. 2014 hat der Kreistag dieses ehrgeizige Ziel beschlossen: Der Energiebedarf im Landkreis soll bis 2050 komplett ohne CO2-Emissionen gedeckt werden, also zeozweifrei. Damit dies gelingt, müssen Bürger, Kommunen, Unternehmen und Energieversorger bewusster mit den Rohstoffen umgehen: Energie sparen und die Umstellung auf Erneuerbare Energien sind die Basis des Klimaschutzkonzeptes, das die...

Soziales & Bildung
Westansicht des neuen Evangelischen Altenpflegeheims Im Brückle. | Foto: Südbau GmbH
6 Bilder

In Bretten zuhause 2017: Das neue Seniorenzentrum „Im Brückle“ soll Mitte des Jahres bezugsfertig sein

(as) „Ein Ort, an dem Leben stattfindet“, so stellt sich Hausleiterin Simone Schmidt den Neubau des Evangelischen Altenpflegeheims Im Brückle vor, der Mitte dieses Jahres fertiggestellt werden soll. In den gemütlichen Wohnbereichen sitzen die Bewohner am Kamin und erzählen der Alltagsbegleiterin in der Gedächtnisrunde aus ihrer bewegenden Lebensgeschichte. Sie beobachten von den Balkonen aus das Treiben auf der Straße oder machen im lichtdurchfluteten Innenhof beim Sitztanz der ehrenamtlichen...

Freizeit & Kultur
Das Gottesackertor um 1643: Ausschnitt aus einem Kupferstich von Matthäus Merian. | Foto: Stadtarchiv Bretten
2 Bilder

Das Gottesackertor – Passage für Kaufleute, Landsknechte und Verstorbene

Anlässlich des Stadtjubiläums „1250 Jahre Bretten“ veröffentlicht die Brettener Woche in diesem Jahr jeden Monat einen Beitrag von Dr. Peter Bahn. Der Leiter des Stadtmuseums im Schweizer Hof beleuchtet In dieser Serie ausgewählte Schauplätze, die mit bedeutenden Kapiteln der Brettener Stadtgeschichte verbunden sind. Wir beginnen heute mit dem ersten Beitrag von Dr. Bahn über das Gottesacker Tor. Bretten (pb) Wenn man die Brettener Altstadt von Westen kommend betritt, so passiert man einen...

Soziales & Bildung
Eine Runde Tischkicker hilft bei der Entspannung nach der Arbeit: (von links) Bewohner Thomas van den Bergh, Azubi Sarah Dähne, Hausleiter Sven Hecker, die Bewohner Heidrun Eigenmann, Marcel Merkle (sitzend) und Markus van den Bergh sowie die FSJlerin Svenja Vetter. | Foto: cs
2 Bilder

In Bretten zuhause 2017: Svenja Vetter begleitet Menschen mit Handicap im Wohnheim der Lebenshilfe

(cs) Der Duft nach Punsch und frisch gebackenen Keksen weht durchs Haus in der Brettener Hirschstraße. Der Tisch im gemütlichen Wohnzimmer mit der Couch und der bunten Fotowand ist bereits gedeckt. Nacheinander treffen dort die Bewohner des Lebenshilfe-Wohnheims ein. Es ist 15.45 Uhr - nach einem Tag in den Lebenshilfe-Werkstätten in Bretten und Gölshausen sind die Bedürfnisse der Menschen mit Handicap ganz unterschiedlich. Die einen möchten sich mitteilen, andere wollen lieber ihre Ruhe....

Soziales & Bildung

In Bretten zuhause 2017: Projekt "Schule und Handwerk" an der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule

(ge) Dass Schule und Vorbereitung auf das spätere Berufsleben etwas miteinander zu tun haben, ist eine unumstrittene Tatsache, denn "nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir", wie ein alter Sinnspruch besagt. Das Projekt "Schule und Handwerk" ist einzigartig und findet jedes Jahr in der siebten Jahrgangsstufe der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule in Bretten statt. Ehemalige und auch noch im aktiven Berufsleben stehende, erfahrene Handwerker aus Bretten und Umgebung sind...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.