Anzeige

Drei Tipps für die Planung der Dachmodernisierung
Dächer klimagerecht sanieren

Gründächer sind ein Stück Natur mitten in der Stadt. Sie beeinflussen zudem das sogenannte Mikroklima, weil sie Regenwasser speichern, Feinstaub binden und sich auch bei extremer Hitze kaum aufheizen. Foto: djd/daemmt-besser.de/Sebastian - stock.adobe.com
4Bilder
  • Gründächer sind ein Stück Natur mitten in der Stadt. Sie beeinflussen zudem das sogenannte Mikroklima, weil sie Regenwasser speichern, Feinstaub binden und sich auch bei extremer Hitze kaum aufheizen. Foto: djd/daemmt-besser.de/Sebastian - stock.adobe.com
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

(djd). Das Dach eines Wohnhauses schützt vor Witterung, Hitze und Feinstaub. Es bietet aber auch Freiräume, die sich durch einen Ausbau als Wohnraum oder zusätzliche Nutzfläche erschließen lassen. Gerade in städtischen Ballungsgebieten, in denen Wohnraum knapp und teuer ist, lassen sich Dächer sinnvoll nutzen.

1. Anforderungen an die Dämmung beachten
Genutzte Dächer wie Solardächer oder begrünte Terrassen benötigen eine dauerhaft druckfeste und widerstandsfähige Dämmung. Ist das nicht der Fall, wird die Dämmschicht im Lauf der Zeit durch die Beanspruchung immer mehr zusammengedrückt, die Abdichtung beschädigt und das Dach undicht. Hoch druckbelastbare PU-Dämmstoffe sind während des gesamten Lebenszyklus eines Daches funktionstüchtig. Hinzu kommt: Dächer saniert man mit einer Hochleistungsdämmung schlanker. PU-Dämmprodukte sind hocheffizient. Sie reduzieren den Wärmedurchgang auf ein Minimum und sind durch die niedrige Wärmeleitfähigkeit wirksamer als konventionelle Dämmstoffe. Die hohe Temperaturbeständigkeit der Dämmung gibt Sicherheit. Sie wird nicht weich und schmilzt auch im Brandfall nicht. Mehr Infos zu den Vorteilen von PU-Dämmlösungen gibt es unter www.daemmt-besser.de.

2. Dachflächen sinnvoll nutzen
Begrünte Dachflächen bilden in städtischen Regionen wichtige "grüne Oasen" und schaffen neuen Lebensraum für Pflanzen, Kleinlebewesen und Vögel. Zusätzlich speichern Gründächer auf natürliche Art Wasser, binden Staub und wirken sich ausgleichend auf das Stadtklima aus. Intensiv begrünte Dachflächen können mit Sträuchern, kleinen Bäumen und Blumen wie ein Garten gestaltet werden. Extensive Dachbegrünungen bestehen überwiegend aus niedrigwüchsigen Pflanzen, die wenig Pflegeaufwand erfordern. Dachflächen lassen sich aber auch zur Energiegewinnung durch Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen nutzen. Sowohl für Gründächer als auch für Solardächer ist die Belastbarkeit der Dämmung und die Tragkraft des Daches wichtig. Der Dachaufbau muss mehr aushalten können als bei einer konventionellen Dacheindeckung. Die Kombination von Solar- und Gründach lohnt sich, da Solarmodule auf einem bepflanzten Dach, das sich weniger aufheizt, einen höheren Leistungsgrad erzielen.

3. Mit Förderungen planen
Gründächer werden über das KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren" gefördert. Einige Städte erkennen begrünte Dachflächen als Entsiegelungsmaßnahme an und belohnen sie mit reduzierten Niederschlagswassergebühren. Photovoltaik wird über die gesetzliche Einspeisevergütung für Solarstrom sowie zinsgünstige Bankkredite gefördert. Einen Überblick über Fördermaßnahmen findet man unter www.energiefoerderung.info.

Gründächer sind ein Stück Natur mitten in der Stadt. Sie beeinflussen zudem das sogenannte Mikroklima, weil sie Regenwasser speichern, Feinstaub binden und sich auch bei extremer Hitze kaum aufheizen. Foto: djd/daemmt-besser.de/Sebastian - stock.adobe.com
Dachterrassen sind in Städten oft die Alternative zu einem Garten - ein attraktives Wohnraum-Plus mit hohem Nutzwert. Druck- und trittfeste PU-Dämmplatten halten hier dynamischen Belastungen stand und bieten eine hocheffiziente Dämmwirkung bei niedriger Aufbauhöhe. Foto: djd/daemmt-besser.de/Peter D. Hartung
Eine Dachsanierung mit einer hochdruckbelastbaren und widerstandsfähigen PU-Dämmung kann als "Einzelmaßnahme" über das KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren" gefördert werden. Die Förderung muss jedoch vor Beginn der Sanierung beantragt werden. Foto: djd/daemmt-besser.de/Peter D. Hartung
Dächer lassen sich für die Energiegewinnung nutzen, beispielsweise als ideale Aufstellorte für Solaranlagen. Foto: djd/daemmt-besser.de/Peter D. Hartung
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.