Anzeige

Schönheitskur für den Gartenteich
Mit guter Pflege durch die Freiluftsaison

Damit der Gartenteich in der warmen Jahreszeit zum Blickfang in der heimischen Grünoase wird, braucht er nach dem Winter eine ausgiebige Pflegekur. Foto: djd/Söchting Biotechnik/Getty Images/purple_queue
4Bilder
  • Damit der Gartenteich in der warmen Jahreszeit zum Blickfang in der heimischen Grünoase wird, braucht er nach dem Winter eine ausgiebige Pflegekur. Foto: djd/Söchting Biotechnik/Getty Images/purple_queue
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

(djd). Nach der kalten Jahreszeit erwacht nicht nur die Natur zu neuem Leben. Ab etwa 10 Grad Wassertemperatur "lebt" auch wieder der Gartenteich. Wer nun lauschige Abende am heimischen Nass verbringen will, muss das Feuchtbiotop nach dem Winter erst einmal ausgiebig pflegen. Wird dieser Frühjahrscheck sorgfältig ausgeführt, fallen später weniger Arbeiten an - und der Teich kommt gut durch die Freiluftsaison.

Wasserwerte überprüfen

Hat sich viel Schlamm aus Laub oder abgestorbenen Pflanzenteilen im Wasser oder am Boden angesammelt, sollten Teichfreunde diesen mit einem Schlammsauger entfernen. Ist das Wasser sehr trüb, sollte man die Werte des feuchten Elements mit einem Teststäbchen oder einem Tropftest überprüfen. Fachleute empfehlen, dass der pH-Wert mindestens bei 7 und die Karbonathärte mindestens bei 4 Grad deutscher Härte liegen sollte. Ein sogenannter Teilwasserwechsel, bei dem das Teichwasser über einige Tage verteilt mit frischem Leitungswasser aus dem Schlauch ausgetauscht wird, kann eine Verbesserung der Wasserqualität bewirken. "Aber auch der Sauerstoffgehalt im Feuchtbiotop ist wichtig. Wenn die Außentemperaturen im Sommer steigen, reduziert sich der Sauerstoff im Wasser und gleichzeitig brauchen Fische mehr Luft zum Atmen", weiß Teichfachmann Dr. Uwe Kohler von Söchting Biotechnik. Hilfsmittel wie Oxydatoren reichern das Wasser mit aktiviertem Sauerstoff an. Sie arbeiten ganz ohne Stromzufuhr und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Unter www.oxydator.de gibt es mehr Informationen zur Wirkungsweise der Geräte. So wird die beinhaltete spezielle Wasserstoffperoxidlösung von einem Katalysator ausgetrieben, an der Spezialkeramik des Behälters spaltet sie sich in Wasser und aktivierten Sauerstoff auf. Dieser verteilt sich schneller als seine gelöste Form und erreicht auch tiefe Bodenschichten des Biotops.

Pflanzen pflegen 

Ebenso wichtig für einen ausreichenden Sauerstoffgehalt im feuchten Element, der auch das ungeliebte Wuchern der Algen verhindert, sind Wasserpflanzen. Zunächst gilt es, abgestorbene Pflanzenteile an der Ufer- und Wasserbepflanzung zurückzuschneiden. Auch neues Grün können Teichfreunde vor der warmen Jahreszeit einsetzen. "Es kommt aber darauf an, die richtigen Pflanzen für die passenden Wasserzonen auszuwählen. In der Tiefwasserzone fühlen sich zum Beispiel Seerosen wohl, in der Flachwasserzone bis 40 Zentimeter Froschlöffel und im Sumpfgebiet Zwergschachtelhalme", erklärt Experte Dr. Kohler. Sobald die Nächte frostfrei sind, ist es Zeit, Teichpumpen, Filter und Wasserspiele zu kontrollieren und zu installieren. Ab 12 Grad Celsius Wassertemperatur dürfen auch die Fische wieder gefüttert werden.

Damit der Gartenteich in der warmen Jahreszeit zum Blickfang in der heimischen Grünoase wird, braucht er nach dem Winter eine ausgiebige Pflegekur. Foto: djd/Söchting Biotechnik/Getty Images/purple_queue
Teichfreunde sollten die Bepflanzung ihres Biotops ausdünnen und abgestorbene Teile zurückschneiden, damit das Grün wieder voll zum ökologischen Gleichgewicht beitragen kann. Foto: djd/Söchting Biotechnik/Getty
Praktische Helfer aus dem Fachhandel sorgen das ganze Jahr über für einen ausreichend hohen Sauerstoffgehalt im Wasser. Foto: djd/Söchting Biotechnik
Mit einer sorgfältigen Pflege legen Teichfreunde den Grundstein für eine erfolgreiche Freiluftsaison. Foto: djd/Söchting Biotechnik
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.