Die Gegenwart für die Zukunft festhalten
![Wolfhard Bickel hat Oberbürgermeister Martin Wolff seinen Bildband „Bretten 1967“ präsentiert. | Foto: Stadt Bretten](https://media04.kraichgau.news/article/2017/03/10/2/57922_L.jpg?1563411187)
- Wolfhard Bickel hat Oberbürgermeister Martin Wolff seinen Bildband „Bretten 1967“ präsentiert.
- Foto: Stadt Bretten
- hochgeladen von Christian Schweizer
„Daran erinnere ich mich noch. Auf dem heutigen Sporgassenparkplatz standen früher Häuser“, berichtet Oberbürgermeister Martin Wolff beim Besuch von Wolfhard Bickel. Er hat Oberbürgermeister Martin Wolff seinen Bildband „Bretten 1967“ präsentiert.
Bretten (bl) „Daran erinnere ich mich noch. Auf dem heutigen Sporgassenparkplatz standen früher Häuser“, berichtet Oberbürgermeister Martin Wolff beim Besuch von Wolfhard Bickel. Er hat Oberbürgermeister Martin Wolff seinen Bildband „Bretten 1967“ präsentiert.
Rund 500 Bilder aus Nachlass zusammengetragen
Rund 500 Bilder hat der Rinklinger aus dem Nachlass seines Vaters Otto Bickel zusammengetragen und im Bildband veröffentlicht. „Der Bildband ist toll geworden. Hier wird deutlich, welchen Wandel die Stadt in den letzten 50 Jahren erfahren hat“, sagt der Oberbürgermeister. Als Heimatforscher interessierte sich Otto Bickel schon früh für historische Quellen. Zusammen mit den Hobbyfotografen Hermann von der Heydt, Fritz Plogstert und Horst Zobel hat er im Jahr 1967 insge-samt 1200 Dias von Bretten erstellt und im Stadtarchiv einlagern lassen. Besonders im Stadtkern haben die Hobbyfotografen aus heutiger Sicht Erhaltenswertes, das in den Folgejahren abgerissen wurde, dokumentiert. „Mein Vater wollte damit die Gegenwart für die Zukunft festhalten“, erzählt Wolfhard Bickel.
Der Bildband „Bretten 1967“ ist in Kürze für 30 Euro in der Tourist-Info Bretten, Melanchthonstraße 3, erhältlich. Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr, Freitag + Samstag 9.00 – 13.00 Uhr.
Autor:Christian Schweizer aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.