Die perfekte Zubereitung
Kalbfleisch: Garzeit und Kerntemperatur sind entscheidend

- Wenn es um die Zubereitung von Fleisch geht, zählen bei der Zubereitung Zeit und die richtige Temperatur – nicht nur bei Kalbfleisch.
- Foto: 8H/Adobe Stock
- hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber
Region (pr/KDK). Kalbfleisch lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten – ob geschmort, gekocht, gegrillt, gebraten oder im Ofen gebacken. Damit jedes Gericht gelingt, kommt es vor allem auf die richtige Garzeit und Kerntemperatur an. Die Kontrollgemeinschaft Deutsches Kalbfleisch (KDK) gibt wertvolle Tipps für die perfekte Zubereitung.
Schlüssel zum Genuss: Garzeit und Temperatur
Die Zubereitung von Kalbfleisch erfordert Fingerspitzengefühl und Präzision. Um die Qualität des Fleisches während der Zubereitung zu garantieren, ist es ratsam, das Fleisch frisch einzukaufen und zügig zuzubereiten. Kalbfleisch hält sich im Kühlschrank bei fünf Grad Celsius maximal zwei bis drei Tage. In der Tiefkühltruhe ist das Fleisch zwar länger haltbar, verliert aber schnell an Aroma und Geschmack. Im Gegensatz zu Rindfleisch benötigt Kalbfleisch kürzere Garzeiten und moderate Temperaturen, da es weniger Fett enthält und schnell austrocknet. Für Liebhaber von rosa gegartem Fleisch liegt die ideale Kerntemperatur eines Kalbsfilets zwischen 54 und 58 Grad Celsius.
Praktischer Helfer: Das Fleischthermometer
Bei größeren Fleischstücken, wie dem Kalbsbraten oder der Kalbshaxe, liegt die Kerntemperatur zwischen 60 und 70 Grad Celsius. Hier bieten sich besonders schonende Garmethoden wie das Niedertemperatur- oder Sous-Vide-Verfahren an, bei denen das Fleisch im Backofen über mehrere Stunden, meist bei 80 Grad Celsius, gleichmäßig gart. Diese Methoden erhalten die Saftigkeit und lassen die Aromen voll zur Geltung kommen, da die Hitze langsamer, aber gleichmäßiger in das Fleisch eindringt. Die Kerntemperatur liegt hier bei circa 70 Grad Celsius (durchgebraten). Die Garzeit ist individuell und hängt von der Größe des Stückes ab.
Ein wichtiger Tipp: Mit einem Fleischthermometer lässt sich die Kerntemperatur genau bestimmen. So gelingt jedes Gericht auf den Punkt – vom rosa gebratenen Filet bis zur zart geschmorten Haxe. Beim Farbtest hingegen wird das Fleisch an der dicksten Stelle angeschnitten und anhand der Farbe beurteilt, ob das Fleisch noch zu Rot oder Rosa ist.
Geschmack startet schon bei der Aufzucht
Neben der Zubereitung spielt die Fleischqualität eine entscheidende Rolle. „Hochwertiges Kalbfleisch erkennt man an der hellen bis rosa Fleischfarbe. Es ist besonders saftig und zart – eine echte Delikatesse“, erklärt hierzu Gerd Blickmann, Chefkoch des Burghotels Pass in Südlohn. Der Grundstein dieser Qualitätsstandards wird bereits bei der Aufzucht gelegt. Hochwertiges Kalbfleisch stammt aus artgerechter Tierhaltung und regionaler Produktion. Mit der 5D-Haltung, nach der Tiere der KDK-Betriebe in Deutschland geboren, aufgezogen, gemästet, geschlachtet und verarbeitet werden, sorgt die KDK nicht nur für eine verantwortungsvolle Haltung, die über die gesetzlichen Standards hinausgeht, sondern auch für ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Verbraucher können sich beim Kauf durch entsprechende Kennzeichnungen oder Nachfrage informieren.
Autor:Kraichgau News Ratgeber aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.