Die Ehrbaren Zünfte zu Brettheim
Messer- und Damastschmied

Der Messerschmied stellt nicht nur Messer, sondern auch Werkzeuge, Gewandnadeln, Gabeln, Kerzenständer, Nägel und Ähnliches für den alltäglichen Gebrauch her.
  • Der Messerschmied stellt nicht nur Messer, sondern auch Werkzeuge, Gewandnadeln, Gabeln, Kerzenständer, Nägel und Ähnliches für den alltäglichen Gebrauch her.
  • hochgeladen von Katrin Gerweck

Der Messer- und Damastschmied stellt mit Hilfe von Hitze und Druck Messer und Werkzeuge sowie Gewandnadeln, Gabeln, Kerzenständer, Nägel und Ähnliches für den alltäglichen Gebrauch im Mittelalter und heute her. Als Ausgangsmaterialien für Messer werden alte Feilen oder Meißel verwendet.

Seit über 2.000 Jahren "Damaszener Stahl"

„Damaszener Stahl“ ist eine Mischung aus verschiedenen Eisenwerkstoffen und Stahllegierungen, die seit über 2.000 Jahren hergestellt wird. Ursprünglich wurde das Verfahren von Schmieden entwickelt, um die Eigenschaften verschiedener Materialien zu verbinden. Eisen war zu weich, um daraus brauchbares Werkzeug oder Waffen herzustellen. Stahl war durch den hohen Kohlenstoffanteil zu spröde und brach dadurch. Miteinander verbunden werden diese Nachteile aufgehoben.

Muster kam erst durch Fruchtsäure zum Vorschein

Die durch die Verbundmaterialien entstehenden, dekorativen Muster wurden erst später entdeckt, als die Messer auch zum Schneiden von Obst benutzt wurden. Durch die Fruchtsäure wird das unedlere Material angegriffen und verändert seine Farbe und Struktur, die erst später bewusst zur Zierde der Messer oder Schwerter eingesetzt wurde. Damaskus soll namensgebend für den Ursprung der Technik sein.

Zehnfache Zeit für Messer aus Damaststahl

Um Damast für ein Messer herzustellen, werden zwei, manchmal auch drei verschiedene Stähle und Eisen miteinander feuerverschweißt, um die typische Maserung im Material zu erzeugen. Notwendig ist die Vermischung der Eigenschaften von Stahl und Eisen heute jedoch nicht mehr, da die Stahleigenschaften bei der industriellen Produktion so gesteuert werden, dass manche Legierungen selbst bei Rotglut (ca. 800 Grad Celsius) noch hart und scharf sind. Die Herstellung eines Klingenrohlings für ein Messer aus Damaststahl braucht ungefähr die zehnfache Zeit wie die eines Rohlings aus herkömmlichen Stahls. Aufgrund der aufwendigen Herstellung sind auch zum heutigen Tage Messer oder Schwerter aus Damast sehr selten. Text: Jo Pöhler

Mehr zum Peter- und-Paul-Fest lesen Sie auf unserer großen Themenseite.

Autor:

Katrin Gerweck aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.