Licht und licht
Neues vom „unbenannten Weg“ von der Nikolaus-Müller-Straße zur Stadtbahnbrücke

9Bilder

Ein Samstag mitten im Oktober. Neun Schaffer machen „Herbstputz“. Unter der Woche haben den ganzen Oktober Baumaschinen gewirkt. Und Seit Mittwoch ist der Weg abends hell erleuchtet.

Wenn man nichts zurückschneidet, wird’s mehr. Getreu diesem Motto hatte der zweite Vorsitzende Gerd Schüle neun Naturfreunde und Helfer aktivieren können. Mit gleichzeitig vier Heckenscheren, Rechen, Besen und Heugabeln ging es zu Werke. Denn die Büsche hatten sich durch das wechselnd warme und nasse Wetter im Frühjahr und Sommer prächtig entwickelt. Und jetzt im Oktober war dieser Samstag sonnig, trocken und einigermaßen warm.
Rund um das NaturFreundehaus wurde ausgelichtet. Und das meiste Laub war auch gefallen. Auf dem Asphalt an den Zufahrten hätte das bei Regen nur Rutschgefahr bedeutet. Und die Terrasse und Beete wurden auch wintergerecht hergerichtet. Zwischendurch gab’s ein verdientes Päuschen mit Brezeln, Gurken und Paprika, aber auch Kaffee und Getränken. Schüle freute sich und bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern. Also war das „licht“, nämlich lichtes Gelände geschafft.

Jetzt zum zweiten Licht: Diesen Herbst gab e noch einen Grund zur Freude. Nicht nur für die NaturFreunde, sondern auch für alle, die jetzt in der dunklen Jahreszeit auch nach Sonnenuntergang diesen „Weg ohne Namen“ nutzen:
Ende letzten Jahres hatte sich Schüle im Namen der NaturFreunde Bretten wegen diesem Weg an die Stadt gewandt. Ihnen bzw. ihm war aufgefallen, dass der Weg von vielen Schülern, Stadtbahnbenutzern, Spaziergängern und „Gassi“Gängern genutzt wird. Aber meist nur tags, denn nachts war hier stockdunkel. Beleuchtet war ein Teil des Wegs und der Platz vor dem NaturFreundehaus nur bei Veranstaltungen im NaturFreundehaus, denn die NaturFreunde hatten im Zuge des Hausbaus vor über 40 Jahren eigene Lampen installiert.

Der Antrag auf Beleuchtung wurde dem Leiter Bauen, Gebäudemanagement und Umwelt Fabian Dickemann in die Sitzung des Gemeinderats geleitet und dort befürwortet. Die Beleuchtung soll als Pilotprojekt für Bretten nicht die Ganze Nacht durch dauernd brennen, sondern bei Bedarf.

Die Lampen sind aktuell aufgebaut, Die Maßnahme ist noch nicht vollends abgeschlossen, so Torsten Metzger, Bereichsleiter Stromversorgung bei den Stadtwerken. Die Sensorsteuerung muss noch aufgebaut werden. Aktuell sind die Leuchten mit der öffentlichen Straßenbeleuchtung geschaltet. Mit Beginn der Dämmerung schalten die Leuchten ein und gehen um 21:00 Uhr aus bis auf die Leuchte am Eingang/Wendehammer die leuchtet die ganze Nacht durch. Um 6:00 Uhr morgens schalten die Leuchten wieder ein (erfolgte Anfang der Herbstferien-Woche). Sobald die Sensorsteuerung aufgebaut und aktiv ist, erfolgt die Einschaltung der Leuchten durch Bewegungserkennung entsprechend der Wegstrecken.

Autor:

Gerd Schüle aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.