„Boo – uuh – boo“
Ungewöhnliche Klänge beim Jubiläumsmostfest des OGV Rinklingen
- Das Badisch – Pfälzische Alphorntrio bei der Spendenübergabe in Bildmitte, rechts Frau Kaiser und Mitarbeiterin von der Brettener Tafel, links Jürgen Veit vom OGV Rinklingen mit Geldschein „500 Rinklinger“
- Foto: Foto Thomas Peschel
- hochgeladen von Obst und Gartenbauverein 1936 e.V. Rinklingen
Was war da los beim Mostfest des OGV Rinklingen? Tiefe, volltönende Klänge schallten um 14:00 Uhr über den Grillplatz. Zum fünfundzwanzigsten Mostfest hatte der OGV das Badisch – Pfälzische Alphorntrio eingeladen. Mit ihren beeindruckenden, 3,80m langen Instrumenten gab das Alphorntrio dem Mostfest eine ganz besondere Note.
Auftakt Bulldogparade und Schaumkussschleuder
Zum Festauftakt fuhren wieder die historischen Bulldogs durch den Rinklinger Ortskern. Viele Kinder mit ihren Eltern nutzten die seltene Gelegenheit, sich mit den Traktoranhängern hinauf zum Grillplatz fahren zu lassen.
Oben angekommen, stellte sich die „Ortsprominenz“ Oberbürgermeister Nico Morast, Ortsvorsteher Timo Hagino und der Kürnbacher Bürgermeister Moritz Baumann sowie das Vorstandsteam des OGV einem Wettbewerb an der Schaumkussschleuder:
Mittels Wurfkissen war die Zielscheibe zu treffen und der Wurfmechanismus auszulösen. Jeder Treffer schleuderte einen Schokoschaumkuss Richtung Werfer, der den anfliegenden Schaumkuss mit der Hand möglichst unzerstört fangen musste. Gefangen wurde nicht jeder Schaumkuss…
Bei seiner Ansprche zeigte sich Oberbürgermeister Morast überrascht und beeindruckt von dem breiten Angebot an Speisen und Programm, was der OGV Rinklingen als einzelner Verein für die Mostfestgäste auf die Beine gestellt hat. Der OB versicherte, das Ehrenamt in Bretten weiter stärken zu wollen, damit auch andere Vereine so gut wie der OGV Rinklingen aufgestellt seien.
Andrang bei Tombola und Kinderprogramm
Die beliebte Tombola war Dank großzügiger Spenden der Brettener Einzelhändler wieder reich bestückt und schon um 14:00 Uhr ausverkauft.
Den Kindern bot sich ein reichhaltiges Programm: Im Bastelzelt konnten die Kleineren Kürbisse gestalten sowie Herbstmotive anmalen und ausschneiden.
Die Größeren erprobten sich an der Pressstange der historischen Spindelpresse und pressten während des Festes insgesamt dreihundert Kilo Äpfel zu Saft.
Großen Anklang fand auch die Fadlkenjagd, bei der die Kinder mit einem Holzfalken, der an einem langen Faden pendelt auf die Jagd nach bonbongespickten Luftballons gehen konnten. Stolz waren sie, wenn sie nach erfolgreicher Jagd als Falkner, Falknerin angesprochen wurden.
Spende des Alphorntrios und des Jubiläumsmostfestes für die Brettener Tafel
Sehr erfreut war Jürgen Veit, erster Vorsitzender des OGV Rinklingen, als das Alphorntrio mitteilte, das vereinbarte Honorar von 300,00 EUR für einen örtlichen guten Zweck spenden zu wollen.
Schnell einigte man sich auf die Brettener Tafel als Spendenzweck. Da solche Großzügigkeit inspiriert, rundete der OGV auf 500,00 EUR auf. Frau Kaiser, Leiterin der Brettener Tafel und zwei ihrer Mitarbeiterinnen besuchten gern das Mostfest, um die Spende in Form eines überdimensionalen „500 Rinklinger“ Scheins entgegenzunehmen. „Den hängen wir bei uns im Tafelladen an die Wand“ so Frau Kaiser.
Die Überweisung wird der Kassierer des OGV dann selbstverständlich korrekt in EUR vornehmen.
OGV Aktivitäten auch für die Zukunft gesichert
Trotz Schauerwetter und heftigen Windböen hielten die Rinklinger auch diesmal dem OGV Mostfest die Treue. Für viele Rinklinger ist dieses Fest mit unvervechselbarem Flair einfach nicht mehr aus dem örtlichen Jahreskalender wegzudenken.
Dank des tatkräftigen Engagements besonders auch der Neumitglieder ist sich der OGV Vorstand sicher, das Mostfest auch 2026 ausrichten zu können.
Autor:Obst und Gartenbauverein 1936 e.V. Rinklingen aus Bretten |


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.