Kooperation, Engagement, Erfolg.
Besuch des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Ludwigsburg am MGB in Bretten
- Eine Pflanze als Geschenk und Symbol für Vereins-Wachstum und -Pflege.
- Foto: Lars Vollmer
- hochgeladen von Förderverein Melanchthon-Gymnasium Bretten e.V.
Im April 2025 wurde der Förderverein des Melanchthon-Gymnasiums Bretten e.V. im Newsletter des Landesverbands der Schulfördervereine Baden-Württemberg (LSFV BW) als einer der herausragenden Gymnasial-Fördervereine im Land vorgestellt. Diese Auszeichnung weckte das Interesse in Ludwigsburg: Vertreterinnen und Vertreter des Friedrich-Schiller-Gymnasiums machten sich auf den Weg nach Bretten, um die engagierten Köpfe hinter dem Erfolg persönlich kennenzulernen.
Insgesamt acht Gäste aus Ludwigsburg – darunter Schulleitung, Mitglieder des dortigen Fördervereins und der Elternbeiratsvorsitzende – wurden am MGB herzlich empfangen. Bei Kaffee und Kuchen präsentierte der Vorsitzende des Fördervereins, Michael Ellwanger, gemeinsam mit seinem Vorstandsteam die Arbeit des Vereins und dessen Erfolgsrezepte.
„Das war damals eine besondere Anerkennung des LSFV BW für unser Engagement“, erklärte Ellwanger einleitend. Offen, partnerschaftlich und auf Augenhöhe wurden anschließend Erfahrungen ausgetauscht, Herausforderungen diskutiert und wertvolle Tipps geteilt. Besonders großes Interesse weckte die Präsentation von Lars Vollmer, stellvertretender Vorsitzender, der anschaulich zeigte, wie Social Media die Kommunikation und Transparenz innerhalb des Vereins stärken kann. „Durch eine gezielte Online-Präsenz“, so Vollmer, „konnten in den vergangenen Jahren nicht nur die Mitgliederzahlen gesteigert, sondern auch neue Sponsoren gewonnen werden.“
„Dass gerade unser Verein landesweit als Beispiel für vorbildliche Arbeit genannt wird, macht uns wirklich stolz“, ergänzte Schulleiterin Elke Bender, die die Gäste aus Ludwigsburg ebenfalls herzlich begrüßte.
Nach dem offiziellen Teil ging es für die Besucherinnen und Besucher auf eine Stadtführung durch Bretten, bei der sie viel über die Geschichte der Melanchthonstadt und das berühmte Peter-und-Paul-Fest erfuhren. Besonders begeistert zeigten sich die Ludwigsburger, als Tourguide Holger Horn die Geschichte des „Brettener Hundle“ mit viel Humor und Herzblut erzählte.
Beim anschließenden gemeinsamen Abendessen im „Lamm“ wurde weiter gefachsimpelt, gelacht und fleißig „genetzwerkt“. Einig war man sich am Ende: Der Erfolg eines Schulfördervereins ist keine Einzelleistung, sondern das Ergebnis einer starken Gemeinschaft aus engagierten Mitgliedern, Eltern, Sponsoren und Unterstützern.
Zum Abschied überreichte das Brettener Team um Michael Ellwanger (1. Vorsitzender), Lars Vollmer (2. Vorsitzender), Franz Bachmaier (Schatzmeister), eine Pflanze als symbolisches Geschenk – Sinnbild für Wachstum, Engagement und Zusammenhalt. Mit einem treffenden Zitat brachte es das Vorstandsteam auf den Punkt:
„Ein Förderverein wächst wie eine Pflanze: Mit Geduld wird gesät, mit Beharrlichkeit gegossen, mit Zielstrebigkeit gestutzt – und Engagement sowie Willenskraft liefern den Dünger, damit Gemeinschaft wächst und gedeiht.“


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.