Südwesten
Bis heute Spuren nach Katastrophe von Tschernobyl

Foto: Rawpixel Ltd. - stock.adobe.com

Freiburg (dpa/lsw) 35 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl zeigen sich im Südwesten noch Spätfolgen der Katastrophe. Wie das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, gingen im vergangenen Jahr bei den verschiedenen CVUA-Standorten insgesamt 262 Wildschweinproben aus Baden-Württemberg ein, die auf Radioaktivität untersucht wurden. Bei 57 Proben - mehr als ein Fünftel - sei eine Überschreitung des Richtwerts von 600 Becquerel pro Kilogramm festgestellt worden.
Derart belastetes Fleisch werde entsorgt, hieß es von den Fachleuten. Die höchsten Werte ergaben sich demnach bei einzelnen Wildschweinen aus den Kreisen Rastatt und Biberach. Dabei seien 3900 beziehungsweise 2640 Becquerel pro Kilogramm Fleisch gemessen worden. Die Ergebnisse der Untersuchungsämter seien nicht repräsentativ für das gesamte Bundesland, da das Wildmessprogramm im Südwesten die gezielte Entnahme von Proben in Belastungsgebieten vorsehe.
Um sicherzustellen, dass kein Wildschweinfleisch mit einer Belastung über dem Richtwert in den Handel gelangt, hat die Landesregierung mit dem Landesjagdverband ein mehrstufiges Überwachungssystem für Wildschweinfleisch eingerichtet, wie es hieß.

Radioaktive Wolke bis nach Westeuropa

Am 26. April 1986 war ein Test im Atomkraftwerk Tschernobyl außer Kontrolle geraten, Reaktor 4 explodierte. Eine radioaktive Wolke breitete sich von der damaligen Sowjetrepublik Ukraine über Weißrussland und Teile Russlands auch bis nach Westeuropa aus.
In Baden-Württemberg gibt es verschiedene Überwachungsgebiete. In diesen Regionen kann aufgrund der Wetterverhältnisse direkt nach dem Tschernobyl-Unfall eine radioaktive Belastung des Bodens häufiger auftreten. Dazu zählen dem Untersuchungsamt zufolge Gebiete im Schwarzwald und in Oberschwaben.
Wildschweine wühlen als Allesfresser einen erheblichen Teil ihrer Nahrung aus dem Boden und nehmen dabei zum Beispiel hoch radioaktiv belastete, für Menschen ungenießbare Hirschtrüffel auf. Dieser unterirdisch wachsende Pilz reichert Cäsium besonders gut an.
In diesen Regionen muss jedes erlegte Stück Schwarzwild untersucht werden. Dazu haben der Landesjagdverband und einige Landratsämter Messstellen eingerichtet, wie es hieß. «In den übrigen Landesteilen wird Schwarzwild stichprobenartig in einem amtlichen Monitoring durch die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Stuttgart und Freiburg untersucht.» Indes sei Wildbret der übrigen Wildarten, beispielsweise Rehwild, in Baden-Württemberg «durchgängig nicht» mit Cäsium 137 belastet, heißt es in der Stellungnahme.

Stichwörter: Atomunfälle Tiere Ernährung Baden-Württemberg Deutschland Ukraine

Autor:

Havva Keskin aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.