Baden-Württemberg

Beiträge zum Thema Baden-Württemberg

Politik & Wirtschaft
Sprechstunde von FDP-Landtagsabgeordneten Dr. Christian Jung MdL am 25. April 2025. | Foto: Martin Stollberg

MdL Christian Jung (FDP)
Sprechstunde am 25. April 2025

Bretten/Stutensee. Der FDP-Landtagsabgeordnete Dr. Christian Jung (Wahlkreis Bretten) bietet am Freitag, 25. April 2025, zwischen 8.00-10.00 Uhr und 16.00-18.00 Uhr seine nächste „digitale oder analoge“ Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürger an. Dabei ist es möglich, mit dem liberalen Abgeordneten via Videokonferenz (z.B. GoToMeeting, Teams oder Zoom), telefonisch oder nach Terminvereinbarung auch persönlich zu sprechen. Fragen können an den Sprecher der FDP/DVP-Landtagsfraktion für...

Politik & Wirtschaft
V.r.: Prof. Dr. Thomas Koch (Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)), Sven Morrkopf (Geschäftsleitung Autohaus Morrkopf), Dominik Schüle (Operativer Leiter, Ernst Eberhardt GmbH Brennstoffe und Mineralöle), Friedrich Haag MdL (Sprecher der Fraktion für individuelle Mobilität) und Moderator Dr. Christian Jung MdL (Wahlkreis Bretten/Landkreis Karlsruhe). | Foto: Nathalie Rösch
5 Bilder

FDP-Landtagsfraktion
Technologieoffenheit mit synthetischen Kraftstoffen

Wirklicher Klimaschutz ist nur mit synthetischen Kraftstoffen möglich und sichert Wohlstand im Land Weingarten/Bretten. Nach der Begrüßung durch den Fraktionsvorsitzenden Dr. Hans-Ulrich Rülke diskutierten unter der Moderation von Dr. Christian Jung (verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion) Ende März 2025 im Autohaus Morrkopf in Weingarten (Baden) bei mehr als 100 Gästen ausgewiesene Experten zum Thema „Kraftstoff für Klimaschutz: E-Fuels“. Teilnehmer waren Prof. Dr. Thomas Koch...

Freizeit & KulturAnzeige
Die Lese der Trauben ist ein Höhepunkt im Weinjahr. Im Schwäbischen ist der Trollinger die häufigst angebaute Sorte. Oft wird er mit Lemberger cuviert. Produziert wird er unter anderem am Stromberg. | Foto: Kraichgau-Stromberg Tourismus/Christian Ernst

Hohe Weinkultur
Wo Baden und Württemberg sich berühren

Region (pr/Land der 1.000 Hügel). Wo die edlen Tropfen zu Hause sind: In der Region treffen die beiden Weinbauregionen Württemberg und Baden aufeinander. Doch was charakterisiert die beiden Gebiete? Ein kleiner Überblick.  Württemberg ist mit einer Größe von insgesamt 11.500 Hektar das viertgrößte Weinbaugebiet Deutschlands und bekannt für Erzeugnisse von exquisitem Niveau. Vor allem die Rotweine spielen hier eine ganz besondere Rolle.  Trollinger steht auf Platz 1Bis zur Qualitätsrenaissance...

Politik & Wirtschaft
FDP-Landtagsabgeordneter Dr. Christian Jung (Landkreis Karlsruhe) im Landtag von Baden-Württemberg, 2025. | Foto: Annette Wenk-Grimm

Landeshilfen
FDP will Unterstützung für Gondelsheim, Helmsheim und Heidelsheim

FDP-Abgeordneter Jung hakt nach: Landeshilfen nach Unwettern in Baden-Württemberg im Fokus Gondelsheim/Bruchsal/Stuttgart. Der FDP-Landtagsabgeordnete Dr. Christian Jung (Landkreis Karlsruhe) hat eine parlamentarische Anfrage an die Landesregierung von Baden-Württemberg gestellt, um Klarheit über die Vergabe von Landeshilfen nach Naturkatastrophen seit 2010 zu erhalten. „Hintergrund sind die Starkregen- und Hochwasserereignisse vom 13. August 2024, die insbesondere die Gemeinde Gondelsheim und...

Politik & Wirtschaft
 Im Landtag von Baden-Württemberg wurden kürzlich verschiedene Gesetze geändert, die sich auf die Arbeit der Feuerwehren im Land auswirken. | Foto: MAK - stock.adobe.com

Grünen-Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz
Lehrtätigkeit an der Landesfeuerwehrschule wird attraktiver

Bruchsal (pm). Im Landtag von Baden-Württemberg wurden kürzlich verschiedene Gesetze geändert, die sich auf die Arbeit der Feuerwehren im Land auswirken. Dabei wurde auch die Bezahlung der Ausbilderinnen und Ausbilder an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal erhöht. Das geht aus einer Mitteilung der Grünen-Landtagsabgeordneten, Andrea Schwarz, aus dem Wahlkreis Bretten hervor. Landesfeuerwehrschule als Arbeitgeber stärken„Es freut mich, dass dem von der Landesregierung vorgelegten...

Politik & Wirtschaft
Die Kreis-FDP hat Anfang Februar 2025 ihre Kandidaten für die Landtagswahl im März 2025 gewählt. In drei getrennten Aufstellungsversammlungen wählten die Mitglieder der Freien Demokraten in geheimen Wahlen Dr. Niclas Moldenhauer (Landtagswahlkreis WK 29 Bruchsal), Dr. Christian Jung MdL (WK 30 Bretten) und Alena Fink-Trauschel (WK 31 Ettlingen) zu den Landtagskandidaten der FDP im Landkreis Karlsruhe. Alle drei Landtagskandidaten wurden von den Mitgliedern einstimmig, also mit 100 Prozent gewählt. Zweitkandidaten wurden Oguzhan Genis (WK Bruchsal), Sebastian Weber (WK Bretten) und Yannik Lumpp (WK Ettlingen). | Foto: Nathalie Rösch

FDP
3 x 100 Prozent und klare Absage an Grüne

Landtagswahl 2026: 3 x 100 Prozent für FDP-Landtagskandidaten Moldenhauer, Jung und Fink-Trauschel Klare Absage an Zusammenarbeit mit den Grünen in Regierungen in Bund und Land Bruchsal/Bretten/Ettlingen. Die Kreis-FDP hat Anfang Februar 2025 ihre Kandidaten für die Landtagswahl im März 2025 gewählt. In drei getrennten Aufstellungsversammlungen wählten die Mitglieder der Freien Demokraten in geheimen Wahlen Dr. Niclas Moldenhauer (Landtagswahlkreis WK 29 Bruchsal), Dr. Christian Jung MdL (WK 30...

Politik & Wirtschaft
Impressionen von der Verleihung des 40. Innovationspreises im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. | Foto: Reiner Pfisterer

Innovationspreis des Landes 2025
Kleine und mittlere Unternehmen mit innovativen Ideen gesucht

Region (pm). Das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Südwesten. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai möglich. Wirtschaft braucht Mut und Entschlossenheit„Als bundes- und europaweit starker Wirtschaftsstandort sind wir angesichts der aktuellen und kommenden Herausforderungen im besonderen Maße auf wirtschaftlich erfolgreiche Innovationen angewiesen“, betonte...

Freizeit & Kultur
Das Verfahren gegen den getöteten Polizisten Rouven Laur dürfte 2025 starten. (Archivbild) | Foto: Uwe Anspach/dpa

Jahresausblick
Das wird 2025 in Baden-Württemberg wichtig

Stuttgart (dpa/lsw) - Baden-Württemberg im Wahlkampfmodus: Gleich zu Jahresbeginn dürfte es wegen der vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar bei den Parteien ernst werden. Wahlen sind jedoch nur eines von vielen Themen, die 2025 im Südwesten eine Rolle spielen dürften. Auch besondere Prozesse und ein Jubiläum stehen an - und ein wichtiger Song Contest in der Grenzregion. Wahlen und Wahlvorbereitungen Nach dem Wahlkampf ist vor dem Wahlkampf: Anfang des Jahres steht alles im Zeichen der...

Freizeit & Kultur
Kalte Luft und Nebel in den niedrigeren Lagen könnten in der Silvesternacht für schlechte Sicht aufs Feuerwerk sorgen. | Foto: Thomas Warnack/dpa

Wetter
Kein Niederschlag, aber schlechte Sicht zum Jahreswechsel

Stuttgart (dpa/lsw) - Zum Start ins neue Jahr bleibt es in Baden-Württemberg voraussichtlich trocken - allerdings bei eingeschränkter Sicht. «Es kann schon sein, dass man nach zehn Minuten gar nichts mehr sieht, wenn die Raketen über dem Nebel explodieren und der ganze Staub nach unten fällt», sagte Thomas Schuster vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Stuttgart. Grund dafür ist die anhaltende sogenannte Inversionswetterlage: Die Temperaturen steigen mit der Höhe, wie Schuster erklärte. Auf dem...

Blaulicht
Die Feuerwehr löscht ein brennendes Fabrikgebäude in Wendlingen. | Foto: Kaczor/SDMG/dpa

Verletzt wurde niemand
Fabrikgebäude niedergebrannt – hoher Schaden

Wendlingen (dpa/lsw) - Ein leerstehendes Fabrikgebäude in Wendlingen (Kreis Esslingen) ist komplett niedergebrannt. Es sei ein hoher sechsstelliger Schaden entstanden, erklärte ein Polizeisprecher am Morgen. In der Nacht hatte die Polizei von einem Schaden von mehreren Millionen Euro gesprochen. Verletzt wurde den Angaben zufolge niemand. Die Feuerwehr war zunächst am Montagabend wegen aufsteigenden Rauchs in das Industriegebiet gerufen worden. Bei der Erkundung des Gebäudes sei den...

Blaulicht
Die Zahl der Angriffe auf Geldautomaten lag bereits Ende November mit 42 Fällen auf dem Niveau des gesamten Vorjahres. Laut Innenministerium flogen 30 Automaten in die Luft, bei mindestens 23 Fällen wurde auch Bargeld erbeutet. (Archivbild) | Foto: Fabian Koss/dpa

Kriminalität
Baden-Württemberg scheint für Bankräuber zunehmend populär zu werden

Stuttgart (dpa/lsw) - Während die bundesweiten Zahlen weiter sinken, haben es Geldautomaten-Sprenger zunehmend auf Banken und Sparkassen in Baden-Württemberg abgesehen. Bis Ende des Jahres dürften sie absehbar etwas häufiger zugeschlagen haben als im Jahr zuvor. Bereits Ende November lag die Zahl der Fälle bei 42, das ist die gesamte Summe des Vorjahres, wie das Innenministerium mitteilte. Demnach flogen seit Januar 30 Automaten in die Luft, bei mindestens 23 Fällen wurde auch Bargeld erbeutet....

Freizeit & Kultur
In den meisten Regionen Baden-Württembergs ist an Heiligabend eher mit Regen als mit Schnee zu rechnen. (Symbolbild) | Foto: Thomas Warnack/dpa

Weihnachtswetter
Weiße Weihnachten nur im Bergland

Stuttgart (dpa/lsw) - Weihnachtsspaziergänge im Schnee sind in Baden-Württemberg nur in höheren Lagen möglich. «In weiten Teilen des Landes - darunter Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Freiburg und am Bodensee - wird es nicht schneien», sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Heiligabend: Schnee nur in höheren Lagen Der Heiligabend beginnt meist regnerisch, oberhalb von 400 Metern kann es schneien. Oberhalb von 800 Metern sind im Schwarzwald 10 bis 20 Zentimeter Neuschnee möglich....

Freizeit & Kultur
Das Verfahren gegen den getöteten Polizisten Rouven Laur dürfte 2025 starten.  | Foto: (Archivbild) Uwe Anspach/dpa

Jahresausblick
Das wird 2025 in Baden-Württemberg wichtig

Region (Aleksandra Bakmaz, dpa/lsw) Baden-Württemberg im Wahlkampfmodus: Gleich zu Jahresbeginn dürfte es wegen der vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar bei den Parteien ernst werden. Wahlen sind jedoch nur eines von vielen Themen, die 2025 im Südwesten eine Rolle spielen dürften. Auch besondere Prozesse und ein Jubiläum stehen an - und ein wichtiger Song Contest in der Grenzregion. Wahlen und Wahlvorbereitungen Nach dem Wahlkampf ist im kommenden Jahr vor dem Wahlkampf: Anfang des Jahres...

Politik & Wirtschaft
FDP-Landtagsabgeordneter Dr. Christian Jung (Landkreis Karlsruhe) lehnt das neue Landeswappen ab. | Foto: Collage: Team Jung/Tom Rebel

MdL Christian Jung (FDP)
Unnötiges neues Landeswappen zurücknehmen

Karlsruhe/Heidelberg. Der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Jung (Landkreis Karlsruhe) lehnt das neue Landeswappen inklusive der verschiedenen Minimalversionen ab. „Die Kosten sind mit 900.000 Euro nicht nur unglaublich teuer, das Landeswappen und die Minilogos mit bis zu drei Löwen ist zudem unhistorisch und unnötig. Denn es bildet weder den badischen Landesteil, die Kurpfalz, Franken, Hohenzollern, Vorderösterreich und ebenso Württemberg nicht richtig ab“, sagte Christian Jung am Mittwoch...

Freizeit & Kultur
Es wird kühl und vor allem stürmisch in Baden-Württemberg. | Foto: Thomas Warnack/dpa

Schnee, Glätte und Sturmböen
Italienisches Tief bringt Winter nach Baden-Württemberg

Stuttgart (dpa/lsw) Baden-Württemberg steht eine winterliche Woche bevor. Ein Tiefdruckgebiet über Italien lenkt feuchte und zunehmend kalte Luft ins Land. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Glätte durch Schnee, Sturmböen und leichtem Frost. Besonders betroffen sind die höheren Lagen wie der Schwarzwald, die Alb und das Allgäu. Während am Montag und Dienstag die Schneefallgrenze sinkt, bleibt es in den tieferen Regionen meist bei Regen oder Schneeregen. Stürmische Nacht im Schwarzwald In...

Politik & Wirtschaft
Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Landkreise, Städte und Gemeinden bei ihrer originären Aufgabe des Baus und der Sanierung von Schulen in diesem Jahr mit 142 Millionen Euro.  | Foto:  js-photo – stock.adobe.com

Förderung durch Land Baden-Württemberg
260.000 Euro für den Neubau der Markgrafenschule in Kraichtal

Kraichtal (red) Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Landkreise, Städte und Gemeinden bei ihrer originären Aufgabe des Baus und der Sanierung von Schulen in diesem Jahr mit 142 Millionen Euro. Das geht aus einer Mitteilung des Kultusministeriums hervor. In Kraichtal soll davon die Markgrafen-Gemeinschaftsschule mit einer Summe von 260.000 Euro profitieren. Investitionen in ganz Baden-WürttembergInsgesamt bezuschusst das Land Neubauprojekte mit 76,5 Millionen Euro, 60,5 Millionen Euro...

Politik & Wirtschaft
Die Polizei wird aufgerüstet. (Symbolbild) | Foto: Bernd Weißbrod/dpa

"Maximale Rückendeckung"
Land steckt Millionen in IT-Infrastruktur der Polizei

Stuttgart (dpa/lsw) Das Land steckt in den kommenden beiden Jahren rund 160 Millionen Euro in die IT-Infrastruktur von Polizei und Verfassungsschutz. Das betonte die CDU-Fraktion mit Bezug zum Doppelhaushalt, der am 18. Dezember vom Landtag beschlossen werden soll. Darüber hinaus investiere das Land in den beiden Jahren mehr als 55 Millionen in ein modernes Rechenzentrum beim Landeskriminalamt und 43 Millionen Euro in den Betrieb der E-Akte bei der Polizei. "Maximale Rückendeckung"«Mit...

Politik & Wirtschaft
Aus Sicht der Krankenkasse Barmer sind in Baden-Württemberg zu wenig Kinder gegen HPV geimpft. (Symbolbild) | Foto: Stefan Puchner/dpa

Drittschlechteste Impfquote bundesweit
Krankenkasse: Zu wenig Kinder gegen HPV geimpft

Stuttgart (dpa/lsw) Humane Papillomviren (HPV) können Krebs auslösen - und dennoch sind im Südwesten aus Sicht der Krankenkasse Barmer zu wenige Kinder und Jugendliche vollständig gegen das Virus geimpft. Wie die Krankenkasse in Stuttgart mitteilte, war in Baden-Württemberg im Jahr 2022 nur etwas mehr als die Hälfte aller Mädchen bis 17 Jahre vollständig gegen HPV geimpft. 44,7 Prozent seien gar nicht oder nur unvollständig gegen das Virus geimpft, teilte die Kasse mit. Baden-Württemberg habe...

Freizeit & Kultur
Am Wochenende ist mit vereinzelten Schneefällen zu rechnen. (Archivbild) | Foto: Jason Tschepljakow/dpa

Es wird winterlich
Wochenende bringt Schnee und Glätte in die Berge

Stuttgart (dpa/lsw) Es wird zum Wochenende etwas winterlich in Baden-Württemberg - zumindest in den höheren Lagen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet nach einem stürmischen Freitag mit vereinzelten Schneeschauern im Bergland. In der Nacht auf Sonntag sei demnach Regen zu erwarten, der oberhalb von 500 Metern als Schnee fällt. Rutschgefahr durch Schneematsch Auf der Schwäbischen Alb und im Südschwarzwald könnte er laut DWD ein bis zwei Zentimeter hoch liegen bleiben. Gebietsweise sei durch...

Freizeit & Kultur
Herbstlich-usselig soll es in den kommenden Tagen in Baden-Württemberg werden, bevor am Wochenende vor allem in den Höhenlagen Schnee fällt und zunächst auch liegen bleibt.(Archivbild) | Foto: Silas Stein/dpa

Wetteraussichten
Von Polarpeitsche noch entfernt - aber Schnee in Sicht

Stuttgart (dpa/lsw) Die einen befürchten schon eine «Polarpeitsche», andere erwarten eine «Blockadelage»: Nach Beginn des meteorologischen Winters und den ersten milderen Tagen könnten zum Wochenende zumindest in den höheren Lagen des Landes wieder Schnee und frostige Temperaturen Einzug halten. Hier und da könnte es Schmuddelwetter und glatte Straßen geben. Laut den Prognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sollen am Samstag und Sonntag bis zu 20 Zentimeter Neuschnee fallen - und wegen des...

Freizeit & Kultur
Für den ersten Advent sagte der Deutsche Wetterdienst (DWD) vielerorts Frost und Glätte vorher. (Symbolfoto) | Foto: Thomas Warnack/dpa

Wettervorhersage des DWD
Frostiger erster Advent - Regen und Wolken zum Wochenstart

Stuttgart (dpa/lsw) Nach einem vielerorts frostigen und glatten ersten Advent wird es in den kommenden Tagen in Baden-Württemberg regnerisch. Der Montag startet mit leichtem Regen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Der Tag zeigt sich vielerorts bewölkt - bei milden fünf bis 13 Grad. Abends ziehen von Nordwesten her wieder Wolken und Regen auf. Glättegefahr gebe es mit dem Anstieg der Temperaturen tagsüber kaum. Nachts müsse damit jedoch wieder gerechnet werden. Temperaturen...

Freizeit & Kultur
Der Herbstniederschlag erreichte in Baden-Württemberg mit 255 Litern pro Quadratmeter deutlich mehr Regen. (Symbolbild) | Foto: Thomas Warnack/dpa

Deutscher Wetterdienst zieht Bilanz
Herbst im Südwesten: Nass und unfreundlich

Offenbach (dpa) Der Herbst im Südwesten zählte zu den fünf wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. In Baden-Württemberg war es laut dem Deutschen Wetterdienst mit 10,4 Grad noch einmal 1,9 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Der Herbstniederschlag erreichte in Baden-Württemberg mit 255 Litern pro Quadratmeter deutlich mehr Regen - das langjährige Mittel sind 219 Liter pro Quadratmeter. Die Herbstsonne machte sich rar und ließ sich an 292 Stunden blicken (langjähriges Mittel: 344 Stunden)....

Freizeit & Kultur
Das an einem unbekannten Ort im Schwarzwald aufgenommene Foto zeigt die Auswilderung des Luchsweibchens «Verena». | Foto: Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg/dpa

Bedrohte Tiere
Nach Tod von Luchsin Finja soll "Verena" für Nachwuchs sorgen

Stuttgart (dpa/lsw) Nach dem Tod des ersten Luchsweibchens Finja in Baden-Württemberg soll eine weitere Luchsin den Bestand der scheuen und seltenen Katze im Land aufbauen und sichern. Das etwa eineinhalbjährige Tier namens Verena sei im Nordschwarzwald ausgewildert worden, teilte das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart mit. Das Weibchen war demnach in einem eigens für die Auswilderung von Luchsen errichteten Gehege in Thüringen auf ein Leben in der Natur vorbereitet und beobachtet worden....

Politik & Wirtschaft
Die Gema-Gebühren sind den Vereinen zu teuer. (Symbolbild) | Foto: Christoph Schmidt/dpa

Linzenzen auf Weihnachtsmärkten
SPD fordert: Land muss für Vereine Gema-Gebühren zahlen

Stuttgart (dpa/lsw) Das Land soll ehrenamtlichen Vereinen laut SPD die Gema-Gebühren bezahlen. «Die Vereine klagen über die immensen Kosten an die Gema», kritisierte der finanzpolitische Sprecher der Fraktion, Nicolas Fink. «Zahlreiche Vereine fühlen sich nicht mehr in der Lage, diese Kosten zu tragen, und verzichten dadurch komplett auf ehrenamtliche Auftritte und Vereinsfeste.» Land soll Gebühren übernehmenDas dürfe nicht sein. Nicht nur die Weihnachtszeit lebe vom gemeinsamen Miteinander,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.