Vorstellung von Kandidaten und Wahlprogramm
Infoveranstaltung der Freien Wähler Gölshausen zur Ortschaftsratswahl

Bretten-Gölshausen (red) Zu einer Informationsveranstaltung haben die sieben Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wähler für die Ortschaftsratswahl 2024 alle Interessierten aus der Gölshäuser Bevölkerung eingeladen. Das teilt die FWV mit. Nach einer kurzen persönlichen Vorstellung der Kandidaten wurde das Wahlprogramm der FWV vorgestellt. Die Freien Wähler setzen sich nach eigenen Angaben dafür ein, die politischen Prozesse und Entscheidungen des Ortschaftsrates für die Bevölkerung transparenter zu gestalten. Durch die Herausgabe eines „Ortsblättle” mit Informationen rund um das Dorf- und Vereinsleben und die verstärkte Nutzung digitaler Medien soll die Öffentlichkeitsarbeit ausgebaut werden. Geplant ist der Einsatz einer Orts-App, die eine direkte und schnellere Kommunikation mit allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht. Darüber hinaus sollen neue Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Der Bau einer Pumptrack-Anlage sei bereits in Planung, ein Jugendtreff ist angedacht, Kinderspielplätze sollen erhalten und modernisiert werden. Um den Ortsteil noch lebenswerter zu machen, soll Gölshausen in die Planungen für die Gartenschau 2031 einbezogen werden. Darüber hinaus sprechen sich die Freien Wähler für eine Verschönerung der Eppingerstraße, die Umgestaltung des Dorfplatzes sowie regelmäßige Dorfputzaktionen aus.

Ortsentwicklungskonzept und Bürgerzentrum

Nach Ansicht der Freien Wähler müsse der neu gewählte Ortschaftsrat gemeinsam mit der Stadtverwaltung unter Einbeziehung der Gölshäuser Vereine und der Bevölkerung ein Ortsentwicklungskonzept für Gölshausen erarbeiten. Nur so könne sichergestellt werden, dass der Ort auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleibe. Außerdem werde man sich dafür einsetzen, dass in absehbarer Zeit frei werdende Bestandsgebäude in städtischer Hand bleiben und Grundstücke im Ortskern gezielt von der Stadt aufgekauft werden. Dies sei für die FWV die Voraussetzung, um das soziale und kulturelle Leben im Ort zu stärken. Nur so könne perspektivisch ein Bürger- und Vereinszentrum im Ortskern realisiert werden, so die Freien Wähler weiter. Ein Bürger- und Vereinszentrum könnte den örtlichen Vereinen und Gruppen mehr eigene Räumlichkeiten für ihre Vereinsarbeit bieten, die sie schon heute dringend benötigen. Die Freien Wähler unterstützen auch die Erweiterung und den Ausbau der Gymnastikhalle zu einer Mehrzweckhalle. Eine größere Veranstaltungslocation für die örtlichen Vereine und Gruppen sei ein absolutes Muss und längst überfällig. Um neue Orte der Begegnung im Dorfzentrum zu schaffen, seien kreative Lösungen und neue Ansätze gefragt. Hier sollte nach Ansicht der FWV, wie in allen ländlichen Regionen, verstärkt auf genossenschaftliche Konzepte zurückgegriffen werden.

Nahversorgung, Nachbarschaftshilfe und freiwilliges Engagement

Trotz Lebensmittelautomaten fehle es an Nahversorgungsangeboten. Nicht nur deshalb sei eine organisierte Nachbarschaftshilfe für ältere Menschen notwendig. Dazu sollen „sorgende Gemeinschaften” initiiert werden. Außerdem sollen neue Begegnungsangebote und Festveranstaltungen speziell für ältere Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden. Ein weiterer Schwerpunkt der FWV ist die Stärkung des freiwilligen Engagements im Dorf. Dazu sollen Neuzugezogene besser und schneller in das aktive Dorf- und Vereinsleben integriert werden. Neben der Ausweitung von Betreuungsplätzen und Verlängerung der Betreuungszeiten setzen sich die Freien Wähler für eine Verlängerung der Kernzeit in der Grundschule ein. Hier fordern die Freien Wähler, dass die Kernzeitbetreuung um mindestens eine weitere Stunde verlängert wird. Um nicht nur sichere Fuß- und Radwege zur Schule und zum Kindergarten zu gewährleisten, sondern auch die allgemeine Verkehrssicherheit zu verbessern, stehen verschiedene Maßnahmen zur Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und zur Optimierung der Parksituation im öffentlichen Raum im Wahlprogramm. Die Freien Wähler unterstützen die Schaffung von neuem Wohnraum auf Gölshäuser Gemarkung. Dabei müsse jedoch stets eine vertretbare Entwicklung der Bebauung, wie zum Beispiel in den Wohngebieten „Knittlinger Berg” und „Auf dem Bergel 2”, in den Blick genommen werden.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.