Krieg in der Ukraine
Privater Wohnraum für Ukraine-Flüchtlinge dringend benötigt
![Foto: simbos - stock.adobe.com](https://media04.kraichgau.news/article/2022/03/10/9/287339_L.jpg?1646912571)
- Foto: simbos - stock.adobe.com
- hochgeladen von Christian Schweizer
Landkreis Karlsruhe (kn) Bei der Aufnahme der Geflüchteten aus dem Kriegsgebiet der Ukraine arbeitet der Landkreis Karlsruhe nach Angaben des Landratsamts eng mit seinen 32 Städten und Gemeinden zusammen. So wurden die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen bei einem digitalen Treffen am Mittwoch, 9. März, über wichtige Eckpunkte informiert. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wurden vor allem Möglichkeiten für eine kurzfristige Unterbringung der Menschen diskutiert.
Landkreis Karlsruhe erwartet Aufnahme von über 5.000 Menschen
Nach ersten Schätzungen könnten rund eine Million Geflüchtete Deutschland erreichen: Von dieser Zahl ausgehend, bereitet sich der Landkreis Karlsruhe auf die Aufnahme von über 5.000 Menschen vor. Die Ersten sind bereits in größerer Zahl in Sulzfeld und Stutensee angekommen. Um die zeitnahe Ankunft weiterer Geflüchteter zu stemmen, will der Landkreis Kapazitäten in landkreiseigenen Unterbringungen und durch Mietobjekte schaffen. Zusätzlich akquirieren die Städte und Gemeinden kommunale und private Unterkünfte. Gemeinsam könnten so schon in den kommenden Tagen voraussichtlich bis zu 2.900 Plätze zur Verfügung gestellt werden. „Die ersten Rückmeldungen zeigen, wir sind handlungsfähig“, betont Landrat Christoph Schnaudigel.
Privater Wohnraum dringend benötigt
Bei den Gesprächen zwischen dem Landkreis und den Kommunen sei aber erneut deutlich geworden, dass private Angebote für Wohnraum unabdingbar seien. Damit Privatpersonen dieses schnell und einfach melden können, stellt der Landkreis auf seiner Homepage ein Formular bereit. Daneben kann das Hilfsangebot auch direkt bei den Kommunen oder über ein Formular beim Land gemeldet werden.
Priorität hat die Unterbringung
Priorität habe derzeit die Unterbringung, verdeutlichte Schnaudigel bei dem Treffen. Weitere Schritte wie die Kinderbetreuung werde man zu gegebener Zeit angehen. Zunächst aber brauchten die Menschen erst einmal Schutz. Die Gesundheitsversorgung sowie die Übernahme von Mietkosten in privaten Unterkünften seien über das Asylbewerberleistungsgesetz geregelt. Daher sei es auch so wichtig, dass alle Geflüchteten registriert würden und damit Anspruch auf diese Leistungen erhielten.
Hilfe und Spenden vor Ort weiterhin nötig
Hilfe ist jedoch auch weiterhin vor Ort nötig. Einige Kommunen im Landkreis engagieren sich mit eigenen Hilfsaktionen oder unterstützen private Initiativen vor Ort. Zudem unterstützt der Landkreis mit seinen Kommunen und deren Feuerwehren eine Spendenaktion des Landkreises Freudenstadt. Dieser ist eng mit seinem polnischen Partnerlandkreis Tomaszowski verbunden, der direkt an der ukrainischen Grenze liegt. Über die Aktion werden dringend benötigte Materialien zum Bevölkerungsschutz sowie für die Grundbedürfnisse der in Polen ankommenden Geflüchteten organisiert und gesammelt an die ukrainische Grenze in den Partnerkreis gebracht. Bei der nächsten Fahrt wird der Transport größtenteils von den Kreisfeuerwehren aus Karlsruhe übernommen.
Spendenmöglichkeit:
Wer helfen möchte, kann dies mit einer Spende tun:
„Landkreis Freudenstadt Sonderkonto Ukrainehilfe“
Kreissparkasse Freudenstadt
IBAN: DE24 6425 1060 0013 7206 69
Hinweis: Bei Beträgen bis 200 Euro gilt der Kontoauszug als Spendenbescheinigung
Mehr Informationen zum Krieg in der Ukraine und zu den Hilfsangeboten in der Region finden Sie auf unserer Themenseite.
Autor:Christian Schweizer aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.