Was wird aus dem Einheitsförster: BGH entscheidet

Wie geht es weiter mit den Förstern im Südwesten - das Land Baden-Württemberg wartet mit Spannung auf eine Entscheidung des Karlsruher Bundesgerichthofes (BGH) am Dienstag (12. Juni).

Karlsruhe (dpa/lsw) Wie geht es weiter mit den Förstern im Südwesten - das Land Baden-Württemberg wartet mit Spannung auf eine Entscheidung des Karlsruher Bundesgerichthofes (BGH) am Dienstag (12. Juni). Sie könnte die Forststruktur im Land grundlegend verändern - zum Nachteil der Wälder und Waldbesitzer, befürchten das Landwirtschaftsministerium und auch Umweltverbände. Bislang kümmerte sich ein Staatsförster um alle Belange seines Reviers - egal, ob dieses kommunalen, staatlichen oder privaten Waldbesitz umfasst. Der BGH-Kartellsenat muss entscheiden, ob dieses bisher zentral organisierte System gegen Wettbewerbsrecht verstößt.

Wettbewerbshüter verlangen strikte Trennung

Das Bundeskartellamt sieht dies so und hatte 2015 ein Verbot verschärft, das den gemischten Verkauf von Holz aus Staatswald, kommunalem Wald sowie Privatwald verbietet. Darüber hinaus untersagte es den sogenannten Einheitsförstern aber auch den bis dahin üblichen Revierdienst für nichtstaatliche Wälder. Die Wettbewerbshüter verlangen strikte Trennung. Das würde das bisherige System des Landes komplett umkrempeln und die Forstämter zerschlagen.

Kartellvorgaben in Teilen und vorläufig umorganisiert

Das Land hat zwar den Holzverkauf bereits entsprechend der Kartellvorgaben in Teilen und vorläufig umorganisiert. Es wehrt sich aber dagegen, dass es Besitzern nichtstaatlicher Wäldern auch keine Pflege und Betreuung ihrer Wälder mehr anbieten darf. Ein Wald sei nicht nur eine Holzfabrik, sondern diene auch Naturschutz und Erholung und sei ein Biotop für Artenvielfalt, sagte eine Ministeriumssprecherin. Solche Aufgaben der Waldpflege müssten die Landesförster weiter erfüllen dürfen.

"Vieles lässt sich lösen, wenn man mal Klarheit hat"

Der Geschäftsführer der Forstkammer Baden-Württemberg, Jerg Hilt, freut sich auf ein endlich abschließendes Urteil. "Vieles lässt sich lösen, wenn man mal Klarheit hat", sagte er. In der Vorinstanz war Baden-Württemberg im März vergangenen Jahres unterlegen: Das Land hatte vor dem Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf erfolglos Beschwerde gegen das Verbot des Bundeskartellamtes eingelegt. Daraufhin zog es vor den BGH. Von der Entscheidung könnten auch andere Bundesländer mit ähnlichen Forststrukturen betroffen sein wie etwa Rheinland-Pfalz, Hessen oder Nordrhein-Westfalen.

Autor:

Christian Schweizer aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.