Anzeige

Ein heikles Thema richtig behandeln
Gesetzliche Erbfolge, Testament, Vertrag: Das sollte man zum Thema Erben wissen

Das Thema Erben und Vererben ist in vielen Familien ein Tabu - besser aber ist es, offene Fragen rechtzeitig zu klären. | Foto: DJD/BVR/Getty Images/Tom Werner
4Bilder
  • Das Thema Erben und Vererben ist in vielen Familien ein Tabu - besser aber ist es, offene Fragen rechtzeitig zu klären.
  • Foto: DJD/BVR/Getty Images/Tom Werner
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

(DJD). Das Erbe ist ein sensibles Thema. Viele Menschen scheuen es, sich damit zu befassen, schließlich geht es dabei auch um die eigene Sterblichkeit. Wenn man nicht selbst zu Lebzeiten regelt, was mit dem Vermögen nach dem Tod geschehen soll, gilt die sogenannte gesetzliche Erbfolge. Oft führt sie allerdings nicht zu den vom Erblasser gewollten Ergebnissen und häufig zu Streit innerhalb der Familie. Das sollte man zum Thema Erben wissen:

1. Wie ist die gesetzliche Erbfolge geregelt?
"Die gesetzliche Erbfolge kommt zum Tragen, wenn keine individuellen Regelungen getroffen wurden", erklärt Arndt Kalkbrenner, Abteilungsleiter Allgemeines Recht beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Nach der gesetzlichen Erbfolge wird der Erblasser in erster Linie von seinen Abkömmlingen, also den Erben erster Ordnung, beerbt. Es erben demnach zunächst die Kinder. Lebt ein Kind beim Erbfall nicht mehr, wird dessen Erbanteil auf seine Kinder, also die Enkel des Erblassers, gleichmäßig verteilt.

2. Den Nachlass nach eigenen Wünschen regeln: Welche Arten von Testament gibt es?
Mit einem Testament kann man den Nachlass anders verteilen, als es die gesetzliche Erbfolge vorsieht. "Allerdings ist nicht jede beliebige Erbregelung möglich", erläutert Kalkbrenner. Ein Testament könne unwirksam sein, etwa weil es gegen die guten Sitten verstößt oder widersprüchliche Anordnungen enthält. Ein privates Testament wird durch eine eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung errichtet. Bei einem öffentlichen Testament erklärt man seinen letzten Willen mündlich oder schriftlich gegenüber einem Notar. Ehegatten sowie eingetragene Lebenspartner können auch ein gemeinschaftliches Testament errichten. "Jedes Testament kann durch ein neues Testament geändert oder aufgehoben werden", so Kalkbrenner. Mehr Infos enthält die Broschüre "Erbfall-Erbe-Testament", erhältlich bei der Volksbank oder Raiffeisenbank vor Ort.

3. Welche Vorteile kann ein Erbvertrag haben?
Ein Erbvertrag muss zwischen dem Erblasser und den Erben vor einem Notar geschlossen werden. "Da es sich hier um echte Verträge handelt, kann der Erblasser sie nicht allein widerrufen oder ändern. Beides ist nur durch den Abschluss eines weiteren notariellen Vertrags – an dem alle Vertragsparteien mitwirken müssen – möglich", betont der BVR-Jurist. Die Vorteile eines Erbvertrags: Anders als im Testament können Erben schon vor Eintritt des Erbfalls zu Leistungen verpflichtet werden oder man kann Gestaltungsmöglichkeiten zur Verteilung von Immobilienvermögen zu Lebzeiten des Erblassers nutzen.

Das Thema Erben und Vererben ist in vielen Familien ein Tabu - besser aber ist es, offene Fragen rechtzeitig zu klären. | Foto: DJD/BVR/Getty Images/Tom Werner
Ehegatten sowie eingetragene Lebenspartner können ein gemeinschaftliches Testament errichten. | Foto: DJD/BVR/Getty Images/PeopleImages
Bei der gesetzlichen Erbfolge sind die unterschiedlichsten familiären Konstellationen denkbar, entsprechend variantenreich sind die Erbfolgeregelungen. | Foto: DJD/BVR/Getty Images/Halfpoint
Liegt kein Testament vor, greift die sogenannte gesetzliche Erbfolge. | Foto: DJD/BVR/Getty Images/Tom Werner
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.