Eine Halbzeit pro Woche bewegen
![Besorgungen zu Fuß erledigen ist eine gute Möglichkeit für mehr Bewegung im Alltag - schon 45 Minuten in der Woche oder sieben Minuten am Tag helfen den Gelenken. Foto: djd/CH-Alpha-Forschung/Rawpixel.com - stock.adobe](https://media04.kraichgau.news/article/2018/08/20/6/144466_L.jpg?1556509268)
- Besorgungen zu Fuß erledigen ist eine gute Möglichkeit für mehr Bewegung im Alltag - schon 45 Minuten in der Woche oder sieben Minuten am Tag helfen den Gelenken. Foto: djd/CH-Alpha-Forschung/Rawpixel.com - stock.adobe
- hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber
Für fitte Gelenke muss man kein Profisportler sein
(djd). Die Fußball-WM ist für Millionen Fans das herausragende Sportereignis des Jahres. Mindestens 90 Minuten pro Spiel sorgen die Kicker auf dem Platz für Action - eine körperliche Herausforderung, die meist nur top trainierte Profis erbringen können. Doch es gibt gute Nachrichten für alle, die nicht so fit sind: Eine Studie der Northwestern University Chicago hat gezeigt, dass schon 45 Minuten Bewegung in der Woche der Gelenkgesundheit zuträglich sind.
Ansporn für alle Unsportlichen
Demnach stieg durch diesen Zeitaufwand bei den mehr als 1.600 Teilnehmern die Wahrscheinlichkeit für den Erhalt oder die Verbesserung ihrer Gelenkfunktion innerhalb von zwei Jahren um 80 Prozent. Um quasi eine "Halbzeit" in der Woche vollzukriegen, genügen also schon sieben Minuten pro Tag. Das ist zum Beispiel durch einen strammen Spaziergang oder eine kleine Einkaufstour mit dem Fahrrad zu schaffen und damit auch für diejenigen ein Ansporn, die bisher wenig Sport getrieben haben. Bewegung ist schließlich eine der Hauptsäulen in der Arthrose-Behandlung.
"Da die Knorpelzellen die für sie lebenswichtigen Substanzen vor allem aus der Gelenkschmiere beziehen, die von der Innenhaut der Gelenkkapsel gebildet wird, muss diese viskose Flüssigkeit durch permanente Bewegung möglichst gleichmäßig verteilt werden", erklärt Dr. med. Werner Lehner, niedergelassener Orthopäde aus München. Außerdem wird die wichtige Kollagen-Produktion im Gelenk gezielt angeregt. Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein in den Gelenken - sie bestehen zu 70 Prozent aus ihm. Im Alter lässt jedoch die körpereigene Kollagenproduktion nach. Die Folge: Die Pufferfunktion der Gelenke geht verloren, sodass Arthrose begünstigt wird. "Gute Erfahrungen werden häufig mit Trink-Kollagenen gemacht, die zusätzlich entzündungshemmenden Hagebuttenextrakt enthalten, wie beispielsweise in CH-Alpha Plus", so Dr. Lehner. Eine neue Praxis-Studie mit rund 600 Arthrosepatienten zeigt jetzt, dass Schmerzen, Steifigkeit der Gelenke und Einschränkungen in der Bewegung nach einer dreimonatigen Einnahme deutlich gemildert werden konnten. Weitere Infos zum Thema Gelenkgesundheit gibt es auch unter www.ch-alpha.de.
Das Pensum langsam steigern
"Damit werden Arthrosepatienten wieder gelenkiger, sie können sich besser und mehr bewegen. Und das ist die Grundvoraussetzung, um den Alltag lebenslang aktiv zu gestalten", wie der Experte erläutert. Dann lässt sich das Pensum von 45 Minuten in der Woche oder sieben Minuten am Tag vielleicht auch noch ein wenig steigern. Damit tut man nicht nur dem Bewegungsapparat, sondern dem gesamten Wohlbefinden etwas Gutes.
![Besorgungen zu Fuß erledigen ist eine gute Möglichkeit für mehr Bewegung im Alltag - schon 45 Minuten in der Woche oder sieben Minuten am Tag helfen den Gelenken. Foto: djd/CH-Alpha-Forschung/Rawpixel.com - stock.adobe](https://media04.kraichgau.news/article/2018/08/20/6/144466_L.jpg?1556509268)
![Gut für die Gelenke: Lieber öfter mit dem Fahrrad zum Einkaufen fahren als mit dem Auto. Foto: djd/CH-Alpha-Forschung/Monkey Business-Fotolia](https://media04.kraichgau.news/article/2018/08/20/9/144469_L.jpg?1558617847)
![Wer erst einmal in Schwung gekommen ist, kann sein Pensum beispielsweise durch moderates Walken noch steigern. Foto: djd/CH-Alpha Plus/Fotolia/Peter Atkins](https://media04.kraichgau.news/article/2018/08/20/2/144472_L.jpg?1558463345)
Autor:Kraichgau News Ratgeber aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.