Lesertelefon: Wechseljahre - was Frauen wissen wollen

Experten beantworten alle Fragen rund um Menopause und Hormone. | Foto: rgz/Hormontherapie Wechseljahre
6Bilder
  • Experten beantworten alle Fragen rund um Menopause und Hormone.
  • Foto: rgz/Hormontherapie Wechseljahre
  • hochgeladen von Havva Keskin

Experten beantworten alle Fragen rund um Menopause und Hormone am Mittwoch, 17. Oktober, am Telefon (0800/000 77 32, von 10 bis 16 Uhr) oder im Chat (www.experten-im-chat.de, von 17 bis 18 Uhr).

(djd) Mit Beginn der Pubertät übernehmen die weiblichen Sexualhormone eine Hauptrolle im Leben jeder Frau. Besonders die Östrogene sind dafür verantwortlich, dass sich Brüste und runde Hüften entwickeln, Eizellen heranreifen und der Zyklus einsetzt. Aber auch das Progesteron und - in geringem Maße - das "männliche" Testosteron sind wichtig. Gebildet werden die Hormone überwiegend in den Eierstöcken und den Nebennieren. Über Jahrzehnte bestimmen sie maßgeblich Gesundheit, Sexualität und Lebensgefühl der Frau.

Nicht nur für die Fortpflanzung wichtig

Ab Mitte 40 kommt es dann zu einer erneuten Umstellung. Die Zahl der verfügbaren Eizellen neigt sich dem Ende zu - und mit ihnen geht auch die Hormonproduktion stark zurück. Die Östrogen- und Progesteronspiegel schwanken zunächst und werden dann immer niedriger. 70 bis 80 Prozent der Frauen spüren deutliche Auswirkungen auf Körper und Seele. Denn die Östrogene regeln nicht nur Sexualität und Fruchtbarkeit, sondern auch den Energiehaushalt, den Zucker- und Fettstoffwechsel, den Knochenaufbau und das Herz-Kreislauf-System. Dazu sorgen sie für psychisches Wohlbefinden. Progesteron verhilft neben seiner zyklussteuernden Wirkung auch zu erholsamem Schlaf.

Wenn der Hormonmangel belastet

Sinken die Hormonspiegel, kann es zu den typischen Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und Gewichtszunahme kommen. Häufig ist der Schlaf gestört. Viele Frauen leiden stark unter diesen Symptomen. Parallel steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Osteoporose. Betroffene sollten sich unbedingt an ihren Frauenarzt wenden, denn dieser kann ernsthafte Erkrankungen ausschließen und bei Beschwerden die richtige Therapie einleiten. So kommt zum Beispiel eine Hormonersatztherapie (HRT) in Frage - mehr Informationen dazu gibt es unter www.hormontherapie-wechseljahre.de. Meist wird heutzutage eine äußerliche Anwendung von Östrogen über die Haut in Form eines Dosiergels - kombiniert mit natürlichem Progesteron - bevorzugt, da diese als besonders sicher gilt.

In der Vergangenheit herrschte eine starke Verunsicherung bezüglich möglicher Risiken einer Hormonbehandlung. Mittlerweile ist die HRT jedoch rehabilitiert und sie kann nachweislich sogar gegen bestimmte Alterserkrankungen vorbeugen. Trotzdem haben Frauen in den Wechseljahren viele Fragen: Wie lange dauern die Beschwerden eigentlich? Ist für mich eine Hormontherapie die richtige Wahl? Welche Hormone in welcher Anwendungsform sind für mich am sichersten? Muss ich nach der Menopause überhaupt noch zum Frauenarzt? Ganz persönliche Antworten geben drei Experten bei einer großen Ratgeberaktion:

Am Telefon und im Chat erwarten Sie:

Dr. med. Marc Schmidt, niedergelassener Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Schwerpunkt gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, München

Dr. med. Ute Schäfer, niedergelassene Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Praxis in Marbach

Dr. med. Cathrin Grave, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Schwerpunkt gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin im Facharzt-Zentrum amedes experts, Hamburg

Experten beantworten alle Fragen rund um Menopause und Hormone. | Foto: rgz/Hormontherapie Wechseljahre
Mit einer geeigneten, individuell angepassten Therapie lassen sich Wechseljahresbeschwerden meist gut in den Griff kriegen. | Foto: rgz/Hormontherapie Wechseljahre/mimagephotos - stock.adobe.com
"Ja, das Problem kenne ich!" 70 bis 80 Prozent der Frauen spüren in den Wechseljahren deutliche Symptome. | Foto: rgz/Hormontherapie Wechseljahre/thx
Dr. med. Cathrin Grave, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Schwerpunkt gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin im Facharzt-Zentrum amedes experts, Hamburg. | Foto: rgz/Hormontherapie Wechseljahre
Dr. med. Marc Schmidt, niedergelassener Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Schwerpunkt gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, München. | Foto: rgz/Hormontherapie Wechseljahre
Dr. med. Ute Schäfer, niedergelassene Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Praxis in Marbach. | Foto: rgz/Hormontherapie Wechseljahre
Autor:

Havva Keskin aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.