"AfD darf nicht Mehrheitsbeschaffer werden"
FDP-Fraktion stößt bei Genderfrage auf Ablehnung im Landtag

Im Streit um genderfreie Zonen in Behörden und Schulen ist die FDP-Fraktion im Landtag mit einem Antrag gegen Unterstriche, Doppelpunkte oder Sternchen in öffentlichen Institutionen abgeblitzt. | Foto: Landtag von Baden-Württemberg
  • Im Streit um genderfreie Zonen in Behörden und Schulen ist die FDP-Fraktion im Landtag mit einem Antrag gegen Unterstriche, Doppelpunkte oder Sternchen in öffentlichen Institutionen abgeblitzt.
  • Foto: Landtag von Baden-Württemberg
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Stuttgart (dpa/lsw) Im Streit um genderfreie Zonen in Behörden und Schulen ist die FDP-Fraktion im Landtag mit einem Antrag gegen Unterstriche, Doppelpunkte oder Sternchen in öffentlichen Institutionen abgeblitzt. Die Liberalen hatten vorgeschlagen, dass sich alle amtlichen, behördlichen, schulischen und hochschulischen Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg und nachgeordnete Behörden ausschließlich an die gültigen Grammatik- und Rechtschreibregelungen halten sollten. Die grün-schwarze Koalition und die SPD lehnten dies am Mittwoch, 1. Februar, im Plenum ab.

"AfD darf nicht Mehrheitsbeschaffer im Landtag werden"

Dabei stimmte der Vorschlag der FDP eigentlich mit dem Standpunkt der CDU-Fraktion überein. Mit einem wortgleichen Beschluss hatten sich die Christdemokraten auf ihrer Klausurtagung im September gegen das Gendern ausgesprochen. Im Landtag wollte sich die CDU jedoch nicht mit der FDP und AfD, die den Antrag unterstützte, zusammentun. "Diese parlamentarische Mehrheit darf es nicht geben", stellte CDU-Fraktionschef Manuel Hagel klar. "Kein Binnen–I dieser Welt und kein Genderstern dieser Welt ist es wert, dass die AfD im Landtag von Baden-Württemberg Mehrheitsbeschaffer wird." Die CDU wandte sich damit gegen ihren eigenen Beschluss.

Rat für deutsche Rechtschreibung hat Gendern abgelehnt

Der Rat für deutsche Rechtschreibung hatte 2021 das Gendern - beispielsweise durch ein Sternchen oder einen Unterstrich - abgelehnt. Die Institution wies dabei darauf hin, dass gendergerechte Sprache eine gesellschaftspolitische Aufgabe sei, die nicht allein durch Rechtschreibregeln gelöst werden könne. In der Landtagsdebatte betonten Grüne und SPD, dass sich Sprache aus der Gesellschaft heraus verändere. Es reiche nicht, bei dem Thema allein auf das Regelwerk der deutschen Sprache zu verweisen.

Kretschmann gegen Gendern an Schulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte sich vor kurzem gegen das Gendern an Schulen positioniert. "Es ist schon schlimm genug, dass so viele unserer Grundschüler nicht lesen können. Man muss es denen nicht noch erschweren, indem man in der Schule Dinge schreibt, die man gar nicht spricht", hatte er der Deutschen Presse-Agentur gesagt.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.