Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Soziales & Bildung

Autorenlesung mit Achim Bubenzer
Opa, du hast es doch gewusst!

Am Mittwoch, 2. Juli um 19:30 Uhr findet die Autorenlesung mit Achim Bubenzer statt, Veranstaltungsort ist das Ev. Gemeindehaus in Kraichtal-Münzesheim, Pfarrgasse. Prof. Achim Bubenzer, Jahrgang 1949, Physiker, Rektor a.D. der Hochschule Ulm und nicht zuletzt Großvater liest aus seinem 2024 erschienen Buch ‚Opa, du hast es doch gewusst!‘. Er schreibt zu den verschiedenen Sichtweisen auf das Thema Klimawandel und Erderhitzung – mit Anekdoten aus seinem Leben, durchaus selbstkritisch und vor...

Politik & Wirtschaft
5 Bilder

Klimaschutz
6. Dialog Forum der CDU Walzbachtal zum Thema: Dekarbonisierung und CO2 Speicherung

Gestern Abend fand im Ristorante Gemelli in Wössingen der 6. Dialog Forum der CDU Walzbachtal statt. Thema des fachlichen Austausches war die Dekarbonisierung und die CO2 Speicherung. Als Gastredner durften wir Prof. Christoph Hilgers (Geologe) vom KIT begrüßen, der uns in das Thema der CO2 Speicherung eingeführt hat. Tino Villano hat die Themen rund um die Zielsetzung der EU, Deutschland und Baden-Württembergs, die technischen und rechtlichen Voraussetzungen sowie die Möglichkeit der Nutzung...

Freizeit & Kultur

Vom 5. März bis 20. April
Ökumenische Aktion ruft zum "Klimafasten" auf

Karlsruhe (pm). Das ökumenische, deutschlandweite Bündnis „Klimafasten“, zu dem auch die Evangelische Landeskirche in Baden gehört, lädt dazu ein, vom 5. März bis zum 20. April den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Am Aschermittwoch startet zum elften Mal das „Klimafasten“, eine ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit. 24 evangelische und katholische Partnerinnen und Partner möchten mit der Aktion zu einem klimabewussten Alltag motivieren. In diesem Jahr ist...

Politik & Wirtschaft

Engagement für den Klimaschutz zeigen: „Energiesparmeister-Wettbewerb“

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Aktion „Energiesparmeister-Wettbewerb“ sucht bis zum 28. März 2025 die besten Klimaschutzprojekte an Schulen. „Dieser Wettbewerb bietet eine wunderbare Möglichkeit für Schulen in meinem Wahlkreis Karlsruhe-Land und Baden-Württemberg generell, zu zeigen wie viel im Bereich Klimaschutz dort bereits passiert und welche wertvollen Ideen auf allen Ebenen entstehen“ so Nicolas Zippelius (MdB). Im Rahmen des hierfür organisierten...

Politik & Wirtschaft

Accelerator AXEL mit zwölf neuen Startups
Energiewende in vielen Bereichen weiter voranbringen

Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden, dazu braucht es aber innovative Ideen. Seit 2018 unterstützt das Startup-Accelerator-Programm AXEL vom Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. erfolgreich Innovationen für die Energiewende – bislang 220 Teams mit über 470 Gründerinnen und Gründern. Die Startups profitieren dabei von der umfangreichen Energie- und Wirtschaftsexpertise des Netzwerks mit Sitz in Karlsruhe. Innovationen für die Zukunft stehen im FokusDie...

Politik & Wirtschaft

Beirat der keep neu aufgestellt
Klimaschutz- und Energieagentur bietet kostenfreie Beratung

Region (pm). Nach den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr und dem Wechsel an der Spitze des Dezernates für Planen, Bauen, Umwelt und Kultur bei der Stadt Pforzheim hat sich auch der Beirat der Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep) neu aufgestellt. Das teilt das Landratsamt Enzkreis mit. Rein beratende FunktionDas 30-köpfige Gremium setzt sich aus Fachleuten, Sponsorinnen und Sponsoren, Vertreterinnen und Vertreter aus den Enzkreis-Gemeinden sowie den Kreistags-Fraktionen und...

Politik & Wirtschaft

882 Anlagen derzeit in Planung
Erneut nur wenige neue Windräder im Südwesten gebaut

Stuttgart (dpa/lsw) Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg kommt weiter nur sehr stockend voran. Nach Angaben des Umweltministeriums gingen in diesem Jahr bis Anfang Dezember nur acht neue Windräder im Südwesten in Betrieb. Sechs weitere Anlagen seien gebaut worden, aber bislang nicht offiziell in Betrieb. Im Vorjahr waren laut früheren Angaben des Ministeriums 16 neue Anlagen gebaut worden. Zuerst hatte der Südwestrundfunk berichtet. Laut Umweltministerium haben die insgesamt 14 neuen...

Soziales & Bildung

Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Energie-Wende-Messe Bretten "Gemeinsam handeln – Klima schützen – Zukunft sichern!"

Unter diesem Motto findet in der Brettener Stadtparkhalle die EnergieWendeMesse 2024 statt – mit dem Eröffnungsvortrag am Mittwoch, 18.9., 19 Uhr mit Dr.Scharun und dem Hauptprogramm am Samstag und Sonntag, 21. und 22. September. Das Motto der EnergieWendeMesse sagt es schon: es geht um eine Vielzahl von Themen, bei denen unser aller Handeln und Anpacken erforderlich ist – um ein Kippen des Klimawandels zu einer großen Klimakrise noch zu verhindern – um gemeinsam unsere Zukunft zu sichern. Es...

Soziales & Bildung

Vortragsreihe des BürgerEnergie Bruchsal e.V.
Mobilität neu denken

Mobilität ist das Sorgenkind der Klimapolitik. Doch der Heidelsheimer Holger Rieger hat schon viele Ideen, wie klimafreundliche Mobilität gelingen kann. Klar wird bei seinem VHS-Vortrag am 29.05.24, dass es beim Thema Mobilität nicht die eine Lösung für alle gibt. In der Großstadt sind die Entfernungen insgesamt kürzer und aufgrund der hohen Nutzerdichte lohnen sich ein gutes ÖPNV-Angebot sowie flächendeckende Car- und Bikesharing-Angebote. Im ländlichen oder kleinstädtischen Bereich ist die...

Politik & Wirtschaft
Foto: Symbolbild Sarah Richter Art/pixabay.com
3 Bilder

„Klimaschutz zum Beruf machen“
Jugendforum von fokus.energie e.V. bietet Infos am Samstag, 15. Juni

„Mit welchen Jobs kann ich Klimaschutz zum Beruf machen?“ „Welcher Ausbildungs- oder Studienweg passt für mich?“ oder „Existenzgründung als Klimaschutzmaßnahme“: Das kostenfreie Jugendforum des Energienetzwerks fokus.energie e.V. richtet sich erneut thematisch und inhaltlich mit einem umfassenden Angebot an die „Generation Purpose“, an junge Menschen, die sich auch unter einem bestimmten Blickwinkel mit ihrer zukünftigen Berufstätigkeit und der Jobwahl beschäftigen. Denn die Zukunft unseres...

Politik & Wirtschaft

Start-ups zeigen große innovative Bandbreite
Ideen für die Energiewende im Ettlinger „Grünhaus“

Innovatives für die Zukunft wurde im „Grünhaus“ der Stadtwerke Ettlingen sichtbar: Beim „AXEL Demo Day“ veranstaltet von fokus.energie e.V., Stadtwerke Ettlingen und Wirtschaftsförderung der Stadt Ettlingen – gaben Start-ups erste Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen, die es braucht, um die Energiewende mit Schwung weiter voranzubringen. Das „Grünhaus“ bot vor vollem Haus dazu auch die passende Umgebung für anstehendes Wachstum der Gründungen. Ob Vermarktung ungenutzter...

Soziales & Bildung

Bei jedem Haushalt im Briefkasten
Zeitung „Abfallwirtschaft und Klimaschutz“ wird im Enzkreis verteilt

Region (red) Seit Mittwoch, 20. März, wird an alle Haushalte im Enzkreis die neue Ausgabe der Zeitung „Abfallwirtschaft und Klimaschutz im Enzkreis“ verteilt, teilt die Pressestelle des Landratsamts Enzkreis mit. Bereits zum zweiten Mal spricht das Amt für Abfallwirtschaft darin auf einer ganzen Seite Kinder direkt an. „Wir möchten damit - genauso wie mit unseren Unterrichtseinheiten in Schulen - bereits in frühen Jahren Kinder und Jugendliche für die Themen Abfall und Umwelt sensibilisieren“,...

Politik & Wirtschaft

Volksantrag "Ländle leben lassen"
Bündnis übergibt 50.000 Unterschriften

Stuttgart (dpa/lsw) Nicht mehr als 2,5 Hektar Fläche sollte aus Sicht von mehreren Verbänden pro Tag in Baden-Württemberg zugebaut werden. Um diese Forderung einer Obergrenze für den Flächenverbrauch durchzusetzen, überreichte das Bündnis «Ländle leben lassen» am Mittwoch mehr als 50.000 Unterschriften von Unterstützern an Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne). Insgesamt waren 40.000 Unterzeichnende nötig, damit der Landtag über den Volksantrag berät und die Initiatoren anhört....

Politik & Wirtschaft

Innovative Start-ups gehen das Thema an
Energiewende in vielen Bereichen voranbringen

Die innovative Idee für die Energiewende ist vorhanden, jetzt geht es für zwölf neue Start-ups im Programm von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., unter anderem um die Entwicklung eines passenden Geschäftsmodells für den Energiesektor, die effektivere Gestaltung des Produkts, Freisetzung von Teampotenzialen sowie die Entwicklung des Pitchdecks, um Investoren und Partner zu gewinnen. Innovative Ideen nötigDie Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht...

Soziales & Bildung

Zweites Energie- und Klimafestival
Klimagerechte Energie und Mobilität – Ausstellung, Information, Mitmachaktionen

Region. Klimagerechte Energie und Mobilität stehen beim Energie- und Klimafestival am Samstag, 15. Juni 2024, von 11 bis 17 Uhr auf dem zentralen Karlsruher Festplatz klar und nachhaltig im Fokus. Ob Reduzierung von Treibhausgasen durch aktive Mobilitätsformen, Energieeffizienz oder Klimaschutz mit smarten Ideen zum Energie sparen: Beim zweiten Energie- und Klimafestival – Veranstalter sind das Energienetzwerk fokus.energie e.V., „KA° – Wir machen Klima“, die Klimakampagne der Stadt, und die...

Politik & Wirtschaft

Kommunale Wärmepläne
Viele Städte hängen noch hinterher

Stuttgart (dpa/lsw) Rund 60 Prozent der Stadtkreise und der sogenannten großen Kreisstädte in Baden-Württemberg haben bis zum Jahresende 2023 wie vorgesehen eine kommunale Wärmeplanung vorgelegt. Nach Angaben des Umweltministeriums haben bislang 64 von 104 Kommunen, die zu einer Wärmeplanung verpflichtet sind, diese auch bei den Regierungspräsidien vorgelegt. Bei 40 Kommunen verzögert sich die Abgabe bis ins erste Quartal des Jahres 2024. Wärmepläne verpflichtend für Kommunen mit mehr als...

Politik & Wirtschaft

Sechste Klimaschutzwerkstatt
Kreistag beschäftigte sich mit Zukunft nachhaltiger Mobilität

Region (red) Zur mittlerweile sechsten Klimaschutzwerkstatt begrüßte Finanzdezernent des Landkreises Karlsruhe, Ragnar Watteroth, vor kurzem zwanzig Kreistagsmitglieder in der Sporthalle der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee. Dieses Mal stand die Veranstaltung im Zeichen der nachhaltigen Mobilität. Ziel war es, die Teilnehmenden über die aktuellen Entwicklungen, aber auch über künftige Möglichkeiten für die Mobilitätswende im Landkreis zu unterrichten. Pläne der Landesregierung bedeuten...

Politik & Wirtschaft

Vorschläge der Architektenkammer
Flächenverbrauch reduzieren und Baurecht verändern

Stuttgart (dpa/lsw) Mit Vorschlägen zum sparsamen Flächenverbrauch und möglichen Änderungen beim Baurecht ist der Präsident der baden-württembergische Architektenkammer auf offene Ohren gestoßen. Markus Müller hatte der «Heilbronner Stimme» und dem «Südkurier» (Donnerstag) gesagt: «Wir müssen so sparsam sein wie möglich.» Im Außenbereich nehme man Bauern fruchtbarste Lössböden weg, in Heilbronn wichtige Anbaugebiete für Wein oder am Bodensee für Obst. Man müsse überlegen, wo man aufstocken oder...

Freizeit & Kultur

Distelfink als Symbol für Umweltbewusstsein
Kraichtal sucht Namen für das neue Klima-Maskottchen

Kraichtal (red) Der Stieglitz, auch bekannt als Distelfink, soll in Zukunft als Symbol für Klimaschutz und Umweltbewusstsein auf Infotafeln an ausgewählten Blühflächen in der Stadt Kraichtal zu sehen sein. Es gibt nur ein Problem – der kleine Distelfink hat noch keinen Namen. Wahl des Namens am Tag der offenen Tür des BauhofsDie Verwaltung bittet daher um Unterstützung aus der Bevölkerung: Bis Sonntag, 17. September, können Namensvorschläge für das neue Maskottchen per Mail an...

Soziales & Bildung

Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Solarstrom-Infoabende

Am vergangenen Donnerstag veranstalteten Bündnis 90 / Die Grünen in Bruchsal einen Solarstrom-Infoabend in deren Reihe „Jetzt Bruchsal zukunftsfähig machen“. Klaus Schestag vom Initiativkreis Energie Kraichgau e.V. informierte zu den neuen Rahmenbedingungen beim Bau von privaten Solarstromanlagen, welche seit Anfang des Jahres gelten und einiges deutlich attraktiver und vor allem einfacher machen, als das bisher der Fall war. Das Bürgerinteresse war groß, der Nebenraum des Enchilada war wieder...

Politik & Wirtschaft
Gondelsheim will Hitzeinseln den Kampf ansagen.
3 Bilder

15.000 Euro im Etat 2023 eingestellt
Gondelsheims Kampf gegen die Hitze-Inseln

Gondelsheim (kn) Auch wenn die Temperaturen derzeit wenig an den Sommer erinnern, will die Gemeinde Gondelsheim wieder den Kampf gegen die sogenannten Hitzeinseln aufnehmen. Bereits im letzten Jahr hatte Bürgermeister Markus Rupp in Abstimmung mit seinem Gemeinderat dazu 10.000 Euro zur Verfügung gestellt. 30 Maßnahmen hatten Rat und Verwaltung damals zusammengetragen. "Bürger vor diesen Naturereignissen schützen" 15.000 Euro stehen nun im jüngst verabschiedeten Etat 2023 wiederum zur...

Politik & Wirtschaft

Klimawandel in Bretten
Wie geht die Landwirtschaft mit den Auswirkungen um?

Bretten (ger) Der Klimawandel hat den Kraichgau und Bretten längst erreicht. Teresa Schüle und Frank Arendt vom Arbeitskreis Klimaschutz des NABU Bretten haben lokalisierte Klimamodelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und des Helmholtz-Klimaforschungszentrums Gerics auf die Region angewandt und in einem Bericht zusammengefasst. Die wissenschaftlich fundierten Daten zeigen, wie sich das Klima in Bretten und dem Landkreis in den letzten Jahrzehnten im Vergleich zum Zeitraum zwischen 1971 und...

Politik & Wirtschaft
3 Bilder

Veranstaltungen der „Omas for Future“
An Tagen wie diesen . . .

Bretten (ck) Was verbindet die Städte Bad Kreuznach, Berlin, Böblingen, Bretten, Ettlingen, Filderstadt, Gauting, Leibniz in Österreich, Leipzig und Regensburg? Die Antwort: Sie alle veranstalten in diesem Jahr sogenannte „Zukunftstage“. Die Österreicher widmen der Zukunft sogar einen ganzen Monat. Sie alle wollen Mut und Lust auf das Morgen machen. Sie laden - jede Stadt auf ihre Weise - zum Informieren, Mitmachen und Feiern ein. Woher kommt dieser Zukunftstag oder „Tag der Erde“ überhaupt?...

Politik & Wirtschaft

Wissen der Vielen für Klimaschutz nutzen
Gemeinderat Bretten beschließt Bildung eines Klimabeirates

Bretten (kuna/hk) „Es gibt viele kleine Schritte, aber alle zusammen ergeben ein rundes Bild – und nur mit einem runden Bild kommen wir zu Klimaneutralität“, sagte Norbert Fleischer, Vorsitzender des NABU Bretten, in einem Pressegespräch im Vorlauf zur gestrigen Sitzung des Gemeinderates. Für die Naturschützer gehört die Bildung eines Klimabeirates zu einem dieser Schritte. In einigen Gesprächen mit den Fraktionen schafften sie es, eine Mehrheit der Stadträte für sich zu gewinnen. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.