Liste "Gemeinsam für Kraichtal"
Gemeinderatskandidaten informieren sich über Feuerwehr

Robert Ettner, Thomas Kunz, Michaela Ihle, Karl-Heinz Glaser, Heiko Frank, Sven Meerwarth, Nadine Mannuß und Wolfgang Bauer (von links) informierten am vergangenen Samstag bei der Frank GmbH in Neuenbürg über die Ziele der Wählervereinigung.  | Foto: privat
2Bilder
  • Robert Ettner, Thomas Kunz, Michaela Ihle, Karl-Heinz Glaser, Heiko Frank, Sven Meerwarth, Nadine Mannuß und Wolfgang Bauer (von links) informierten am vergangenen Samstag bei der Frank GmbH in Neuenbürg über die Ziele der Wählervereinigung.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Kraichtal (red) Wenige Wochen vor der Gemeinderatswahl sei das Interesse der Bevölkerung an kommunalen Themen deutlich gestiegen, meinen die Kandidatinnen und Kandidaten der Liste „Gemeinsam für Kraichtal“ nach zahlreichen Terminen und Gesprächen. An zwei Info-Ständen habe die Gruppe ihre Ziele erläutern können, wobei sich gezeigt habe, wie kommunikativ eine heiße Wurst sein kann, schreibt die Liste in einer Mitteilung an die Presse.

Liste an Ausflugstagen unterwegs

Den Ausflugstag an Christi Himmelfahrt nutzte „Gemeinsam für Kraichtal“ zu einer Verpflegungsstation im Gewerbegebiet Gochsheim bei Winter-Pressen und am vergangenen Samstag bei der Frank GmbH in Neuenbürg, wo ebenfalls reger Betrieb herrschte.

Wählervereinigung ohne politische Ausrichtung

Die Frage nach der politischen Ausrichtung der Wählervereinigung sei rasch beantwortet: Es gebe keine. „Gemeinsam für Kraichtal“ orientiere sich konsequent am Namen und damit an den kommunalen Aufgaben der Stadt Kraichtal mit ihren neun Stadtteilen. Dieses Konzept habe auch sechs aktuelle Stadträte aus verschiedenen Fraktionen überzeugt. "Engagierte Mitglieder von Parteien der Mitte finden sich auf der Liste ebenso wie Parteilose, die ihre Erfahrungen aus Beruf und Ehrenamt in Vereinen oder Kirchengemeinden einbringen", erklärt Karl-Heinz Glaser von der Wählervereinigung.

Besuch der Feuerwehr-Ausstellung im Schloss Gochsheim

Den internationalen Museumstag am Pfingstsonntag nutzte die Gruppe, um das Museum im Schloss Gochsheim mit der Sonderausstellung „50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kraichtal“ zu besuchen. "Da traf es sich gut, dass der Ausstellungsmacher Torsten Krüger vor Ort war und ausführlich auf die Gründungszeit, die räumliche und technische Ausstattung sowie auf die aktive Jugendarbeit der Feuerwehr einging", so Glaser.

Die Liste spreche sich in ihrem Programm für die Erhaltung der neun Abteilungswehren ebenso wie für die Unterstützung der DRK-Ortsvereine aus. Nach dem Museumsrundgang ging es ins Schloss-Café, an diesem Tag vom SSV Unteröwisheim mit Kaffee und reicher Kuchenauswahl versorgt.

Liste fordert verstärkten Hochwasserschutz

Den Bogen zur aktuellen Situation der Freiwilligen Feuerwehr spannte der Besuch bei der Abteilungswehr in Bahnbrücken, die „Gemeinsam für Kraichtal“ zu einer Übung mit anschließendem Meinungsaustausch eingeladen hatte. "Solche Übungstreffen finden in Bahnbrücken alle zwei Wochen statt, aktuell ging es um den Einsatz bei Starkregenereignissen, die wenige Tage später im Saarland zu beklagen waren und weiter zunehmen werden", erläutert Glaser. Hier seien auch in Kraichtal verstärkte Vorkehrungen erforderlich.

Robert Ettner, Thomas Kunz, Michaela Ihle, Karl-Heinz Glaser, Heiko Frank, Sven Meerwarth, Nadine Mannuß und Wolfgang Bauer (von links) informierten am vergangenen Samstag bei der Frank GmbH in Neuenbürg über die Ziele der Wählervereinigung.  | Foto: privat
Torsten Krüger (Zweiter von rechts) führte im Schloss Gochsheim durch die Feuerwehr-Sonderausstellung. 
Aufmerksame Zuhörer waren Christian Sommer, Sven Meerwarth, Karl-Heinz Glaser, Nadine Mannuß und Michaela Ihle (von links). | Foto: privat
Autor:

Kraichgau News aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.