Bürgerliche Wählervereinigung liegt vorn
Vorläufiges Ergebnis für Gemeinderatswahl in Maulbronn

2Bilder

Maulbronn (red) Die Bürgerinnen und Bürger in Maulbronn haben am vergangenen Sonntag, 9. Juni, einen neuen Gemeinderat gewählt. Bei 4.806 Wahlberechtigten und 3.190 Wählerinnen und Wählern lag die Wahlbeteiligung bei 66,38 Prozent. Für das Gremium sind 18 Plätze zu besetzen. Das vorläufige Ergebnis im Überblick (Angaben ohne Gewähr).

Wahlergebnisse im Überblick

Die stärkste Kraft bildet mit 33,47 Prozent die Bürgerliche Wählervereinigung (BWV). Sie erhält sechs Sitze, die von folgenden Personen besetzt werden:

  • Karl Velte (2.190 Stimmen)
  • Ulrich Horsch (1.577 Stimmen)
  • Manuela Strobel (1.510 Stimmen)
  • Gregor Lang (1.316 Stimmen)
  • Jürgen Link (1.167 Stimmen)
  • Dennis Sailer (1.110 Stimmen)

Auf die BWV folgt die Liste Mensch und Umwelt (LMU) mit 23,76 Prozent. Die vier Sitze werden wie folgt besetzt:

  • Felix Foerster (1.346 Stimmen)
  • Rebecca Haalboom (1.210 Stimmen)
  • Peter Wilhelm (1.160 Stimmen)
  • Marlon Frommer (1.099 Stimmen)

Knapp darauf folgt die CDU Maulbronn mit einem Ergebnis von 22,74 Prozent und zieht ebenfalls mit vier Sitzen in den neuen Gemeinderat ein:

  • Hans-Peter Lehner (1.645 Stimmen)
  • Friedrich Esenwein (1.416 Stimmen)
  • Jörg Burkhardt (1.173 Stimmen)
  • Dr. Jochen Birkle (931 Stimmen)

Mit 20,03 Prozent landet die SPD Maulbronn auf dem vierten und letzten Platz. Die vier Sitze erhalten:

  • Dr. Till Neugebauer (2.344 Stimmen)
  • Susanne Kiefner (1.377 Stimmen)
  • Peter Krüger (1.293 Stimmen)
  • Martin Gnoyke (1.003 Stimmen)

Die Wahlergebnisse aus der Region finden Sie auf unserer großen Themenseite.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.