Energie

Beiträge zum Thema Energie

Politik & Wirtschaft

Premiere im Südwesten
Erstmals wird Turm von Windkraftanlage gesprengt

Freiburg (dpa/lsw) Premiere im Südwesten: Der 98 Meter hohe Betonturm einer Windkraftanlage soll am Freitag (14.00 Uhr) auf der sogenannten Holzschlägermatte in Freiburg gesprengt werden. Damit werde Platz geschaffen für den Bau eines höheren und leistungsfähigeren Windrads, sagte der geschäftsführende Gesellschafter der Ökostromgruppe Freiburg, Andreas Markowsky, der Deutschen Presse-Agentur. Es sei keine frühere Sprengung einer Windenergieanlage im Land bekannt, teilte das Stuttgarter...

Politik & Wirtschaft

Temperaturen lagen über Erwartungen
Geothermie in Graben-Neudorf – erfolgreiche Bohrung

Graben-Neudorf (dpa/lsw) Die erste Bohrung für eine im Bau befindliche Erdwärmeanlage in Graben-Neudorf (Kreis Karlsruhe) ist nach Darstellung des Projektentwicklers erfolgreich verlaufen. Die während der Tests im Reservoir gemessenen Temperaturen lägen mit über 200 Grad Celsius deutlich über den bisherigen Erwartungen, teilte die Deutsche Erdwärme am Mittwoch mit. Damit sei Graben-Neudorf-1 unter den Bohrungen bis 4000 Meter Tiefe die heißeste Bohrung Deutschlands. In den nächsten Monaten...

Politik & Wirtschaft

Interview mit Axel E. Fischer

Hier ein unter Wochenblatt-Reporter im Herbst 2022 veröffentlichtes Interview mit dem langjährigen CDU-Bundestagsabgeordneten Axel E. Fischer, das zwischenzeitlich vom Netz genommen wurde. Da dieses Interview inhaltlich bedeutend ist und vor kurzem in den BNN daraus zitiert wurde, hier nochmals der volle Text zum Nachlesen. Axel Fischer war als Abgeordneter bekannt, der sagt was er denkt und tut was er sagt. Leider gibt es aktuell nicht viele Parlamentarier, die so sind. Viele Abgeordnete...

Politik & Wirtschaft

Windenergie
Kommunen dürfen nicht von Windkraftanlagen umzingelt werden

JUNG: Wir müssen vorsichtig sein, dass es am Ende nicht nur 250 Meter hohe Windkraftanlagen im Kraichgau und im Nordosten des Landkreises Karlsruhe gibt Vorstellung der Suchraumkarte Windenergie durch den Regionalverband Mittlerer Oberrhein Rheinstetten/Bretten. Zur Vorstellung der sogenannten „Suchraumkarte Windenergie“ des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein bei der Verbands-Vollversammlung in Rheinstetten (Landkreis Karlsruhe), sagte der FDP-Landtagsabgeordnete und Regionalrat Christian...

Politik & Wirtschaft

Preisniveau bleibt allgemein hoch
Strom und Gas werden etwas billiger in der Grundversorgung

Stuttgart (dpa/lsw) Strom und Gas werden für einige Haushaltskunden in Baden-Württemberg etwas günstiger - verharren aber oft auf hohem Niveau. Die in den vergangenen Monaten stark gesunkenen Großhandelspreise für Strom und Gas veranlassten einige Grundversorger, ihre Haushaltskundenpreise zu senken. Das Vergleichsportal Verivox zählte für Mai bis Juli im Südwesten 14 Preissenkungen bei Stromversorgern und bei Gas 15 Senkungen. In Baden-Württemberg liegen die Stromkosten für einen...

Politik & Wirtschaft

Ausbau zu langsam
Windkraftanlagen im Südwesten im Schnitt über elf Jahre alt

Stuttgart (dpa/lsw) Die 761 Windkraftanlagen im Land sind im Schnitt 11,4 Jahre (Stand: Ende 2022) alt. Die übliche Betriebsdauer einer Anlage betrage 20 bis 25 Jahre und sei abhängig von unternehmerischen Gesichtspunkten, teilte das Umweltministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag mit. FDP: "Rückbauwelle droht" Deren energiepolitische Sprecher Frank Bonath sagte in Stuttgart: «Unter Grün-Schwarz ist der Anlagenbestand kontinuierlich gealtert. Der Netto-Zubau...

Politik & Wirtschaft
Heiko Zahn (l.) und Christian Jung MdL. | Foto: Christian Jung
2 Bilder

Bruchsal / FDP
Waldgebiete für Windkraftanlagen nicht geeignet!

FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung: Bruchsaler Waldgebiete sind für 250 Meter hohe Windkraftanlagen nicht geeignet Obergrombach/Heidelsheim. Zusammen mit dem in Obergrombach lebenden FDP-Kreisvorsitzenden Heiko Zahn hat sich der FDP-Landtagsabgeordnete und Regionalrat Christian Jung gerade alle von der Bruchsaler Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und Mitarbeitern der Stadtverwaltung ins Gespräch gebrachten Standorte für 250 Meter hohe Windkraftanlagen zwischen Obergrombach,...

Politik & Wirtschaft

Energieinfo Bretten Nord
Auftaktveranstaltung in der Bürgerwaldhalle Büchig

Bauerbach/Büchig/Neibsheim (kn) Der Krieg in der Ukraine und die dadurch einhergehenden Einschränkungen bei der Gasversorgung führten zu starken Preisschwankungen an den Energiemärkten. Was über Jahre erschwinglich war, hat sich stark verteuert. Energiesparen und Energieerzeugen ist plötzlich in aller Munde. Aber wie spart man Energie? Kann ich Energie selbst erzeugen? Lohnt sich eine Solaranlage? Funktioniert eine Wärmepumpe auch bei älteren Gebäuden? So gibt es viele Fragen und viele...

Politik & Wirtschaft

Nach fast 55 Jahren
Letztes Atomkraftwerk ist um 23.59 Uhr vom Netz gegangen

Neckarwestheim (dpa/lsw) Im Zuge des deutschen Atomausstiegs ist das Kernkraftwerk Neckarwestheim 2 am Samstagabend als letzter noch laufender Meiler in Deutschland um 23.59 Uhr vom Netz gegangen. Das teilte ein Sprecher des Betreibers EnBW der Deutschen Presse-Agentur mit. Damit das Atomkraftwerk (AKW) im Landkreis Heilbronn als abgeschaltet gilt, waren nach der Trennung des Generators vom öffentlichen Stromnetz noch ein paar technische Schritte nötig. Im Südwesten endete somit nach fast 55...

Politik & Wirtschaft

Atomausstieg auch im Südwesten
Letztes AKW geht vom Netz

Neckarwestheim (dpa/lsw) Die Atomkraftära endet am Samstag auch in Baden-Württemberg. Als letzter Meiler im Südwesten soll Block 2 in Neckarwestheim im Laufe des Tages vom Netz gehen. Mit dem Abschalten auch der Atomkraftwerke (AKW) Emsland in Niedersachsen und Isar 2 in Bayern wird der Atomausstieg besiegelt. Hunderte Kernkraftgegner feierten vor dem Meiler im Landkreis Heilbronn ein «Abschaltfest». Beginn des Rückbaus verzögert sich Neckarwestheim 2 war 1989 als jüngstes deutsches AKW ans...

Freizeit & Kultur

Energiesparmaßnahmen
Viele Südwest-Schlösser in der Nacht weiterhin ohne Licht

Stuttgart (dpa/lsw) An manchen Schlössern im Südwesten bleibt es in der Nacht weiter dunkel. Auch nach dem Auslaufen der Energieeinsparverordnung des Bundes am kommenden Samstag, die unter anderem ein Verbot der Fassadenbeleuchtung vorsah, wird bei Kulturdenkmälern nach Möglichkeit weiterhin auf eine nächtliche Beleuchtung verzichtet, wie eine Sprecherin des Finanzministeriums in Stuttgart mitteilte. Abgeschaltet blieben die Lichter unter anderem am Schloss Heidelberg, Schloss und Fürstenhäusle...

Politik & Wirtschaft

«De-facto-Ausfall der Südregion»
Windkraftausbau im Land läuft weiter schleppend

Stuttgart (dpa/lsw) Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg kommt nach einer Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land weiterhin nur langsam voran. Demnach gingen im Südwesten im ersten Quartal des laufenden Jahres nach vorläufigen Zahlen nur fünf Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 18 Megawatt neu ans Netz. Bundesweit stieg die Zahl der Windräder im gleichen Zeitraum um 117 Anlagen. Der Bundesverband Windenergie verweist jedoch darauf, dass es sich bei den aktuellen Zahlen...

Politik & Wirtschaft

Wärmemarkt
Nein zum Verbot für neue Öl- und Gasheizungen ab 2024!

FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung will auch im Wärmemarkt Technologieoffenheit Bretten/Stutensee. Bundesminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und das grün-geführte Bundeswirtschaftsministerium planen gerade ein Verbot von neuen Öl- und Gasheizungen ab 2024. Zudem soll nach den Plänen der Grünen ab dem Jahr 2026 die maximale Betriebslaufzeit bestehender Gas- und Ölheizungen von 30 auf 20 Jahre begrenzt werden. Der FDP-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des...

Wellness & LifestyleAnzeige

Stress entgegenwirken
Bewegung für mehr Energie

(akz-o) Vorbeugen ist besser als heilen – diese Wahrheit gilt für die Gesundheit von Körper und Seele. Aktuell sind wir sehr gefordert. Der Verlust liebgewonnener Gewohnheiten oder monatelange Unsicherheit, wie es weitergeht, führen zu Stress. Manchmal bringen sie auch überflüssige Pfunde, weil aus Frust häufiger zu Schokoriegeln gegriffen wird oder der Gang ins Fitnessstudio ausfallen musste. Wird beispielsweise Stress chronisch, steht der Körper unter Daueralarm. Schnellere Atmung und...

Politik & Wirtschaft

Messungen haben begonnen
Versorger in Baden setzen auf Erdwärme

Schwetzingen/Mannheim (dpa/lsw) Die beiden Energieversorger EnBW (Karlsruhe) und MVV (Mannheim) haben mit geophysikalischen Messungen für bis zu drei Geothermieheizwerke begonnen. Auf 7000 Hektar werden dafür geeignete Bohrziele zur Gewinnung von Erdwärme gesucht. Nach weiteren Angaben der beiden Unternehmen vom Dienstag berührt das Projekt sieben nordbadische Kommunen: Mannheim, Schwetzingen, Ketsch, Oftersheim, Plankstadt, Heidelberg und Brühl. 100 Grad Celsius in 1000 Meter Tiefe Auf dem Weg...

Politik & Wirtschaft

Schlüsselelement für die Energiewende
Pipelines sollen ab 2030 Wasserstoff in Südwesten bringen

Kassel/Stuttgart (dpa/lsw) - Baden-Württemberg soll ab 2030 Wasserstoff von der Ostsee aus einem geplanten Pipelinesystem erhalten. Die drei Fernleitungsnetzbetreiber Gascade, Ontras und Terranets BW wollen ein entsprechendes System bis in den Südwesten aufbauen. Man gehe davon aus, dass der Norden Deutschlands das Zentrum für Wasserstoffimporte und die Wasserstofferzeugung an Land und auf dem Wasser werde, teilte Gascade am Donnerstag mit. «Dadurch entsteht schnell ein erheblicher...

Bauen & WohnenAnzeige
In Hinblick auf die steigenden Energiekosten zählt jede Kilowattstunde, die sich einsparen lässt. Schon vergleichsweise einfache Änderungen des eigenen Verhaltens können viel bewirken: Dazu gehört beispielsweise das Anpassen der Raumtemperatur um ein bis zwei Grad Celsius. Foto: djd/E.ON/Malte Braun | Foto: djd/E.ON/Malte Braun
2 Bilder

Energie: Das sollten Verbraucher jetzt wissen
Wie wir entlastet werden und was wir selbst tun können

(djd). Die Entwicklung auf den Energiemärkten ist historisch einzigartig, steigende Preise für Strom und Erdgas stellen private Haushalte vor Herausforderungen. Staatliche Entlastungen sollen helfen, die Kostenentwicklung abzufedern, unter anderem in Form der Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden sowie mit den geplanten Preisbremsen für Strom und Gas im Jahr 2023. Wie Verbraucher profitieren und weshalb trotz Entlastung Energiesparen das Gebot der Stunde bleibt. Das bewirken die staatlichen...

Bauen & WohnenAnzeige
Kleine Maßnahme, spürbare Wirkung: Dichtungsstreifen an den Fensterrahmen verhindern Wärmeverluste und verbessern das Raumklima. Foto: djd/tesa | Foto: djd/tesa
4 Bilder

Mehr Gemütlichkeit, bitte
Mit einfachen Maßnahmen den Wärmeschutz verbessern und Energie sparen

(djd). Bei nasskaltem Schmuddelwetter bleiben die meisten am liebsten zu Hause und machen es sich mit einem warmen Tee, einer Spielrunde mit der Familie oder einem guten Buch gemütlich. Doch das klappt nicht immer: zum Beispiel wenn durch undichte Fenster sowie Terrassen- und Balkontüren die Kälte unerbittlich nach innen wandert und das Raumklima beeinträchtigt. In der Folge muss stärker geheizt werden, der Energieverbrauch klettert weiter in die Höhe. Dabei lässt sich die Dichtung mit...

Politik & Wirtschaft

Egal ob Tag oder Nacht
Das Licht im Zug bleibt an

Bretten/Mühlacker. Tipps und Tricks zum Energiesparen bekommt man aktuell zuhauf. Und angesichts von Ratschlägen, doch wieder zum Waschlappen zu greifen, statt beim Standby-Modus einfach mal den Stecker zu ziehen, und tatsächlich von Kommunen ausgeschalteter Straßenbeleuchtungen bei Nacht, fragt sich so mancher Bahnfahrer, wieso die Innenbeleuchtung vieler im Landkreis Karlsruhe, im Enzkreis und darüber hinaus verkehrender Züge auch am helllichten Tage noch an bleibt. Grund genug für den...

Politik & Wirtschaft

FDP unzufrieden
Zu wenig Photovoltaik auf Landesgebäuden

Anfrage der FDP-Landtagsabgeordneten Alena Trauschel und Christian Jung Landesregierung ist schlechtes Vorbild bei Erneuerbaren Energien Potenzial für Photovoltaik von Liegenschaften des Landes in der Region Karlsruhe nicht ausgeschöpft Landkreis Karlsruhe/Region Karlsruhe. Im Landkreis Karlsruhe sind nicht einmal zwei Prozent der landeseigenen Gebäude mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Das geht aus einer parlamentarischen Anfrage der FDP-Landtagsabgeordneten Alena Trauschel (Wahlkreis...

Politik & Wirtschaft

Demonstration in der Landeshauptstadt
4000 Menschen für mehr soziale Gerechtigkeit auf der Straße

Stuttgart (dpa/lsw) In Stuttgart haben am Samstag nach Veranstalterangaben tausende Menschen für soziale Gerechtigkeit in Zeiten von Energie- und Klimakrise demonstriert. Der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), einer der Organisatoren der Aktion, sprach von rund 4000 Bürgerinnen und Bürgern. Sie hatten sich zunächst auf dem Schlossplatz versammelt, um sich für mehr Zusammenhalt und ein Ende der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen stark zu machen. Danach...

Politik & Wirtschaft

«Solidarischer Herbst»
Demo gegen Inflation und Energiepreise am Samstag

Stuttgart (dpa/lsw) Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Umweltgruppen und Sozialverbänden hat für Samstag zu Protesten für einen «solidarischen Herbst» gegen die hohen Energiepreise und die Inflation aufgerufen. DGB-Landeschef Kai Burmeister sagte am Mittwoch in Stuttgart: «Wir sind die solidarische Mehrheit. Wir stehen für Demokratie. Sagen Nein zu Spaltung und Hetze. Damit alle gut durch den Winter kommen, dafür gehen wir auf die Straße.» Alleine in der baden-württembergischen...

Politik & Wirtschaft

Experten bleiben entspannt
Krisenwinter: So bereitet sich die EU auf Blackouts und nukleare Notfälle vor

Die Energiekrise schürt die Angst vor Blackouts oder gar nuklearen Katastrophen. Doch die EU-Kommission sieht sich in Sachen Katastrophenhilfe für solche Notlagen gut gerüstet. Wie real ist die Gefahr für Europa wirklich? Infolge des russischen Kriegs gegen die Ukraine hält die Krise auf dem Energiemarkt weiter an. Zudem sorgen technische Ausfälle zahlreicher Atomkraftwerke in Frankreich für einen Strommangel. Teile der Bevölkerung sehen sich daher nicht nur der Gefahr von weiter steigenden...

Politik & Wirtschaft

"Wohlstand des Landes in Gefahr"
Wirtschaft im Südwesten fordert schnelle Hilfe

Stuttgart (dpa/lsw) Wirtschafts- und Finanzorganisationen aus Baden-Württemberg haben von der Bundes- und Landesregierung schnellere Hilfe gefordert. Pleiten und Kreditausfälle wegen unbezahlbarer Strom- und Gasrechnungen müssten vermieden werden, hieß es am Freitag, 7. Oktober, in einer gemeinsamen Erklärung des baden-württembergischen Handwerks-, Industrie- und Handelskammertags sowie Sparkassen- und Genossenschaftsverbands. "Ein Fingerzeig reicht nicht" Wenn es im Bund noch lange dauere und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.