Jahreswechsel

Beiträge zum Thema Jahreswechsel

Freizeit & Kultur
Das Verfahren gegen den getöteten Polizisten Rouven Laur dürfte 2025 starten. (Archivbild) | Foto: Uwe Anspach/dpa

Jahresausblick
Das wird 2025 in Baden-Württemberg wichtig

Stuttgart (dpa/lsw) - Baden-Württemberg im Wahlkampfmodus: Gleich zu Jahresbeginn dürfte es wegen der vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar bei den Parteien ernst werden. Wahlen sind jedoch nur eines von vielen Themen, die 2025 im Südwesten eine Rolle spielen dürften. Auch besondere Prozesse und ein Jubiläum stehen an - und ein wichtiger Song Contest in der Grenzregion. Wahlen und Wahlvorbereitungen Nach dem Wahlkampf ist vor dem Wahlkampf: Anfang des Jahres steht alles im Zeichen der...

Freizeit & Kultur
Böllern bedeutet Stress für Tiere. (Archivbild) | Foto: Jason Tschepljakow/dpa

Jahreswechsel
Feuerwerk an Silvester: Eine Qual für Hunde und Katzen

Stuttgart (dpa/lsw) - Die Landestierschutzbeauftragte Julia Stubenbord hat die Verbraucher aufgefordert, kein Feuerwerk in der Nähe von Tieren zu zünden. «Wer Tiere liebt und deren Empfindungen respektiert, verzichtet auf Pyrotechnik, die mit grellen Lichtblitzen oder Knallgeräuschen verbunden ist», sagte die Landestierschutzbeauftragte in Stuttgart. Bis auf wenige Individuen empfänden Tiere Angst. Immer mehr Menschen verzichten auf Böller Stubenbord sagte, die Besonderheit bei Tieren liege...

Politik & Wirtschaft
Die Studie zum Missbrauch in der evangelischen Kirche soll nur der Anfang gewesen sein. (Archivbild) | Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Sexualisierte Gewalt
Kirchen-Kommissionen vor Start

Karlsruhe/Stuttgart (dpa/lsw) - Die evangelischen Landeskirchen wollen im neuen Jahr die Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt vorantreiben. Im März sollen die Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen (URAK) mit der Arbeit beginnen. Zu den Aufgaben zählt es unter anderem, Betroffene zu hören, Fälle zu erheben, den Umgang damit zu analysieren und Strukturen zu identifizieren, die sexualisierte Gewalt ermöglichen. «Es geht nicht um den Schutz der Institution», betonte die...

Freizeit & Kultur
Nach Restaurant-Schließungen sind Veggie-Fans aufgeschreckt. Einen negativen Trend können Gastro-Experten aber nicht ausmachen. (Symbolbild) | Foto: Silas Stein/dpa

Essen und Trinken
Trotz Lokal-Schließungen: Veggie behauptet sich

Karlsruhe (dpa/lsw) - Die schwierige Lage in der Gastronomie macht auch vegetarischen Restaurants zu schaffen. Schließungen wie jüngst in Mannheim oder Stuttgart haben Veggie-Fans aufgeschreckt. Doch Gastro-Experten geben Entwarnung. «Das Interesse für vegetarische Küche ist nicht vorbei», betont man beim Gourmet-Führer Guide Michelin. Zwar kochen in der Spitzengastronomie nur wenige ausschließlich vegetarisch. In der Gastro-Ausbildung ist vegane oder vegetarische Küche nach Beobachtung des...

Freizeit & Kultur
Foto: stock.adobe.com - Johnstocker

Stadtverwaltung setzt auf Sicherheit
Andreasstaffel bleibt an Silvester gesperrt

Bruchsal (red) Auch in diesem Jahr wird die Andreasstaffel an Silvester für den Publikumsverkehr gesperrt. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die Andreasstaffel ist die direkte und kürzeste Verbindung von der Innenstadt zum Belvedere, einer beliebten Aussichtsplattform, die aufgrund ihrer exponierten Lage besonders in der Silvesternacht viele Besucherinnen und Besucher anzieht. Enge Treppe wird erneut zum Sicherheitsrisiko Die Stadtverwaltung hatte bereits im vergangenen Jahr beschlossen, die...

Politik & Wirtschaft
Hoffmeister-Kraut: «Dem Land stehen magere Zeiten bevor.» | Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Konjunktur
Südwest-Wirtschaft schrumpft auch 2025

Stuttgart (dpa/lsw) - Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) rechnet 2025 erneut mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung im Südwesten. «Dem Land stehen magere Zeiten bevor», sagte Hoffmeister-Kraut. Nach jetzigem Stand prognostiziere ihr Ministerium einen Rückgang beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,5 Prozent. Das wäre dann das dritte Rezessionsjahr in Folge. 2024 werde Baden-Württemberg wohl ein Minus von zwei Prozent verzeichnen, sagte Hoffmeister-Kraut....

Blaulicht
Auch in diesem Jahr soll es bei der Silvesterparty auf dem Stuttgarter Schlossplatz strenge Kontrollen geben. (Archivbild) | Foto: Christoph Schmidt/dpa

Sicherheit
Strenge Kontrollen bei Silvesterparty auf Schlossplatz

Stuttgart (dpa/lsw) - Nach dem tödlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg setzen die Veranstalter der Silvesterparty auf dem Stuttgarter Schlossplatz auf ein strenges Sicherheitskonzept. Das Gelände im Herzen der Landeshauptstadt ist demnach umzäunt, an den Eingängen gebe es Bodychecks und Taschenkontrollen, teilte eine Sprecherin der Veranstaltungsgesellschaft «in.Stuttgart» mit. Dieses Vorgehen gehöre schon seit 2022 zum Sicherheitskonzept und habe sich bewährt. Strenger sind...

Freizeit & Kultur
Mit Beginn des neuen Schuljahres im Herbst wechselt Baden-Württemberg zurück zum neunjährigen Gymnasium. Dafür hatte unter anderem eine Elterninitiative gesorgt. (Archivbild) | Foto: Marijan Murat/dpa

Jahreswechsel
Schule, Bahn und Preise: Das ändert sich 2025 im Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Im neuen Jahr tut sich im Südwesten so einiges. Besonders viele Neuerungen gibt es an den Schulen im Land, aber auch Verbraucher und Pendler erwarten Veränderungen. Ein Überblick über die wichtigsten Themen: Grundschulempfehlung wird verbindlicher Für Eltern und Schülerinnen und Schüler ändert sich im kommenden Jahr einiges. Dann sollen die von Grün-Schwarz geplanten Bildungsreformen in Kraft treten - vorausgesetzt, der Landtag stimmt den Änderungen zu. Als Erstes greift die...

Blaulicht
Die Zahl der angezeigten Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. | Foto: Friso Gentsch/dpa/Symbolbild

Beleidigungen dominieren die Statistik
Deutlicher Anstieg von Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der angezeigten Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. In den ersten neun Monaten stieg sie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent - von 220 auf 297, wie das Innenministerium mitteilte. Abschließende Zahlen für 2023 lagen noch nicht vor. In den ersten drei Quartalen wurde ein Gewaltdelikt verzeichnet, im Vorjahreszeitraum waren es drei. Bei den Straftaten handelte es sich laut Ministerium vor allem um...

Freizeit & Kultur
Nach zwei Pandemiejahren und einem ersten größeren Feuerwerk vor einem Jahr scheinen die Baden-Württemberger zum Jahresende allen lokalen Verboten zum Trotz wieder deutlich mehr Spaß am Böllern zu bekommen. | Foto: Stephan Schulz/dpa-Zentralbild/dpa

Beliebtheit nimmt trotz lokaler Verbote zu
Deutlicher Anstieg der Feuerwerksimporte in Baden-Württemberg

Stuttgart (dpa/lsw) Nach zwei Pandemiejahren und einem ersten größeren Feuerwerk vor einem Jahr scheinen die Baden-Württemberger zum Jahresende allen lokalen Verboten zum Trotz wieder deutlich mehr Spaß am Böllern zu bekommen. Zumindest ist noch nie zuvor eine vergleichbare Menge an Feuerwerkskörpern vor einem Jahreswechsel ins Land importiert worden. Nach Angaben des Statistischen Landesamts von Mittwoch und nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik haben sich die Südwest-Importe...

Politik & Wirtschaft
Ein Stacheldrahtzaun umzäunt das Gelände einer Justizvollzugsanstalt. | Foto: Bernd Weißbrod/dpa/Symbolbild

Justizministerium gibt Einblicke in Zahlen
Zahl der Sicherungsverwahrten steigt

Stuttgart (dpa/lsw) Wer wegen Straftaten wie Vergewaltigung, sexuellen Missbrauchs, Mord und Totschlag verurteilt wird, muss neben einer Haftstrafe auch mit einer Sicherungsverwahrung rechnen. In Baden-Württemberg sind laut dem Justizministerium derzeit 63 Menschen im Alter zwischen 32 und 78 Jahren in einer Sicherungsverwahrung (Stand: 5. Dezember 2023). Davon sitzen allein 54 in Freiburg, weitere etwa in Heilbronn, Schwäbisch Gmünd oder Bruchsal. Im laufenden Jahr wurden in Freiburg drei...

Politik & Wirtschaft
Andreas Schell, der Vorstandsvorsitzende des Energieversorgungsunternehmens EnBW. | Foto: Bernd Weißbrod/dpa/Archivbild

Energiewende in BW auf Kurs für 2024
EnBW-Chef sieht Fortschritte, aber auch Handlungsbedarf

Karlsruhe (dpa/lsw) Mit Blick auf bürokratische Hürden bei der Energiewende sieht der Chef des Energiekonzerns EnBW deutliche Fortschritte. Doch es gebe weiter Handlungsbedarf, erläuterte Andreas Schell der Deutschen Presse-Agentur. So sollte etwa die Begrenzung für förderfähige Flächen für Solarprojekte abgeschafft werden. Sorgen bereite ihm auch, dass aktuell politische Weichenstellungen auf Bundesebene ausblieben. «Wir sind uns mit der Landesregierung einig, dass es gerade für Süddeutschland...

Soziales & Bildung
Christian Fein, Initiator des Projektes «Keine(r) bleibt allein». | Foto: Uwe Anspach/dpa

Aktion verbindet Menschen
Weihnachten gemeinsam statt einsam

Mannheim (dpa/lsw) Allein sein, wenn vermeintlich alle zusammen feiern - gerade an Weihnachten kann Einsamkeit traurig machen. Verschiedene Projekte versuchen daher, an den Festtagen Menschen zusammen zu bringen - zum Beispiel die deutschlandweite Aktion «Keine(r) bleibt allein» des Mannheimers Christian Fein. Das Prinzip ist einfach: Wer Interesse hat, schreibt dem Team über die sozialen Netzwerke Instagram oder Facebook eine Nachricht. Gastgeber und Gäste werden miteinander bekanntgemacht und...

Freizeit & Kultur
Über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel ändern sich die Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen im Landkreis Karlsruhe nur geringfügig.  | Foto: Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

Zum Jahresende
Öffnungszeiten von Wertstoffhöfen und Entsorgungsanlagen

Region (red) Über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel ändern sich die Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen im Landkreis Karlsruhe nur geringfügig. Welche Standorte von Abweichungen betroffen sind, darüber informiert der Abfallwirtschaftsbetrieb. Geänderte Zeiten in Waghäusel und IttersbachDie Annahmestelle für Selbstanlieferungen Am Fernmeldeturm in Waghäusel (Firma Alba Nordbaden) bleibt sowohl am Samstag, 23. Dezember, als auch am Samstag, 30. Dezember, geschlossen. Die Annahmestelle...

Freizeit & Kultur
Feuerwerk auf dem Schlossplatz in Stuttgart. | Foto: Christoph Schmidt/dpa/Archivbild

Jahreswechsel
Böllern an Silvester ist nicht überall erlaubt

Stuttgart/Reutlingen/Tübingen (dpa/lsw) Feuerwerk zum Jahreswechsel ist für viele eine Tradition - aber nicht überall erlaubt. Mit einer Allgemeinverfügung schließt sich Reutlingen anderen Städten an, in denen bereits seit einigen Jahren ein kommunales Böllerverbot gilt. In der Reutlinger Altstadt sind Böller und Raketen an Silvester tabu. Oberbürgermeister Thomas Keck reagiert damit unter anderem auf einen Brand im vergangenen Jahr, wie die Stadt Reutlingen mitteilte: «Wir setzen damit ein...

Wellness & LifestyleAnzeige
3 Bilder

Schluss mit der Qualmerei
Telefonaktion zur Rauchentwöhnung mit den Expertenteam der BZgA

Im nächsten Jahr endlich mit dem Rauchen aufzuhören, ist einer der meistgefassten guten Vorsätze zum Jahreswechsel. Allerdings auch einer, der genauso schnell wieder ad acta gelegt wird. Damit das diesmal nicht passiert, geben wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, die Möglichkeit, sich gut und rechtzeitig auf das Aufhören vorzubereiten. Zum einen tun Sie damit etwas für Ihre Gesundheit. Für etwa ein Fünftel aller Krebserkrankungen in Deutschland gilt Rauchen als Ursache. Dabei kann ein...

Politik & Wirtschaft
Foto: © Khunatorn - stock.adobe.com

«Mein Büro dort, wo ich bin»
Unternehmer Reinhold Würth ist Verfechter mobiler Arbeit

Künzelsau (dpa/lsw) Der Unternehmer Reinhold Würth ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Verfechter mobiler Arbeit. «Ich bin beruflich immer viel gereist», sagte Würth der Deutschen Presse-Agentur. «Mein Büro war mein Diktiergerät.» Und seitdem das elektronische Übermitteln der Diktate so wunderbar funktioniere, brauche Würth sein Büro in der Zentrale in Künzelsau (Hohenlohekreis) nur noch ganz selten. «Ich habe mein Büro dort, wo ich bin.» Wenn er Informationen verteilen müsse, liebe er...

Blaulicht
Foto: studio v-zwoelf - stock.adobe.com

«Man kommt an einem Verbot nicht vorbei»
Polizeigewerkschaft fordert Böllerverbot

Stuttgart (dpa/lsw) Nach Angriffen auf Polizisten und Feuerwehrleute in der Silvesternacht drängt der Polizeigewerkschafter Ralf Kusterer auf ein Verbot von Raketen und Knallkörpern. «Man kommt an einem Böllerverbot nicht vorbei», sagte der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Baden-Württemberg am Montag. Polizei- und Feuerwehrleute gezielt mit Feuerwerkskörpern beschossen Er sehe momentan kein besseres Mittel gegen die angespannte Gesamtlage an Silvester. Zentral organisiertes...

Blaulicht
"Unruhiger und einsatzintensiver als die beiden vergangenen Jahreswechsel, aber dennoch überwiegend friedlich und geordnet" – so lautet die Bilanz des Polizeipräsidiums Pforzheim. | Foto: studio v-zwoelf - stock.adobe.com

Silvesterbilanz der Polizei Pforzheim
Schlägerei, Balkonbrand und tätlicher Angriff auf Beamte

Pforzheim (kn) "Unruhiger und einsatzintensiver als die beiden vergangenen Jahreswechsel, aber dennoch überwiegend friedlich und geordnet" – so lautet die Bilanz des Polizeipräsidiums Pforzheim. Der erste Jahreswechsel ohne signifikante coronabedingte Einschränkungen verlief im Dienstbezirk des Polizeipräsidiums Pforzheim weitestgehend friedlich. Insgesamt waren in der Nacht von Samstag auf Sonntag rund 450 Einsätze zu bewältigen. Im Vergleich zur Silvesternacht 2021/2022 waren dies knapp...

Blaulicht
Auf einen aus polizeilicher Sicht unauffälligen Jahreswechsel kann das Polizeipräsidium Karlsruhe im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zurückblicken. | Foto: Wirestock - stock.adobe.com

Silvester im Landkreis Karlsruhe
Haschkekse, Balkonbrand und eine Festnahme

Karlsruhe (kn) Auf einen aus polizeilicher Sicht unauffälligen Jahreswechsel kann das Polizeipräsidium Karlsruhe im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zurückblicken. Das geht aus einer Mitteilung hervor. Nach den letzten beiden Jahren fand die Silvesternacht erstmals wieder ohne Pandemiebeschränkungen statt. Die Zeit bis 23.30 Uhr verlief im gesamten Präsidiumsbereich eher ruhig und war überwiegend von Streitigkeiten, Körperverletzungsdelikten und Meldungen über alkoholisierte Personen geprägt....

Freizeit & Kultur
Foto: © maykal - stock.adobe.com

Wetter in 2022
Südwesten mit Rekordwärme und Kälterekord

Offenbach/Stuttgart (dpa/lsw) Zu warm, zu kalt, zu nass, zu trocken: Das Wetter in Baden-Württemberg ist 2022 zumindest gefühlt in alle Extreme gegangen. Heute will der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine vorläufige Wetterbilanz für das gesamte Jahr vorlegen. Für Silvester erwarten die Meteorologen im Südwesten Rekordwärme. Am Oberrhein könnten tagsüber Werte von bis zu 21 Grad erreicht werden. Auch der Herbst war in diesem Jahr laut DWD besonders warm. Die Sonne zeigte sich insgesamt 358 Stunden...

Freizeit & Kultur
Foto: Anton Gvozdikov - stock.adobe.com

«Es gibt einen Nachholbedarf»
Hohe Nachfrage bei Silvesterfeuerwerk im Südwesten erwartet

Stuttgart (dpa/lsw) Der Handelsverband Baden-Württemberg erwartet in den kommenden Tagen eine große Nachfrage nach Böllern und Raketen für die Silvesternacht. «Es gibt einen Nachholbedarf. Einige sind schon heiß darauf», sagte ein Sprecher am Donnerstag in Stuttgart. Der Verband gehe von einem sehr ordentlichem Verkauf aus. Ab Donnerstag darf in Deutschland für drei Tage Feuerwerk verkauft werden - erstmals seit drei Jahren wieder. In den beiden Vorjahren war der Verkauf wegen der...

Freizeit & Kultur
Foto: © happy_author - stock.adobe.com

Ausnahmen bestätigen die Regel
Kein Böllerverbot nach zwei stillen Silvesternächten

Stuttgart (dpa/lsw) Nach den bundesweiten Einschränkungen für das Silvesterfeuerwerk in den vergangenen beiden Jahren wird es diesmal zum Jahreswechsel in Baden-Württemberg nur regionale Verbote geben. «Wir werden nicht von Landesseite aus ein Böllerverbot erlassen», sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor dem Verkaufsstart für Raketen und Böller am Donnerstag. In den vergangenen beiden Jahren durften in Deutschland dagegen keine Böller verkauft werden und an bestimmten Orten waren...

Soziales & Bildung
Foto: ©Alexander Raths - stock.adobe.com

«Waren noch nie so am Limit wie dieses Jahr»
Tafeln haben Kapazitätsgrenzen erreicht

Stuttgart (dpa/lsw) Die Tafeln im Südwesten haben vielerorts ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Rund die Hälfte habe in diesem Jahr einen Aufnahmestopp verhängt, sagte Udo Engelhardt aus dem Vorstand des Landesverbands Tafel BW in Stuttgart. «Kernproblem ist, dass wir zu viele Nachfrager haben und zu wenig Lebensmittel.» Großer Zustrom führt zu langen Wartezeiten Die Zahl der Inhaber und Inhaberinnen sogenannter Kundenkarten, die Menschen das Einkaufen bei Tafeln erlauben, ist laut Engelhardt...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.