Jahreswechsel

Beiträge zum Thema Jahreswechsel

Blaulicht
Zum Jahreswechsel ist es im Südwesten aus Sicht der Polizei überwiegend friedlich geblieben. | Foto: ©Thaut Images - stock.adobe.com

Sonst ruhiger Start in 2022
Krawalle in Stuttgart

Stuttgart (dpa/lsw) Zum Jahreswechsel ist es im Südwesten aus Sicht der Polizei überwiegend friedlich geblieben. «Sogar an manchen Sommernächten hatten wir mehr zu tun», teilte ein Sprecher am Samstagmorgen mit. In Stuttgart jedoch kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Partygängern und Polizisten. Kurz vor dem Jahreswechsel seien zunehmend Menschen zum Schlossplatz geströmt, dieser wurde vorübergehend abgesperrt, wie die Polizei in einer vorläufigen Bilanz mitteilte. An den Absperrungen...

Politik & Wirtschaft
Foto: © paul - stock.adobe.com

Omikron-Variante könnte bald auch im Südwesten dominieren

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der Ansteckungen mit der neuen Corona-Virusvariante Omikron nimmt deutlich zu und könnte bereits Anfang Januar für den Großteil der Infektionen in Baden-Württemberg verantwortlich sein. Dies sagte der Leiter des Referats für Gesundheitsschutz und Epidemiologie beim Landesgesundheitsamt, Stefan Brockmann, der Deutschen Presse-Agentur. «Wie hoch die Fallzahlen sein werden, wenn Omikron zur dominieren Variante geworden ist, ist dagegen viel schwerer zu sagen», erklärte...

Politik & Wirtschaft
Foto: Wirestock - stock.adobe.com

«Wilde Feierei und Böllerei müssen nicht sein»
Stuttgart verbietet Silvester-Feuerwerk in der Innenstadt

Stuttgart (dpa/lsw) In der Stuttgarter Innenstadt darf in diesem Jahr an Silvester nicht geböllert werden. Innerhalb des City-Rings und auf weiteren belebten Plätzen gilt ein Feuerwerksverbot, wie die Landeshauptstadt am Freitag mitteilte. Der Konsum von Alkohol ist in diesen Bereichen ebenfalls untersagt. Das Verbot sei aus Gründen der Sicherheit und des Infektionsschutzes erlassen worden. Man wolle das neue Jahr nicht mit einer Infektionswelle starten, sagte Oberbürgermeister Fritz Kuhn...

Freizeit & Kultur

Frostige Nächte
Neues Jahr beginnt im Südwesten trocken und sonnig

Stuttgart (dpa/lsw)  Zum Jahreswechsel werden im Südwesten heitere Tage und frostige Nächte erwartet. Am Montag zeigt sich häufig die Sonne, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Nur am Oberrhein gibt es demnach Nebel- und Hochnebelfelder, die sich langsam auflösen. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 2 und 8 Grad, im Bergland sind bis zu 12 Grad möglich. In der Nacht zu Dienstag sinken die Temperaturen auf bis zu -8 Grad. Örtlich wird es glatt auf den Straßen. Nebelschwaden können...

Freizeit & Kultur

Wichtige Info an alle Leserreporter
Redaktionsschluss zum Jahresende vorverlegt

Bretten/Region (kn) Jede Woche publiziert die Brettener Woche/Kraichgauer Bote Termine und Berichte aus Bretten und der ganzen Region. Vereine, Kirchengemeinden, Parteien, Schulen, und alle anderen, die ihre Termine und Berichte in der Wochenzeitung sehen möchten, werden gebeten, diese rechtzeitig auf kraichgau.news zu veröffentlichen. Der Redaktionsschluss für die letzten drei Ausgaben der Brettener Woche/Kraichgauer Bote lautet wie folgt: Redaktionsschluss für die Ausgabe vom 18. Dezember...

Politik & Wirtschaft

Silvester am Stuttgarter Schlossplatz künftig ohne Feuerwerk

Stuttgart (dpa/lsw) Kein Feuerwerk auf dem Stuttgarter Schlossplatz an Silvester - so lauten Pläne der Stadt. Das Fest im Zentrum solle sicherer und attraktiver werden, sagte ein Sprecher am Mittwoch. Laut «Stuttgarter Nachrichten» (Donnerstag) will Ordnungsbürgermeister Martin Schairer (CDU) deshalb private Feuerwerke verbieten. «Es ist eine Situation entstanden, die die öffentliche Sicherheit beeinträchtigt», sagt Schairer in dem Bericht. In der Vergangenheit war es auf dem Schlossplatz unter...

Freizeit & Kultur

Feuerwerksverkauf: Vorsicht bei Böllern

Kurz vor dem Verkaufsstart von Silvester-Feuerwerk mahnen die zuständigen Minister in Baden-Württemberg bei Böllern zur Vorsicht. Stuttgart (dpa/lsw) «Wir alle können dazu beitragen, die Unfall- und Brandgefahr in der Silvesternacht deutlich zu vermindern, indem wir sorgsam mit Feuerwerk und Böllern umgehen», sagte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) am Mittwoch in Stuttgart. Dazu gehöre auch, zum Jahreswechsel Dachfenster geschlossen zu halten und auf Balkonen kein leicht brennbares...

Freizeit & Kultur

Nebel zwischen den Jahren in Baden-Württemberg

Den Südwesten erwarten nebelige Tage vor dem Jahreswechsel. Stuttgart (dpa/lsw) Ursache dafür sei ein winterlicher Hochdruckeinfluss, sagte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Mittwoch. Der Nebel soll sich in den meisten Regionen in Baden-Württemberg im Laufe des Tages auflösen. Am Rhein könne es allerdings bis Freitagmorgen nebelig bleiben. Die Temperaturen seien in niederen Lagen mit minus einem Grad kälter, als in den höheren Lagen. Hier können laut DWD Temperaturen bis...

Blaulicht

Viele Kinder und Jugendliche durch Pyrotechnik verletzt

Durch Böller und andere Feuerwerkskörper haben sich zahlreiche junge Menschen in der Silvesternacht in Baden-Württemberg schwere Verletzungen zugezogen. Freiburg/Mühlacker/Althengstett (dpa/lsw) Zwei minderjährige Schüler wurden im Breisgau beim Start einer Silvester-Rakete verletzt, wie Florian Lampert, Facharzt für Plastische Chirurgie an der Uniklinik Freiburg, am Montag sagte. Anstatt abzuheben sei der Feuerwerkskörper sofort explodiert und habe die beiden so schwer verletzt, dass sie noch...

Recht & Finanzen

Zum neuen Jahr gilt längere Frist für die Steuererklärung

Gute Nachrichten für Steuerzahler: Vom 1. Januar 2018 verlängert sich generell die Frist für die Einreichung von Steuererklärungen. Stuttgart (dpa/lsw) Nachdem sie bereits für elektronisch eingereichte Erklärungen um zwei Monate ausgedehnt worden war, gilt jetzt auch für die Erklärung in Papierform eine verlängerte, insgesamt siebenmonatige Frist, die nun bis Ende Juli des Folgejahres reicht. Das teilte das Finanzministerium in Stuttgart mit. Neuordnung des Grundbuchwesen Zudem tritt zum...

Freizeit & Kultur

Müll aus der Silvesternacht selbst aufräumen

Böller, Raketen, leere Sektflaschen - in der Silvesternacht fällt jede Menge Müll an. Der für den Verbraucherschutz und den Ländlichen Raum zuständige Minister Peter Hauk (CDU) ruft Feiernde auf, solche Hinterlassenschaften selbst zu entsorgen. Stuttgart (dpa/lsw) "Für viele Menschen gehören Böller und Raketen selbstverständlich zu Silvester und niemand soll darauf verzichten, den Jahreswechsel ausgiebig zu feiern", sagte Hauk am Donnerstag. "Zu einem verantwortungsvollen Miteinander gehört es...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.