Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Soziales & Bildung
Foto: -roal-©
11 Bilder

Der Maibaum steht
Aufregung, Nervenkitzel, Applaus und Feierlaune

Bauerbach. -roal- Die KLJB, die Buben, Mädchen, Heranwachsende und junge Frauen und Männer der katholischen Landjugendbewegung haben wieder den Maibaum auf dem Dorfplatz Bauerbach gestellt und bei lauem Vorsommerwetter ein zünftiges Fest gefeiert. Die jetzige Vorstandschaft hatte den Ehrgeiz, einen höhren Baum zu stellen, diesen mit Hilfe des Försters im Wald gefällt, geschält und zum Dorfplatz transportiert. Die Feuerwehr hat die Bürger- und die Quellenstraße gesperrt, die Blaskapelle des...

Freizeit & Kultur
3 Bilder

Fahnenschwingertreffen
Internationales Fahnenschwingertreffen in Bretten

Fahnenschwinger aus drei Ländern treffen sich in Bretten. Zum zweiten Mal nach 2017 veranstalten die Kraichgau-Fahnenschwinger Bretten am Samstag, den 3. Mai 2025, ein internationales Fahnenschwinger-Treffen, zu dem Gäste aus Deutschland, Italien und den Niederlanden in die Melanchthonstadt kommen werden. Geplant ist ab 14 Uhr ein Umzug von der Fanfarenschänke zum Marktplatz, wo es Aufführungen der Gruppen geben wird. Am Abend findet ab ca. 19 Uhr nach einem gemeinsamen Abendessen der...

Freizeit & Kultur

Weihnachtsmärkte
Glühweinpreis steigt teilweise im Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Der Glühwein gehört zu den absoluten Klassikern auf den Weihnachtsmärkten. Die Besucherinnen und Besucher der großen Märkte im Südwesten können sich in diesem Jahr weitgehend auf recht stabile Preise für das beliebte Heißgetränk einstellen. In Freiburg zieht der Preis an Ein Ausreißer beim Preis ist aber Freiburg. In der Universitätsstadt wird es teurer. Der Preis für den am 21. November startenden Markt sei durch die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) als...

Politik & Wirtschaft
Für die beliebten Nordmanntannen müssen Verbraucher im Südwesten in diesem Jahr zwischen 21 und 29 Euro pro laufenden Meter bezahlen. (Archivbild) | Foto: Thomas Warnack/dpa
2 Bilder

In vier Monaten ist Heiligabend
Verband: Preis für Christbäume im Südwesten bleibt stabil

Mudau/Stuttgart (dpa/lsw) Die Preise für Weihnachtsbäume bleiben voraussichtlich stabil. Für die beliebten Nordmanntannen müssen Verbraucherinnen und Verbraucher zwischen 21 und 29 Euro für den laufenden Meter bezahlen - und damit so viel wie im vergangenen Jahr. Das teilte der Christbaumverband Baden-Württemberg auf Anfrage mit. Für einen zwei Meter hohen Weihnachtsbaum werden im Südwesten also zwischen 42 und 58 Euro fällig. Bei der Preisspanne handelt es sich allerdings nur um eine...

Freizeit & Kultur

Brauchtumsfest
Schäferlauf stellt Programm wegen Blauzungenkrankheit um

Markgröningen (dpa/lsw) Wegen der um sich greifenden Blauzungenkrankheit haben die Veranstalter das Leistungshüten beim traditionellen Schäferlauf in Markgröningen abgesagt. Unter anderem sei die Herde des Stadtschäfers von der Tierseuche betroffen, teilte die Stadt mit. Der Landesschafzuchtverband als Veranstalter habe sich daher mit dem baden-württembergischen Schafherdengesundheitsdienst und dem Betrieb zur Absage entschieden. Das restliche Programm des Markgröninger Schäferlaufs finde wie...

Soziales & Bildung
Hinweis: Im Internet findest du bessere und schärfere Bilder der Monstranzbohne.  | Foto: -roal-©
3 Bilder

Die Monstranzbohne
Eine christliche Legende

Bretten-Bauerbach. -roal- Unlängst, am Fronleichnamstag, zogen Katholiken in feierlichen Prozessionen durch die Straßen. Sie bekannten sich dadurch sichtbar zu ihrem Glauben, in der Überzeugung, dass Gott sie auf ihrem Weg auf dieser Welt begleitet, und baten um seinen Segen.  Bei der Prozession wird die Hostie, eine geweihte Oblate, in einer Monstranz, einem kostbaren Schaugefäß, durch die Straßen getragen. Und um die Monstranz dreht sich die Legende der Bohne. Die MonstranzbohneDie...

Freizeit & Kultur

Cannstatter Wasen
Schausteller und Festwirte bereit für Europas größtes Schaustellerfest

Stuttgart (dpa/lsw) Wenige Tage vor dem Auftakt des nächsten Stuttgarter Frühlingsfestes stehen die Schausteller, Festwirte und Marktleute wieder in den Startblöcken. Von diesem Samstag (11.30 Uhr) an und 23 Tage lang sind sie auf dem Cannstatter Wasen am Neckarufer mit dabei, wenn auf Europas größtem Schaustellerfest der Frühling gefeiert werden soll. Die Veranstalter erwarten nach eigenen Angaben von Montag mehr als eine Million Besucher bei der 84. Auflage. Fassanstich läutet feiern ein...

Soziales & Bildung
Foto: -A-E Albert-Berg©
5 Bilder

Die Fastenzeit endet, die Karwoche hat begonnen
Palmenweihe am Palmsonntag

Bauerbach. -roal- Als Palmsonntag  wird der letzte Sonntag vor Ostern und somit auch der letzte Sonntag der Fastenzeit bezeichnet. Gleichzeitig beginnt mit ihm auch die Karwoche im Christentum, welche in der evangelischen Kirche auch stille Woche genannt wird. "Kar" oder althochdeutsch "Chara" bedeutet Trauer oder Wehklage – die Woche rückt den Leidensweg von Jesus in den Mittelpunkt. Die Bibel gibt Auskunft; Einzug in Jerusalem Das Neue Testament berichtet, dass Jesus mit seinen Jüngern zum...

Politik & Wirtschaft

Nach Tumulten
OB schildert Eskalation bei politischem Aschermittwoch

Biberach (dpa) Nach den Tumulten und dem Polizeieinsatz im Umfeld des politischen Aschermittwochs der Grünen hat Biberachs Oberbürgermeister Norbert Zeidler einen Einblick in den Ablauf der teils gewaltsamen Proteste gegeben. Bereits am frühen Morgen um 3.30 Uhr hätten die Hupkonzerte der Demonstranten, darunter auch viele Bauern, begonnen, immer wieder seien auch Böllerschüsse zu hören gewesen, sagte der parteilose Oberbürgermeister der Stadt am Mittwoch nach der Absage des traditionellen...

Freizeit & Kultur

Rosenmontag
Traditioneller Narrensprung lockt tausende Fastnacht-Fans

Rottweil/Schramberg (dpa/lsw) Bunte Umzüge und feuchtfröhliche Partys: Die schwäbisch-alemannische Fastnacht steuert am Rosenmontag auf ihren Höhepunkt zu. Tausende Fastnachst-Fans werden am Montag (8.00 Uhr) in Rottweil zum Narrensprung erwartet. Etwa 4000 Hästräger hüpfen und tanzen traditionell durch die älteste Stadt Baden-Württembergs. Berühmt sind die dortigen Narren für ihre wilden Sprünge. Regelmäßig verfolgen etwa 15.000 Zuschauer nach Angaben der Stadt das Treiben - auch bei Regen....

Blaulicht

Schweres Unglück beim Fastnachtsumzug
Sieben Verletzte bei Brand eines Umzugswagens

Kehl (Tatjana Bojic, dpa) Ein schweres Unglück hat am Sonntag einen Fastnachtsumzug im baden-württembergischen Kehl beendet: Sieben Menschen wurden beim Brand eines Umzugswagens verletzt. Sechs Personen seien leicht verletzt worden, ein Mann habe schwere Verletzungen erlitten, teilte die Polizei in Offenburg mit. Der Umzug, den mehrere Zehntausend Menschen vom Straßenrand aus verfolgten, wurde abgebrochen. Um sich vor den Flammen zu retten, sprangen mehrere Menschen, die sich auf dem Anhänger...

Politik & Wirtschaft

Bundesgesundheitsminister vor dem Narrengericht
Traditionelles Fastnachtsevent setzt prominente Anklagen fort

Stockach (dpa/lsw) Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wird auf der «Anklagebank» des Narrengerichts in Stockach (Kreis Konstanz) sitzen. Das teilte Narrenrichter Jürgen Koterzyna am Samstagabend mit. Das mehr als 600 Jahre alte «Hohe Grobgünstige Narrengericht zu Stocken» gehört zu den Höhepunkten der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Auf der «Anklagebank» der Institution saßen bereits Franz Josef Strauß (CSU), Angela Merkel (CDU) und Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU). Zuletzt...

Freizeit & Kultur

Narren läuten südwestliche Fastnacht ein
Traditionelles 'Einschnellen' startet die 'fünfte Jahreszeit'

Weingarten (dpa/lsw) Mit laut knallenden Peitschen und bunten Masken läuten die Narren im Südwesten am Dreikönigstag die «fünfte Jahreszeit» ein. Die Fastnacht geht am Samstag bei vielen Zünften los mit dem traditionellen «Einschnellen» - dabei schwingen Narren die für die schwäbisch-alemannische Fastnacht charakteristischen Peitschen und Karbatschen hin und her. Viele «Mäschgerle» (Maskenträger) stauben die Masken und das Narrengewand, das «Häs», ab. Rund fünf Wochen lang dauert die Fastnacht...

Freizeit & Kultur

Beliebtheit nimmt trotz lokaler Verbote zu
Deutlicher Anstieg der Feuerwerksimporte in Baden-Württemberg

Stuttgart (dpa/lsw) Nach zwei Pandemiejahren und einem ersten größeren Feuerwerk vor einem Jahr scheinen die Baden-Württemberger zum Jahresende allen lokalen Verboten zum Trotz wieder deutlich mehr Spaß am Böllern zu bekommen. Zumindest ist noch nie zuvor eine vergleichbare Menge an Feuerwerkskörpern vor einem Jahreswechsel ins Land importiert worden. Nach Angaben des Statistischen Landesamts von Mittwoch und nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik haben sich die Südwest-Importe...

Soziales & Bildung

Aktion verbindet Menschen
Weihnachten gemeinsam statt einsam

Mannheim (dpa/lsw) Allein sein, wenn vermeintlich alle zusammen feiern - gerade an Weihnachten kann Einsamkeit traurig machen. Verschiedene Projekte versuchen daher, an den Festtagen Menschen zusammen zu bringen - zum Beispiel die deutschlandweite Aktion «Keine(r) bleibt allein» des Mannheimers Christian Fein. Das Prinzip ist einfach: Wer Interesse hat, schreibt dem Team über die sozialen Netzwerke Instagram oder Facebook eine Nachricht. Gastgeber und Gäste werden miteinander bekanntgemacht und...

Freizeit & Kultur

Jahreswechsel
Böllern an Silvester ist nicht überall erlaubt

Stuttgart/Reutlingen/Tübingen (dpa/lsw) Feuerwerk zum Jahreswechsel ist für viele eine Tradition - aber nicht überall erlaubt. Mit einer Allgemeinverfügung schließt sich Reutlingen anderen Städten an, in denen bereits seit einigen Jahren ein kommunales Böllerverbot gilt. In der Reutlinger Altstadt sind Böller und Raketen an Silvester tabu. Oberbürgermeister Thomas Keck reagiert damit unter anderem auf einen Brand im vergangenen Jahr, wie die Stadt Reutlingen mitteilte: «Wir setzen damit ein...

Freizeit & Kultur

Um 11.11 Uhr klingelt der Fastnachtswecker
Narren im Südwesten fiebern «fünfter Jahreszeit» entgegen

Weingarten (dpa) Offiziell beginnt die schwäbisch-alemannische Fastnacht erst am 6. Januar, aber viele Narren im Südwesten lassen sich den Spaß am 11.11. an diesem Samstag nicht nehmen. Ein bisschen Vorfreude sei vollkommen in Ordnung, sagte der Präsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), Roland Wehrle. «Es ist ja eine wundervolle Zahl.» Was aber noch streng verboten sei an dem Tag: Die Maske und das Häs, also das Kostüm der Narren, auf der Straße öffentlich zu...

Freizeit & Kultur

Brauchtum
Narren wollen weniger Bürokratie

Stuttgart (dpa/lsw) Vertreter der großen Narrenverbände in Baden-Württemberg fordern weniger Auflagen und behördliche Vorgaben für Veranstaltungen. Die Durchführung der Fastnet werde in großen und kleinen Städten immer aufwendiger, teilte der Präsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), Roland Wehrle, mit. Die Bürokratie werde bald nicht mehr stemmbar für die Ehrenamtlichen. Die Probleme seien auch Thema bei einem runden Tisch in Stuttgart mit Vertretern der...

Freizeit & Kultur

Canstatter Volksfest
Festwirte und Schausteller zufrieden mit erster Wasen-Woche

Stuttgart (dpa/lsw) Sonne satt seit dem ersten Fassanstich, kaum Zwischenfälle und volle Festzelte: In der ersten Feier-Woche auf dem Cannstatter Wasen sind die Schausteller, die Festwirte und auch die Polizei zufrieden mit dem Rummel am Stuttgarter Neckar-Ufer. Während ein Polizeisprecher trotz der jüngsten Zwischenfälle von einem «normalen Verlauf» spricht, rechnen die Veranstalter mit «mindestens so guten» Besucherzahlen wie 2019, im letzten Jahr vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. «Wir...

Freizeit & Kultur

Es geht um Ruhm, Ehre und einen Wanderpokal
Kräftemessen bei den «Highländgames»

Horgenzell (dpa/lsw) Es geht wieder um Ruhm, Ehre und einen Wanderpokal: Bei den Oberschwäbischen Highländgames in Horgenzell messen sich wieder muskelbepackte Männer aus ganz Süddeutschland am Samstag (ab 14.30 Uhr) stilecht im Kilt in kuriosen schottischen Disziplinen wie Baumstamm- und Strohbüschelwerfen und Whiskeyfass-Rollen. Die Gewinner des Wettbewerbs mit 16 Zweierteams im Kreis Ravensburg erhalten als Siegesprämie 100 Quadratfuß Land in den schottischen Highlands, verbunden mit dem...

Freizeit & Kultur

Brauchtum
Klöppler wollen zurück zur Spitze

Wangen im Allgäu (dpa/lsw) Früher zierten Fürsten und Könige ihre Kragen damit, heute wird auch mal modern mit Streifen aus Müllsäcken geklöppelt: In Wangen im Allgäu (Kreis Ravensburg) treffen sich von Freitag an Freunde der jahrhundertealten Handarbeitstechnik zur Herstellung von Spitze beim Klöppelkongress. Sabine Pichl, die Vorsitzende des Deutschen Klöppelverbands, rechnet mit gut 4000 Besuchern. Klöppeln war etwa ab dem 16. Jahrhundert eine Erwerbsquelle für Frauen. An mehreren...

Politik & Wirtschaft

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Bewerbungsfrist für den Landespreis für Heimatforschung 2023 läuft

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg schreibt in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg in diesem Jahr bereits zum 42. Mal den Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg aus. „Mit diesem Preis sollen beispielhafte wissenschaftliche Leistungen von Menschen gewürdigt werden, die sich ehrenamtlich mit einem Gebiet der Heimatforschung befassen, das außerhalb ihrer fachlichen Ausbildung und ihrer Berufsarbeit liegt“, erklärt...

Blaulicht

Karnevalsumzug wurde abgesagt
Zwei Menschen sterben bei Unfall nach Karnevalsfeier

Rustenhart (dpa) Bei einem Verkehrsunfall nach einer Karnevalsfeier sind im Elsass zwei Menschen ums Leben gekommen. Auf dem Heimweg von der Feier wurde eine junge Frau in der Nacht zum Sonntag in Rustenhart unweit der deutschen Grenze von einem Auto erfasst und getötet, berichtete die Zeitung «Les Dernières Nouvelles d'Alsace». Karnevalsumzug wurde abgesagt Der 45 Jahre alte Fahrer durchbrach mit seinem Wagen die Betonmauer eines Hauses und starb ebenfalls. Die Unfallstelle an einer Kreuzung...

Soziales & Bildung

«Aschenkreuz to go»
Christen starten in Fastenzeit

Ravensburg (dpa/lsw) Das bunte Fastnachtstreiben hat ein Ende: Mit dem Aschermittwoch beginnt für viele Christen die Fastenzeit. Bei Gottesdiensten landesweit wird an die Vergänglichkeit des Menschen erinnert. Anschließend bekommen Gläubige ein Kreuz aus Asche auf die Stirn und einen persönlichen Segen. In Ravensburg können sich Männer und Frauen den Segen auch ohne Gottesdienst geben lassen. Die St. Jodok Kirche bietet dafür das «Aschenkreuz to go» an, wie die Diözese Rottenburg-Stuttgart am...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.