Anzeige

Schnell die Heizung auf Sparflamme setzen
Bei vorhandenen Anlagen verbergen sich oft ungeahnte Sparpotenziale

Behagliche Wärme bei gleichzeitig verringertem Energieverbrauch: Schon einfache Umbauten können vorhandene Heizungsanlagen deutlich effizienter laufen lassen. Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX/Getty Images/DGLimages | Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX/Getty Images/DGLimages
5Bilder
  • Behagliche Wärme bei gleichzeitig verringertem Energieverbrauch: Schon einfache Umbauten können vorhandene Heizungsanlagen deutlich effizienter laufen lassen. Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX/Getty Images/DGLimages
  • Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX/Getty Images/DGLimages
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

(djd). Der enorme Anstieg der Energiekosten lässt keinen Hauseigentümer kalt. Für die Wärme- und Warmwasserversorgung im eigenen Zuhause sind in den kommenden Monaten hohe finanzielle Mehrbelastungen zu erwarten. Guter Rat muss jedoch nicht immer teuer sein: Neben den Möglichkeiten einer grundlegenden Modernisierung und der Nutzung regenerativer Energien lässt sich auch die Effizienz vorhandener Heizungsanlagen schnell verbessern.

Vermischen der Temperaturen vermeiden

Ein oft genanntes Beispiel für Sparpotenziale ist der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage, dieser sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung des Warmwassers im gesamten Haus. Aber auch die Speichereinheit kann den Verbrauch unnötig in die Höhe treiben. "In Schichtenspeichern beispielsweise führt ein ungewolltes Vermischen der Temperaturbereiche dazu, dass der Wärmeerzeuger häufiger als notwendig anspringt und nachheizt. Angesichts der zunehmenden Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie als Ergänzung zum Heizsystem ist jedoch ein effizienter Betrieb des Speichers umso wichtiger", erläutert Frank Altmann vom Haustechnikhersteller Afriso. Intelligente Systembaugruppen wie WZS 100 stellen eine Zirkulationsverteilung ohne Vermischen der Temperaturen sicher. Der Installationsaufwand ist überschaubar, der Nutzen für eine effiziente Warmwasserbereitung jedoch groß. Ein Strömungsteiler bewirkt, dass das erwärmte Wasser nicht durch die kälteren Schichten im Speicher abgekühlt wird.

Wärmeverteilung optimieren

Die passende Ergänzung stellen moderne Heizungspumpengruppen wie PrimoTherm dar. Sie verbessern die Wärmeverteilung und vereinfachen einen hydraulischen Abgleich. Mit beiden Systemen können SHK-Handwerker eine Vielzahl vorhandener Heizungs- und Warmwasseranlagen optimieren. In der Folge arbeiten auch Solaranlagen in der Übergangszeit effizienter und erfordern weniger Energie von anderen Heizsystemen. Die universell für Ein- und Zweifamilienhäuser geeigneten Lösungen sind binnen eines Tages nachrüstbar. Zusätzlich können Hauseigentümer alte Heizkörperventile gegen voreinstellbare, dynamische Thermostatventile austauschen lassen. Sie sorgen stets für die richtige Wassermenge am jeweiligen Heizkörper. Unter www.afriso.de gibt es mehr Details dazu und eine Handwerkersuche. Der erfolgte hydraulische Abgleich ist gleichzeitig Voraussetzung dafür, dass Hauseigentümer vom Förderprogramm Heizungsoptimierung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) profitieren können. Zudem werden der Tausch von Heizkörperventilen und die Ergänzung um smarte Regelungen für Fußbodenheizungen gefördert.

Behagliche Wärme bei gleichzeitig verringertem Energieverbrauch: Schon einfache Umbauten können vorhandene Heizungsanlagen deutlich effizienter laufen lassen. Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX/Getty Images/DGLimages | Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX/Getty Images/DGLimages
In zahlreichen Häusern schlummern noch ungenutzte Einsparpotenziale in der Heizungsanlage sowie der Warmwasserbereitung. Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX | Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX
Fachleute können intelligente Heizungsbaugruppen innerhalb eines Tages nachrüsten. Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX | Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX
Mit überschaubarem Aufwand lässt sich bei vielen älteren Heizungen bares Geld sparen. Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX | Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX
Voreinstellbare, dynamische Thermostatventile erleichtern den hydraulischen Abgleich. Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX | Foto: djd/AFRISO-EURO-INDEX
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.