Anzeige

Kluge Ökokredite gefragt
Deutsche geben mehr für Klimaschutz aus

Foto: pexels.com/SWK Bank/akz-o | Foto:  pexels.com/SWK Bank/akz-o
2Bilder

(akz-o) Laut dem Bundesumweltamt halten aktuell 65 Prozent der Deutschen den Umwelt- und Klimaschutz für ein sehr wichtiges Thema. Grüne Investitionen nehmen deutlich zu. Neben der Elektromobilität liegen vermehrt andere ökologische Anschaffungen im Trend. So werden etwa Solarstromspeicher, Sonnenkollektoren, Wärmepumpen, Geothermie- oder Blockheizkraftwerke verstärkt nachgefragt.
Die ökologische Wende ist da. Doch es gibt ein zentrales Problem beim Umsetzen der guten Vorsätze: Nicht jeder hat das Geld für solche teils sehr kostspieligen Investitionen mal eben in der Tasche. Und nicht jede Bank finanziert das vorbehaltlos. Finanzexperten und Verbraucherschützer raten, bei den Finanzierungsprodukten im Markt genauer hinzuschauen. Wichtig seien, neben günstigen Konditionen, vor allem flexible Laufzeiten, die auf die Bedürfnisse eines Kreditnehmers abgestimmt sind.

Grüne Investitionen müssen bezahlt werden

Eine Bank in Deutschland reagierte schon früh mit einem Ökokredit auf den sich abzeichnenden Trend und hat ihr Produkt nun noch einmal nachgeschärft. „Das Interesse unserer Kunden an grünen Investitionen aller Art ist in letzter Zeit signifikant gestiegen. Deshalb haben wir unseren Ökokredit deutlich erweitert“, erklärt Ulf Meyer, Geschäftsführer der SWK Bank. „Mittlerweile finanzieren wir beinahe alles, was ökologisch wertvoll ist – inklusive der Mehrwertsteuer.“
Die Kreditspezialisten aus Bingen gelten als Deutschlands Vorreiter bei der Digitalisierung und der direkten Kreditvergabe an private Kunden. Das Besondere bei ihrem Ökokredit: Ihn gibt es bereits ab 1,69 Prozent effektiven Jahreszins. Dennoch sind Laufzeiten bis 120 Monate wählbar. Das versetzt Kreditnehmer in die Lage, ihre Monatsraten budgetschonend zu kalkulieren. Und selbst anfallende Installationskosten finanziert die SWK Bank mit. „Diese können schnell mal vierstellig werden. Das wird bei der Budgetkalkulation oft unterschätzt“, gibt Meyer zu bedenken.
Vor allem der Trend, eigenen Strom herzustellen, ist ungebrochen. Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht den Grund auch in der steigenden Stromnachfrage von neuen sektorübergreifenden Technologien, wie der Elektromobilität. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten kann sich dann die Investition in eine Ökostromanlage rechnen.

Foto: pexels.com/SWK Bank/akz-o | Foto:  pexels.com/SWK Bank/akz-o
Foto: pexels.com/SWK Bank/akz-o | Foto:  pexels.com/SWK Bank/akz-o
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.