Anzeige

Einfache Energiespartipps für die Heizung

Bereits durch ein Grad Wohnraumtemperatur weniger lassen sich bis zu sechs Prozent Heizkosten einsparen. Foto: djd/E.ON
3Bilder
  • Bereits durch ein Grad Wohnraumtemperatur weniger lassen sich bis zu sechs Prozent Heizkosten einsparen. Foto: djd/E.ON
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

Entlastung für die Haushaltskasse in frostigen Zeiten

(djd). Heißer Sommer, kalter Winter - folgt man der unbestätigten Volksweisheit, könnten uns frostige Zeiten ins Haus stehen. Statistisch belegen lässt sich das nicht. Sicher ist aber, dass die Heizperiode bereits wieder beginnt. Die gute Nachricht dabei ist: Nicht nur mit einer energetischen Grundsanierung lässt sich Heizenergie einsparen. Auch kleine, leicht umzusetzende Verhaltensänderungen senken die Heizkostenabrechnung spürbar.

1. Heizung richtig einstellen

Heizungsthermostate abdrehen, wenn keiner da ist und bei der Rückkehr voll aufdrehen: Das kostet unnötig Energie, genau wie beim Auto, wenn es mit Vollgas und Vollbremsung bewegt wird. Und ganz zudrehen sollte man das Thermostat im Winter sowieso nicht. Die Temperatur in kleinen Stufen anzupassen, lohnt sich dagegen: "Bereits 1 Grad Celsius weniger Wärme kann bei Bestands- und Altbauten - je nach Außentemperatur - einen bis zu 6 Prozent geringeren Energieverbrauch bedeuten", erklärt Jan Meyer, Heizungsexperte beim Energieversorger E.ON. Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden Erdgas macht das bereits 100 Euro im Jahr aus. Zudem werde es bei höchster Thermostatstufe nicht schneller warm, so Jan Meyer. Unter eonerleben.de gibt es ausführlichere Tipps zur Heizkosteneinsparung.

2. Smarte Thermostate einsetzen

Smarte Thermostate mit gradgenauer Temperaturanzeige und automatischen Zeitplänen erleichtern die bedarfsgerechte Steuerung der Heizkörper. Zudem können sie bei Abwesenheiten die Räume immer auf der empfohlenen Mindesttemperatur von 16 Grad halten und bei der Rückkehr rechtzeitig auf die Wohlfühltemperatur bringen.

3. Dauerlüften kostet Energie

Mindestens zwei Mal täglich sollten Wohnräume gelüftet werden, auch bei sehr frostigen Temperaturen. Fünf Minuten Stoßlüften mit weit geöffnetem Fenster, am besten mit Querlüftung, reichen dabei aus. Während des Lüftens sollten die Heizkörperthermostate kurzfristig heruntergedreht werden, viele elektronische Modelle übernehmen das automatisch. Dauerlüften über gekippte Fenster sollte vermieden werden, denn das ist ein echter Energiefresser.

4. Heizkörper nicht zustellen oder verkleiden

Vorhänge, Regale oder ein Sofa vor dem Heizkörper behindern den Wärmetransport in den Raum, senken die Wohnbehaglichkeit und erhöhen die Heizkosten. Auch Fußbodenheizungen sollten möglichst frei bleiben und nicht mit schweren Teppichen belegt werden.

5. Rollläden nachts runterfahren

Geschlossene Rollläden bilden einen zusätzlichen Wärmeschutz an den Fenstern und können bis zu 20 Prozent mehr Wärme in den Räumen halten. Tagsüber sollten sie an sonnenzugewandten Fassaden geöffnet werden, um Wärmeeinträge durch die Sonne zu nutzen.

Bereits durch ein Grad Wohnraumtemperatur weniger lassen sich bis zu sechs Prozent Heizkosten einsparen. Foto: djd/E.ON
Die Temperaturen in Haus und Wohnung sollten immer an den aktuellen Bedarf angepasst werden. Räume zu stark auskühlen zu lassen, lohnt sich nicht. Foto: djd/E.ON
Smarte Thermostate ermöglichen eine gradgenaue Temperaturanzeige und automatischen Zeitpläne. Über das Tablet kann man die Heizkörper bedarfsgerecht steuern. Foto: djd/E.ON
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.