Flachdach ist nicht gleich Flachdach

Für die Renaissance des Flachdachs gibt es nicht nur ästhetische, sondern auch ganz praktische Gründe. Foto: djd/FPX Fachvereinigung/Getty
5Bilder
  • Für die Renaissance des Flachdachs gibt es nicht nur ästhetische, sondern auch ganz praktische Gründe. Foto: djd/FPX Fachvereinigung/Getty
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

Das Umkehrdach als spezielle Flachdachkonstruktion hat bauliche Vorteile

(djd). Ein anerkanntes System zur Dämmung von Flachdächern ist das sogenannte Umkehrdach. Das Besondere daran: Die Abdichtung befindet sich unterhalb der Dämmstoffplatten. Sie wird immer direkt auf die tragende Konstruktion des Flachdachs, also etwa auf die oberste Stahlbetondecke, verlegt. Bei der konventionellen Konstruktion wird der gesamte Dachschichtenaufbau dagegen unter die Abdichtung gelegt. Beim Umkehrdach liegt der Dämmstoff auf der sensiblen Dachhaut. Das hat bauliche Vorteile, die von immer mehr Architekten favorisiert werden.

Qualität der Dämmung ist beim Umkehrdach das A und O

Zum einen wird die Dachabdichtung im Hinblick auf mechanische Beanspruchungen - etwa beim Begehen des Daches - effektiv entlastet. Zum anderen ist sie den sonst üblichen Frost-Hitze-Temperaturschwankungen nicht mehr ausgesetzt. Auf diese Weise verlängert sich die Lebensdauer der ansonsten teuer zu sanierenden Dachhaut erheblich, weil die empfindlichen Abdichtungsbahnen dauerhaft geschützt unter der Dämmung liegen. Das Fraunhofer-Institut hat ausgerechnet, dass sich die Lebensdauer auf 40 Jahre verlängert - das ist doppelt so lang wie beim konventionellen Flachdach. Das Umkehrdach kann im Übrigen wetterunabhängig verlegt werden, also auch in der nassen Jahreszeit. Dadurch ergibt sich eine große Flexibilität in der Terminplanung.
Da in dieser Konstruktion die oben liegenden Platten Witterungseinflüssen und Druckbelastungen ausgesetzt sind, gelten für diesen Einsatzbereich besonders hohe bauphysikalische Anforderungen. Extruderschaum (XPS) ist das einzige Dämmmaterial, dass eine entsprechende bauaufsichtliche Zulassung hat. XPS ist vollkommen unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, verrottungsfest und extrem druckstabil. Die großformatigen Platten werden einfach auf der Abdichtung der Dachfläche verlegt und mit einem Vlies als Rieselschutz abgedeckt. Unter www.xps-waermedaemmung.de gibt es viele weitere Informationen zu diesem Material.

Flachdächer zunehmend als Gründach genutzt

Für den aktuellen Trend zum Flachdach gibt es im Übrigen nicht nur ästhetische, sondern auch ganz praktische Gründe. Denn weil knapp 30 Prozent der Raumwärme über die Dachfläche verloren gehen, sollte man diese so weit wie möglich verkleinern. Auch durch eine weitere Option zeichnen sich Flachdächer aus: Sie werden immer mehr als Gründach oder als Terrasse genutzt. Dieser Trend sorgt nicht nur für mehr Lebensqualität und Energieeinsparung, sondern auch für Klimaschutz und Renaturierung unserer dichten Siedlungsflächen.

Für die Renaissance des Flachdachs gibt es nicht nur ästhetische, sondern auch ganz praktische Gründe. Foto: djd/FPX Fachvereinigung/Getty
--- Bildunterschrift für Bild 2 ---
Flachdach statt Steildach: Da knapp 30 Prozent der Raumwärme über die Dachfläche verloren gehen, ist es sinnvoll, diese so weit wie möglich zu verkleinern. Foto: djd/FPX Fachvereinigung/Getty
Das Flachdach steht heute vielfach wieder als Synonym für modernes Bauen. Foto: djd/FPX Fachvereinigung
Auch durch eine weitere Option zeichnen sich Flachdächer aus: Sie werden zunehmend als Dachterrasse oder als Gründach genutzt und sorgen damit für Lebensqualität und positive Klimawirkungen. Foto: djd/FPX Fachvereinigung
Auch durch eine weitere Option zeichnen sich Flachdächer aus: Sie werden immer mehr als Gründach oder als Terrasse genutzt. Foto: djd/FPX Fachvereinigung/Getty
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.