Am Samstag, 26. und Sonntag, 27. September
Kachelofentage informieren über Holzheizung

- Moderne Holzfeuerstätten benötigen bis zu 30 Prozent weniger Brennstoff im Vergleich zu Altgeräten. Zudem ist Holz im Vergleich zu fossilen Brennstoffen preiswerter und unterliegt nicht der steigenden CO₂-Steuer.
- Foto: GVOB/www.kachelofenwelt.de/Kaufmann
- hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber
Region (ots/gvob). Ein knisterndes Feuer, wohlige Wärme und Unabhängigkeit – viele Haushalte spielen mit dem Gedanken, sich einen Kaminofen, Kachelofen, Heizkamin oder Pelletofen anzuschaffen. Denn moderne Feuerstätten verbinden Behaglichkeit und Komfort mit einer sicheren und kostengünstigen Wärmeversorgung. Die Kachelofentage 2025 bieten Gelegenheit, die Zukunftsenergie Holz hautnah zu erleben: Am Samstag und Sonntag, 26. und 27. September, laden Ofenbauer aus ganz Deutschland dazu ein, sich über das Heizen mit Holz zu informieren und mehr darüber zu erfahren, welche Vorteile es für die eigene Immobilie hat.
Wer jetzt mit der Umsetzung startet, kann schon bald den ersten Winter mit eigenem Kaminfeuer genießen. Damit das reibungslos gelingt, empfiehlt auch der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik, den Weg von der Auswahl bis zur Inbetriebnahme gut zu planen.
Frühzeitig planen und beraten lassen
In vielen Regionen ist das Fachhandwerk gut ausgelastet. Daher lohnt es sich, frühzeitig zu starten. Wer jetzt plant, kann in Ruhe das passende Modell auswählen und gemeinsam mit den Fachhändlern oder Ofenbauern Standort, Technik und Design festlegen.
Erster Ansprechpartner ist der zuständige Schornsteinfeger. Er prüft, ob ein vorhandener Schornstein geeignet ist oder ob Anpassungen nötig sind. Nach dem Einbau kontrolliert er die sichere Abführung der Abgase, die Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände der Feuerstätte zu brennbaren Bauteilen und erteilt die Betriebserlaubnis. Zudem weiß er, ob vorhandene Altgeräte aufgrund gesetzlicher, abgelaufener Fristen ausgetauscht werden müssen.
Rund 50 Hersteller bieten in Deutschland mehr als 1.000 unterschiedliche Modelle an. Kamin- und Pelletöfen sind als frei stehende Einzelgeräte flexibel aufstellbar, während Heizkamine und Kachelöfen individuell vom Ofenbauer geplant und errichtet werden.
Die richtige Heizleistung wählen
Neben der Optik sind technische Kriterien entscheidend. Die Heizleistung sollte exakt auf den Wärmebedarf des Hauses abgestimmt sein, um Überheizen zu vermeiden. Grundlage für die Berechnung sind Wohnfläche, Gebäudeart und Wärmedämmung. Für gut gedämmte Gebäude stehen Geräte mit geringerer Leistung oder Wärmespeicher zur Verfügung.
Auch Mit anderen Heizsystemen kombinieren
Wer einen Schritt weitergehen möchte, investiert in einen wasserführenden Kamin- oder Pelletofen, der in das Heizungssystem eingebunden wird. Sobald das Feuer lodert, wird das im Wärmetauscher erhitzte Wasser einem Pufferspeicher zugeführt und in die Heizkörper oder Fußbodenheizung sowie die zentrale Wasserversorgung für Küche und Bad eingespeist. Insbesondere bei der Kombination mit einer Wärmepumpe werden im Winter die Kosten niedrig gehalten. Während in den Sommermonaten die Wärmepumpe die Versorgung übernimmt, kann in der kalten Jahreszeit die Feuerstätte einen Teil des Wärmebedarfs decken und die Stromkosten für den Betrieb der Wärmepumpe spürbar senken.
Brennstoff frühzeitig bevorraten
Ofenfertiges Kaminholz und Holzpellets sind im örtlichen Brennholzhandel sowie in Baumärkten erhältlich. Wer sein Brennholz selbst sägen und spalten möchte, kann Holz beim Forstwirt kaufen. Diese Baumstämme (Polter) müssen in der Regel am Waldweg abgeholt, gesägt und gespalten werden. Da frisch geschlagenes Holz eine hohe Restfeuchte hat, müssen sie anschließend noch etwa zwei Jahre trocken lagern.
Aktion: Zuschuss von 10.000 Euro wird verlost
Im Rahmen der Kachelofentage informieren regionale Ofenbaubetriebe rund um das Thema Holzwärme. Vor Ort erhalten Interessierte eine Einschätzung zu Machbarkeit, Investitionsbedarf und möglicher Energieeinsparung. Neben technischen Vorführungen gibt es Beratung zur aktuellen Förderlandschaft. Unter allen Teilnehmenden wird ein Zuschuss von 10.000 Euro für den Einbau einer Holzfeuerstätte verlost. Weitere Details zur Aktion sowie eine Liste der teilnehmenden Betriebe stehen auf www.kachelofentage.de. ots / GVOB
Autor:Kraichgau News Ratgeber aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.