Anzeige

Regenwasser als Ressource nutzen

Hohe Temperaturen und lange Trockenperioden können auch in Deutschland zu Wasserknappheit führen. | Foto: djd/fbr
4Bilder
  • Hohe Temperaturen und lange Trockenperioden können auch in Deutschland zu Wasserknappheit führen.
  • Foto: djd/fbr
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

Wer Regenwasser rechtzeitig sammelt, steht nicht auf dem Trockenen

(djd). Vertrocknete Rasenflächen, Bäume, die schon vor dem Herbst beginnen, ihr Laub abzuwerfen: Trockene, heiße Wetterlagen, wie sie bisher eher für mediterrane Länder typisch waren, sind auch in vielen Regionen Deutschlands keine Seltenheit mehr. Das Bevölkerungswachstum in den Ballungsräumen fördert den Wasserhunger vieler Großstädte, die bei der Wasserversorgung auf ihr Umland angewiesen sind. Mit dem Ergebnis, dass dort das ökologische Gleichgewicht empfindlich gestört wird und die Grundwasserstände sinken. Immer wieder rufen Kommunen dann ihre Bürger auf, sparsam mit Trinkwasser umzugehen und ihre Gärten nicht mehr zu bewässern. Unverantwortlich ist es dagegen, dass viele Wasserversorger vom Wassersparen abraten, mit dem Argument, die Kanäle würden nicht ausreichend gespült - tatsächlich ist dies spätestens beim nächsten starken Regen erledigt. Wasser sparen alleine wird nicht ausreichen, um unsere Trinkwasserreserven auf einem sicheren Niveau zu halten. Erforderlich ist eher ein grundsätzliches Umdenken in der Wasserwirtschaft.

Trinkwasser: zu wertvoll für die WC-Spülung

"Die Frage lautet: Wie gehen wir künftig mit der Ressource Wasser um?", sagt Dietmar Sperfeld von der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr). So sei es zum Beispiel unsinnig, teuer aufbereitetes Trinkwasser durch die Toilette zu spülen. Dabei stehe uns die Ressource Regenwasser bereits zur Verfügung, die noch immer viel zu wenig genutzt werde. Sperfeld sieht eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, im Kleinen ebenso wie im Großen. So sollte jedes Grundstück, besonders beim Neubau, mit einer Zisterne ausgestattet werden, die die Niederschläge in den regenreichen Monaten sammelt und bevorratet. Dadurch kann bereits gut die Hälfte des typischen Wasserverbrauchs eines Haushalts für WC, Waschmaschine und Garten übers Jahr gedeckt werden. Unter www.fbr.de/regenwasser gibt es dazu mehr Informationen und Tipps.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Regenwasser

Für den Einsatz von Regenwasser sieht Sperfeld viele weitere Möglichkeiten. In Mehrfamilien-Wohnhäusern könnten sogenannte Grauwassernutzungsanlagen eingesetzt werden. Sie bereiten Dusch- und Badewannenwasser für die Toilettenspülung auf und können zusätzlich mit Regenwasser nachgespeist werden. In Stadtquartieren sind große Regenwasserspeicher sinnvoll, die Löschwasser vorhalten und Bewässerungswasser für Bäume und Grünanlagen speichern. Große kommunale und viele kleine private Zisternen können zudem einen wichtigen Beitrag leisten, um die Folgen von Starkregenereignissen abzufedern. Sie halten einen Teil der großen Wassermassen zurück und können so Kanalisation und Flüsse entlasten.

Hohe Temperaturen und lange Trockenperioden können auch in Deutschland zu Wasserknappheit führen. | Foto: djd/fbr
Eine Zisterne kann direkt vom Fahrzeug aus in die vorbereitete Baugrube versetzt werden. | Foto: djd/fbr/Mall
In einer Zisterne kann man in regenreichen Zeiten genügend Regenwasser sammeln, um das ganze Jahr über Waschmaschine, WC und Garten ohne wertvolles Trinkwasser zu betreiben. | Foto: djd/fbr/Rikutec
Wer Regenwasser in einer Zisterne sammelt, muss im Sommer keine Wasserknappheit oder das Verbot der Gartenbewässerung befürchten, das manche Kommunen verhängen. | Foto: djd/fbr/Otto Graf GmbH
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.