Ökotipp des BUND
Ade Frischhaltefolie – Hallo Bienenwachstuch

Berlin (kn) Um unsere Lebensmittel länger haltbar zu machen, wickeln wir sie oft in Frischhaltefolie ein oder legen ein Stück Alufolie über eine Schüssel und stellen diese in den Kühlschrank. Nach oftmals nur einmaliger Anwendung wird die Folie wieder weggeschmissen. Um diesen unnötigen Plastikverbrauch zu vermeiden, gibt es eine gute, selbstgemachte und plastikfreie Alternative: Das Bienenwachstuch. „Unsere Umwelt ächzt unter der Plastikflut“, erklärt Dorothea Seeger, Meeresmüll-Expertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Deshalb ruft der BUND dazu auf, wo immer möglich auf Plastik zu verzichten.“ Mehrwegdosen, Schraubgläser oder auch leichte Einkaufsnetze haben sich beim Einkaufen oder im Haushalt als Alternative durchgesetzt. Seeger weiter: „Selbstgemachte Bienenwachstücher sind längst noch nicht so bekannt, obwohl sie eine echte Alternative zur Wegwerffolie sind. Und die Herstellung ist kinderleicht.“

Beliebig oft wiederverwenden

Bienenwachstücher – Baumwolltücher mit Bienenwachs – können ganz leicht selbst hergestellt und zudem noch beliebig oft wiederverwendet werden. So besteht neben dem positiven Effekt Plastikmüll zu vermeiden zudem nicht mehr die Gefahr, dass eingewickelte Lebensmittel Schadstoffe aus der Plastikfolie aufnehmen. Und in Form, Farbe und Muster sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Bei gefärbter Baumwolle achten Sie bitte auf die Lebensmittelechtheit der verwendeten Farbe in den Tüchern. Nach der Anwendung, zum Beispiel um den Geburtstagskuchen abzudecken, können die Bienenwachstücher ganz einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden und sind wieder einsatzbereit.

Herstellung eines Bienenwachstuchs

Für ein Bienenwachstuch benötigen Sie reinen und sauberen Baumwollstoff in gewünschter Größe, Bienenwachs (zum Beispiel Reste von Bienenwachskerzen), zwei Bögen Backpapier, ein Bügeleisen und eine (Stoff-)Schere. Damit die Ränder nicht ausfransen, wird der Stoff mit einer Zickzackschere in die gewünschte Größe geschnitten. Anschließend legen Sie das Tuch auf einen Backpapierbogen und verteilen kleine Stücke Bienenwachs darauf. Dann kommt wieder ein Bogen Backpapier darüber. Nun kann mit einem heißen Bügeleisen vorsichtig darüber gebügelt werden. Das Wachs schmilzt nun und verteilt sich gleichmäßig auf dem Tuch. Achten Sie darauf, dass der ganze Stoff bedeckt ist und mit Bienenwachs dünn „versiegelt“ wird. Vor dem Abziehen des oberen Backpapiers sollten Sie kurz warten, um sich nicht am heißen Wachs zu verbrennen. Fertig ist die selbstgemachte Lebensmittelverpackung.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.