„Da ist ein Heupferd!“
Grundschule und OGV Rinklingen montiert Nisthilfekasten für Wildbienen

Gerhard Dittes mit der vierten Klasse der Grundschule Rinklingen beim Biologieunterricht vor dem Insektenhotel
 | Foto: Foto: Thomas Peschel

„Da ist ein Heupferd!“ Der Forschergeist der Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse der Grundschule Rinklingen war geweckt. Bewirkt hatte dies sicherlich das Wildbienenprojekt, dass die Grundschüler:innen zusammen mit dem OGV Rinklingen gestartet hatten. Ende Juli hatten sie in Zusammenarbeit mit dem OGV zunächst Nisthilfen für Wildbienen in Form von gebohrten Buchenklötzen, gestanzten Tonziegeln und Schilfröhrchen in einen Nisthilfekasten eingebaut.

Großer Montagetag zum Schuljahresende

Zum Schuljahresende sollte der fertige Nisthilfekasten natürlich noch fachgerecht im OGV Bienenhotel am Rinklinger Wanderpfad montiert werden. Zur gemeinsamen Montage wurden die Grundschüler:innen vom OGV, wie versprochen mit Traktor und Anhänger an der Schulturnhalle abgeholt. Mit dreiundzwanzig Schüler:innen, ihrer Lehrerin Frau Deuter, plus Nisthilfekasten und Trittleiter wurde es selbst auf dem großen Anhänger des OGV Vorsitzenden eng. Eng, aber ein besonderes Erlebnis per Traktor durch Rinklingen bis hinauf auf den Rechberg zu fahren.
Oben wartete zunächst die Arbeit: Jeweils drei Mädchen und drei Jungen durften den Kasten im Rahmengestell des Bienenhotels verschrauben. Sitzt, passt, hält! - Leider reichten sechs Schrauben, es hätten auch dreiundzwanzig sein dürfen.

Jetzt erst mal Vesper – Lecker!

Nach getaner Arbeit lud der OGV die Grundschüler zu einem gesunden Frühstück auf der Streuobstwiese von Holger Zickwolf, direkt am Insektenhotel ein.
Wie in den vergangenen Jahren hatte es sich Ursula Kössler nicht nehmen lassen, neben Wurst und Käseweck auch Gemüsesticks, Apfelschnitze in Zitronensaft, Weintrauben und Getränke für die Kinder sehr appetitlich anzurichten. Ein richtiges Frühstücksbuffet – natürlich griffen die Kinder mehrfach zu.

Biologiestunde im Freien

Schließlich übergab der OGV an Gerhard Dittes, BUND Vorsitzender und Fachmann für Wildbienen, für eine Biologiestunde im Freien.
Ehemals selbst Biologielehrer am MGB, gelang es Gerhard Dittes mühelos, die Aufmerksamkeit der Kinder zu gewinnen.
In einem abwechslungsreichen Dialog erarbeitete er das Grundlagenwissen zum Thema Wildbienen mit den Schüler:innen. „Wer kann mir sagen, wieviele Wildbienenarten es in Deutschland gibt?“ „Fünfunddreißig!“ - „Zu wenig.“ Siebenundsechzig?“ - „Zu wenig.“ „Einhundertelf!“ – „Immer noch zu wenig. Es gibt tatsächlich fast sechshundert Wildbienenarten in Deutschland“
Anhand sehr anschaulicher, selbst fotografierter Makroaufnahmen stellte Gerhard Dittes den Schüler:innen anschließend einige der heimischen Arten vor: Gehörnte Mauerbiene und Gartenziest – Wollbiene sowie den „Bienenwolf“ Eine Wespenart die Bienen jagt, aber für das Ökosystem trotzdem wichtig ist. Die Schülerinennen und Schüler waren beeindruckt und Gerhard Dittes genoss es sichtlich, vor „seiner“ Klasse zu stehen. Frau Deuter, als Lehrerin, genoss diese Biostunde ihres Kollegen ebenfalls, entspannt zwischen ihren Schüler:innen sitzend, gab sie anschließend freimütig zu, auch selbst viel Neues gelernt zu haben.

Rückfahrt mit Extrarunde

Nach einer Dreiviertelstunde Unterricht im Freien war die Aufmerksamkeit der Schüler:innen dann doch erschöpft. Die vierte Klasse und der OGV Rinklingen bedankten sich bei Gerhard Dittes mit einer Flasche „Maulbronner Closterweinberg“ und lautem Applaus.
„Bitte aufsteigen auf den Hänger!“ „Darf ich auch ohne Leiter?“ Nein, lieber kein Risiko mehr so kurz vor den Ferien. Heckklappe zu, Sicherheitshaken eingehängt und los geht es mit Winken und lautem „Hallo!“
Wieder an der Schulturnhalle angekommen, fragte Thomas Peschel seine Mitfahrer:innen augenzwinkernd: „Wollt Ihr noch eine Extrarunde?“ Lautes „Jaaa!“ Frau Deuter nickte ebenfalls, also Extrarunde für die vierte Klasse durchs Dorf.
Als endlich alle sicher abgestiegen waren, bedankte sich Peschel im Namen des OGV Rinklingen bei der vierten Klasse für das sehr erfolgreiche, gemeinsame Projekt und wünschte allen frohe Ferien. Die Schülerinnen und Schüler verabschiedeten sich mit einem lauten „Danke!!“ Einig sind sich alle Beteiligten, diese Zusammenarbeit macht riesig Spaß und soll fortgesetzt werden!

Autor:

Obst und Gartenbauverein 1936 e.V. Rinklingen aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.