Die Gelbbindige Furchenbiene - Tiefbauspezialistin mit Liebe zu Rotviolett
![Für Laien kaum unterscheidbar: Die Gelbbindige Furchenbiene beim Nektar-Naschen an einer Blüte. | Foto: Dittes](https://media04.kraichgau.news/article/2018/06/13/8/160078_L.jpg?1559111407)
- Für Laien kaum unterscheidbar: Die Gelbbindige Furchenbiene beim Nektar-Naschen an einer Blüte.
- Foto: Dittes
- hochgeladen von Chris Heinemann
Teil 3 unserer Serie Klimawandel im Kraichgau
Zunehmende Wetterextreme, steigende Meeresspiegel, sich ausbreitende Wüsten – weltweit finden Forscher immer mehr Anzeichen des Klimawandels. Auch im Kraichgau registriert der Brettener Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) schon seit Jahren den Klimawandel anhand von Wanderungsbewegungen in der Tier- und Pflanzenwelt. Heute: die Gelbbindige Furchenbiene.
Sie ist etwas größer als die Honigbiene, mit auffallend ockergelben, breiten Binden am Hinterleib: Die Halictus scabiosae, so der wissenschaftliche Name der Gelbbindigen Furchenbiene, besucht bevorzugt große, rotviolette Blüten und ist durch den Farbkontrast leicht zu erkennen. „Im Jahr 2006 konnte ich diese Wildbiene erstmalig auf einer Distelblüte am Stadtrand von Bretten entdecken“, berichtet Gerhard Dittes vom BUND Bretten. Bis etwa zu Beginn der 90er Jahre kam das Insekt nur vereinzelt in wärmeren Landesteilen wie im Süden der Oberrheinischen Tiefebene vor.
Weibchen graben Gänge in den Boden
Die Gelbbindige Furchenbiene nistet im Boden. Dazu graben die Weibchen in echter Bergarbeitermanier bis zu 30 Zentimeter lange Gänge. Von April bis Oktober treten mehrere Generationen auf. Inzwischen bewohnt das Insekt auch Gärten in Bretten.
Höhere Durchschnittstemperatur ermöglichte Einwanderung
Durch den Klimawandel beginnt im Kraichgau seit wenigen Jahrzehnten die Apfelblüte etwa zehn Tage früher und die Jahresmitteltemperatur ist um etwa ein Grad Celsius gestiegen. Dadurch konnte die Gelbbindige Furchenbiene heimisch werden. Wer diese harmlose Wildbiene beim Blütenbesuch oder beim Bau ihrer Bodennester beobachtet, wird gebeten, dies dem BUND unter E-Mail info@bund-bretten.de zu melden. gd
Liebe Leser, wenn Sie ungewöhnliche Beobachtungen in der Natur- und Pflanzenwelt machen, laden Sie doch einfach Ihre Fotos auf kraichgau.news hoch: einfach registrieren, anmelden, Foto hochladen, fertig! Wenn Sie Hilfe brauchen, klicken Sie hier
Autor:Chris Heinemann aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.