BUND Bretten

Beiträge zum Thema BUND Bretten

Freizeit & Kultur
2 Bilder

Erdbienen gesucht

(ein Artikel der BUND-Ortsgruppe Bretten) Wildbienen spielen im Naturhaushalt eine unersetzliche Rolle als Bestäuber. Sie sichern uns reiche Obst- und Gemüseernten. Die meisten der über 500 heimischen Wildbienenarten nisten im Boden. Dafür graben die Weibchen bis zu 50 cm tiefe Gänge, legen dort kleine Brutkammern an, die sie mit Blütenstaub und Nektar füllen. Von diesem Proviant ernähren sich die aus den Eiern schlüpfenden Larven. Diese verpuppen sich, nachdem der Futtervorrat verbraucht ist,...

Freizeit & Kultur
Die sieben, geehrten OGV Vereinsmitglieder, zusammen mit Tilo Kaiser, vierter von links.

 | Foto: Foto: Thomas Peschel

200. Vereinsmitglied begrüßt
Jahreshauptversammlung beim OGV Rinklingen

Dicht gedrängt saßen 63 Vereinsmitglieder am 14.03. bei der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins 1936 Rinklingen im Rinklinger Kleintierzüchterheim. Tilo Kaiser, zweiter Vorsitzender des OGV, begrüßte die Anwesenden in Vertretung des erkrankten, ersten Vorsitzenden Jürgen Veit. Kaiser freute sich über das kontinuierliche Vereinswachstum und das zahlreiche Erscheinen vieler Neumitglieder. Andere Obst und Gartenbauvereine kämpfen dagegen ums Überleben, so Kaiser. Tolle Angebote...

Freizeit & Kultur
Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)
2 Bilder

Tigerkäfer in Bretten zuhause

(ein Artikel der BUND-Ortsgruppe Bretten) Er wird bis zu eineinhalb Zentimeter lang und ist durch seine kupferfarbene oder metallisch grüne Oberseite mit hellen Flecken unverwechselbar: Der Der Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris) , der auch Tigerkäfer genannt wird. Seine schlanken Beine sind weiß behaart, und zu den Fußspitzen hin, grün gefärbt. Er läuft und fliegt auffällig schnell. Mit seinen scharfen Augen erspäht er seine Beute, kleine Insekten und Spinnen, die er mit seinen großen,...

Freizeit & Kultur
Im Brettener Raum häufen sich Sichtungen der Kräuseljagdspinne, auch als Nosferatu-Spinne bekannt. | Foto: Dittes

Auch als Nosferatu-Spinne bekannt
Kräuseljagdspinne breitet sich in Bretten aus

Bretten (pm). Die Kräuseljagdspinne breitet sich in Brettener Raum aus: Der erste Fund wurde dem Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Bretten im April 2019 aus Oberderdingen gemeldet. Ein Jahr später schickte ein Betroffener aus dem Raum Heidelberg, der von einer Spinne gebissen worden war, das erste Belegfoto. „Inzwischen haben sich beim BUND viele aufmerksame Leser gemeldet, die Bekanntschaft mit der Kräuseljagdspinne (Zoropsis spinimana) gemacht haben“ , weiß Matthias Menzel vom BUND. In...

Freizeit & Kultur
Wespenspinne Argiope bruennichi

BUND Vortrag
Spinnen – Leben am seidenen Faden

Viele Menschen fürchten sich vor Spinnen, manche leiden sogar unter einer Spinnenphobie. Wer sich aber diese Achtbeiner aus der Nähe betrachtet, wird feststellen, dass sie einen faszinierenden Körperbau und erstaunliche Verhaltensweisen besitzen. Spinnen sorgen nicht nur in der Natur, sondern auch in Haus und Garten dafür, dass lästige Insekten nicht überhand nehmen. Ihr Körper ist für die verschiedensten Funktionen perfekt entwickelt. So kann ihr Spinnapparat je nach Verwendungszweck...

Freizeit & Kultur
Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Art, die als meldepflichtig gilt. | Foto: Dittes

BUND Bretten bittet darum, Funde zu melden
Invasive Asiatische Hornisse breitet sich aus

Bretten (red) In den letzten Jahren hat sich in Baden-Württemberg die Asiatische Hornisse ausgebreitet. Auch im Raum Bretten wurde diese aus Südostasien zugewanderte Hornissenart mehrfach gesichtet. Das teilt der BUND Bretten mit und bittet darum, Funde zu melden. Vorkommen in Deutschland meldepflichtigDie Naturschützer erklären: "Von unserer einheimischen Hornisse ist sie leicht zu unterscheiden. Sie ist etwas kleiner als unsere Hornisse, hat einen schwarzen Brustabschnitt und zu den Spitzen...

Freizeit & Kultur

Gesucht: Raupe des Wiener Nachtpfauenauges

(ein Artikel der BUND-Ortsgruppe Bretten) Nach unserem Bericht über die seltenen Funde des Wiener Nachtpfauenauges im Bereich Bretten, treten nun Funde der Raupe des bei uns seltenen Schmetterlings auf. Deshalb unsere Bitte an Sie: falls Sie eine der sehr auffälligen Raupen des Wiener Nachtpfauenauges sehen sollten, bitte um Meldung an diese Mail-Adresse:   Raupe(at)bund-bretten.de   Danke! Anbei noch ein Link zur Seite des Naturschutzbundes Steiermark mit Bildern der Raupen in verschiedenen...

Soziales & Bildung
Der BUND gibt Tipps für eine friedliche Koexistenz von Wespe und Mensch.  | Foto: Dittes

Umgang mit Wespen
BUND-Tipps für die friedliche Co-Existenz

Region (red) In den Sommermonaten schwirren die Wespen um unseren gedeckten Tisch auf dem Balkon oder im Garten. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie man lästige Wespen fernhalten kann. Draußen essen ohne Wespen Nur zwei Wespenarten von insgesamt circa 630 Wespenarten interessieren sich für unsere Speisen und Getränke. Die "Gewöhnliche Wespe" und die "Deutsche Wespe". Viele Wespenarten ernähren sich vor allem von Fliegen, Mücken, Raupen, Motten oder Spinnen....

Politik & Wirtschaft

Fragen an die OB-Kandidaten
Ihre Meinung zum Klima-, Artenschutz , Mobilität und Südwestumgehung?

Die Kandidaten zur Wahl des Brettener Oberbürgermeisters haben auf zwei Podiumsdiskussionen Fragen der Brettener Bürger beantwortet. Fragen zum Natur- und Umweltschutz waren bisher kaum vertreten. Ein breites Bündnis von Brettener Umweltgruppen haben deshalb gemeinsam Wahlprüfsteine erstellt und an alle Kandidaten versendet, mit der Bitte um Rückmeldung. Breites Bündnis der Brettener UmweltgruppenDie Wahlprüfsteine orientieren sich an den Schwerpunkten der beteiligten Gruppen: Naturschutzbund...

Freizeit & Kultur

BUND bittet um Mithilfe
Seltener Fund in Bretten

(ein Artikel der BUND-Ortsgruppe Bretten) Mitten in der der Brettener Innenstadt wurde kürzlich einer der größten Schmetterlinge Mitteleuropas entdeckt : Ein Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri), das eine Flügelspannweite von 16 Zentimeter erreichen kann. Seine Größe und die Flügelzeichnung, d.h. Augenflecken, die Feinde abschrecken sollen, machen diesen Nachtfalter unverwechselbar. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Südeuropa bis Asien. Kommt in Mitteleuropa nur in Gebieten mit mildem Klima...

Politik & Wirtschaft
2 Bilder

Wahlprüfsteine Kommunalwahl Bretten
Wie weiter zu Klima - Natur - Mobilität?

Am 9.Juni wird gewählt - und damit entscheiden wir Wählerinnen und Wähler über grundlegende Fragen für unsere Zukunft. Den Gemeinderatswahlen kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu – ist der Gemeinderat doch das höchste demokratische Gremium auf kommunaler Ebene. In Bretten hat ein breites Bündnis von Organisationen Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl erstellt und um Beantwortung dieser Wahlprüfsteine gebeten. Die sieben Wahlprüfsteine sind in drei...

Freizeit & Kultur
Die Vierfleck-Höhlenschlupfwespe | Foto: Dittes

Höhlenbewohner in Bretten gesichtet
Winterquartier unbekannt

(ein Artikel der BUND-Ortsgruppe Bretten) Wer den Namen „Wespe“ hört, der denkt zuerst an an jene schwarz-gelben Insekten, die am Kaffeetisch auf dem Balkon oder beim Grillfest im Garten lästig werden oder gar schmerzhaft zustechen. Aber dies betrifft nur zwei einheimische Wespenarten : Die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe. Daneben gibt es auch noch die artenreiche Gruppe der für uns Menschen harmlosen Schlupfwespen, weltweit etwa 40 000 Arten. Eine davon wurde jetzt an einem milden...

Freizeit & Kultur

Die Winterschwebfliege
Ein „Zugvogel“ und nützlicher Helfer im Garten

(ein Artikel der BUND-Ortsgruppe Bretten) Erstaunt sind Brettener Gartenbesitzer, wenn an warmen Wintertagen eine schwarz-gelb gestreifte Fliege blühende Christrosen besucht. Mit ihren pollenreichen Blüten sind sie eine willkommene Futterquelle für die Weibchen der Winterschwebfliege, Episyrphus balteatus, wie sie mit wissenschaftlichem Namen heißt. Dieses harmlose Insekt macht sich an milden Wintertagen auf die Suche nach süßem Nektar und Blütenstaub. Letzterer ist eiweißreich und wird für die...

Freizeit & Kultur
Foto: Amelie Poll

BUND-Ortsgruppe Bretten appelliert
Rücksicht auf Amphibien und ihre Helfer nehmen

Bretten (red) Aufgrund der ungewöhnlich milden Temperaturen Anfang Februar erwachen bereits die Lebensgeister der Amphibien auf der Gemarkung Bretten und Umgebung. Denn nach der Winterstarre begeben sich die Tiere auf eine gefährliche Reise, sobald die Temperaturen auch nachts wieder für einige Zeit über fünf Grad liegen. Zuerst machen sich Spring- und Grasfrösche, dann Erdkröten und Molche und ab März auch Feuersalamander auf die alljährliche Wanderung zu ihren Laichgewässern. „Grundsätzlich...

Freizeit & Kultur
der Apollofalter, aufgenommen von T.Laußmann

Der Mosel-Apollo steht kurz vor dem Aussterben!
Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024

(Ein Artikel der BUND-Ortsgruppe Bretten) Dieser Tagfalter kommt nur im unteren Moseltal in Rheinland-Pfalz vor. Er ist extrem selten und weltweit einzigartig. Sein Bestand ist durch die europäische „Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie“ und zusätzlich durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen streng geschützt.Trotzdem hat sein Bestand in den letzten Jahren drastisch abgenommen. Sein Lebensraum sind Felshänge, die mitten in Weinbergen liegen. Mehr als 20 verschiedene Pestizide werden versprüht...

Freizeit & Kultur
Hornisse nimmt Nektar von einer Efeu-Blüte auf

Hornissen sind besser als ihr Ruf

(ein Artikel der BUND-Ortsgruppe Bretten) Hornissen sind die größte einheimische Wespenart. Ihnen wird zu Unrecht Gefährliches nachgesagt, dabei verhält sich die Hornisse den Menschen gegenüber durchaus friedlich. Ihr Giftstich kann nur Menschen mit einer entsprechenden Allergie gefährlich werden. „ Nur wenn sie sich oder ihr Nest bedroht fühlt, setzt sie ihren Giftstachel ein“, weiß Matthias Menzel vom BUND. Hornissen sind staatenbildende Insekten Eine junge Königin, die den Winter in einem...

Freizeit & Kultur

BUND : Feuergoldwespen dulden

(ein Artikel der BUND-Ortsgruppe Bretten) Seit fast 40 Jahren setzt sich der BUND Bretten für den Schutz von Wildbienen ein. Insbesondere durch die Bereitstellung von Futterpflanzen, die Nektar und Pollen liefern, und geeignete Nisthilfen. Diese sind nicht nur wichtige Voraussetzungen für die Fortpflanzung der nützlichen Insekten. Auch Brutparasiten wie Feuergoldwespen sind hier regelmäßig anzutreffen. Am häufigsten Chrisis ignita, wie die Feuergoldwespe mit wissenschaftlichem Namen heißt. In...

Freizeit & Kultur
4 Bilder

Mörtelbiene breitet sich rasant aus
Invasion aus Ostasien

(ein Artikel der BUND-Ortsgruppe Bretten) Die Heimat von Megachile sculpturalis, so nennen Wissenschaftler die Asiatische Mörtelbiene, ist Japan , Korea und Taiwan. Doch seit einigen Jahren ist diese Wildbiene immer öfter in Europa zu sehen. In Stuttgart, München und am Bodensee wurde sie bereits 2008 gesichtet. Jetzt wurde sie auch in Bretten von einem Mitarbeiter des BUND entdeckt und dabei beobachtet, wie sie Brutzellen anlegte. Diese zugewanderte Wildbiene fällt schon durch ihre Größe auf....

Freizeit & Kultur
Gerhard Dittes erläutert den Grundschülern die Bestäubung einer Tomatenpflanze durch Hummeln. | Foto: Foto: Thomas Peschel

Viertklässler aktiv für Wildbienen
Grundschule und OGV Rinklingen erweitern Insektenhaus am Rinklinger Wanderpfad

"Warum haben die so lange Hörner?" Auch diese Frage einer Schülerin der vierten Klasse der Grundschule Rinklingen konnte Gerhard Dittes beantworten. Gemeint war die gehörnte Mauerbiene, die der ehemalige Biologielehrer und BUND Vorsitzende den Grundschülern auf einer Schautafel im Rahmen der Erweiterung des Insektenhauses auf dem Rechberg vorstellte. "Damit kann sie den Nektar besser riechen", so Dittes. Zuvor hatten die neunzehn Grundschüler ihren Gefachrahmen zusammen mit ihrer Lehrerin Frau...

Freizeit & Kultur
2 Bilder

Er lähmt seine Opfer durch Stiche
Der Stahlblaue Grillenjäger breitet sich in Bretten aus

Bretten (ein Artikel der BUND-Ortsgruppe Bretten) Ursprünglich in Mittel- und Nordamerika beheimatet und in den 1960er Jahren nach Frankreich eingeschleppt, hat sich diese Grabwespe inzwischen über weite Teile Europas ausgebreitet. Im August 2015 wurde er von einem Mitarbeiter des BUND zum ersten Mal zwischen Bretten und Neibsheim beobachtet. Der wissenschaftliche Name Isodontia mexicana soll auf sein Herkunftsland hinweisenDer deutsche Name Stahlblauer Grillenjäger bezieht sich auf die...

Freizeit & Kultur

NaturLife und EDEKA würdigen Engagement
Naturschutzpreis für Brettener BUND

In jahrelanger Arbeit hat der BUND einen neuen Lebensraum für Insekten, insbesondere für Wildbienen, geschaffen. Wuchernde Brombeeren wurden in mehreren hundert Stunden Arbeit auf der mehrere Ar großen Fläche entfernt . Jetzt blühen hier Futterpflanzen für Wildbienen, unter anderem Muskatellersalbei, Natternkopf, Wollziest und Wilde Karde. Am besonnten Südhang fanden hier Wildbienen wie die Blauschwarze Holzbiene, die Garten-Wollbiene, die Natternkopf-Mauerbiene und die Gelbbindige Furchenbiene...

Politik & Wirtschaft
Steiner Pfad in Bretten

Helfen Sie mit, die Natur zu retten !
Volksantrag zum Flächenschutz

BUND Landesverband Baden-Württemberg Im Jahr 2008 hatte sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch bis 2020 auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren. Leider wurde dieses Ziel verfehlt und die Versiegelung von Flächen schreitet weiter voran. Gegenwärtig fallen in der Bundesrepublik immer noch täglich 60 Hektar Naturflächen neuen Siedlungsgebieten und Gewerbeflächen zum Opfer. Lebensräume verschwinden unwiederbringlich unter Beton und Asphalt, und die Artenvielfalt nimmt...

Freizeit & Kultur

Brutplätze für Wildbienen geschaffen

Mit Vertretern des Amtes für Vermessung, Geoinformation und Flurneuordnung Karlsruhe war kürzlich der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) Bretten auf der Gemarkung unterwegs. Im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens waren an geeigneten Stellen Brutplätze für Wildbienen angelegt worden. In Baden-Württemberg kommen etwa 500 verschiedene Wildbienenarten vor. Diese Vielfalt – Biodiversität – dieser unersetzlichen Bestäuber muss erhalten werden. Da die meisten Wildbienen tief im Boden ihre...

Politik & Wirtschaft

Mehr Lebens- und Rückzugsräume
Mit Refugialflächen gegen den Biodiversitätsverlust

Im Sommer 2020 wurde vom Landtag Baden-Württemberg das „Biodiversitäts-Stärkungsgesetz“ verabschiedet und im Naturschutzgesetz festgeschrieben. Dabei sollen besonders die Kommunen mehr Verantwortung für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt übernehmen. Ziel ist, eine Trendumkehr beim Verlust der Biodiversität zu erreichen. So sollen landesweit und mittelfristig Refugialflächen angelegt werden. Refugialflächen dienen vorrangig als Lebens- und Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten, die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.