Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Soziales & Bildung

Autorenlesung mit Achim Bubenzer
Opa, du hast es doch gewusst!

Am Mittwoch, 2. Juli um 19:30 Uhr findet die Autorenlesung mit Achim Bubenzer statt, Veranstaltungsort ist das Ev. Gemeindehaus in Kraichtal-Münzesheim, Pfarrgasse. Prof. Achim Bubenzer, Jahrgang 1949, Physiker, Rektor a.D. der Hochschule Ulm und nicht zuletzt Großvater liest aus seinem 2024 erschienen Buch ‚Opa, du hast es doch gewusst!‘. Er schreibt zu den verschiedenen Sichtweisen auf das Thema Klimawandel und Erderhitzung – mit Anekdoten aus seinem Leben, durchaus selbstkritisch und vor...

Freizeit & Kultur

Schweigen auf Appell – Bretten braucht Richtung
Stillstand ist keine Strategie

[Aktualisierung 23. Mai 2025, 07:45 Uhr] Kurz darauf hat sich auch Bürgermeister Michael Nöltner per WhatsApp gemeldet: Er habe meinen Appell vom 12. Mai über seinen WhatsApp-Status gelesen, da ihm die E-Mail offenbar nicht zugegangen sei. Er bekräftigt seine Unterstützung für die Gartenschau und lädt zu einem persönlichen Gespräch ein. „Gerne können wir uns darüber unterhalten. Am liebsten bei einem persönlichen Gespräch. Ich denke aber, dass es bekannt ist, dass ich weiterhin ein Befürworter...

Politik & Wirtschaft

Klimaschutz? Bürgerwohl? Fehlanzeige.
Bretten zwischen Ambition und Bankrotterklärung

Der Slogan „Bretten bewegt“ bekommt derzeit einen bitteren Beigeschmack – denn tatsächlich bewegt sich in der Großen Kreisstadt erschreckend wenig. Die viel gepriesene Gartenschau 2031, einst Hoffnungsträger für Stadtentwicklung, Mobilitätswende und Klimaanpassung, droht krachend zu scheitern. Und mit ihr viele Versprechen, die Verwaltung und Gemeinderat in den vergangenen Jahren gemacht haben. Statt Fortschritt erleben die Bürger:innen ein gefährliches Spiel auf Zeit – mit Wohlfühlrhetorik,...

Freizeit & Kultur

Vortrag beim OGV Neibsheim
Auswirkungen des Klimawandels im eigenen Garten

Bretten-Neibsheim (pm). Mal zu trocken, mal zu feucht – von einem Extrem zum anderen. Nach zwei Jahren Wassermangel im Garten wurde 2024 mit Wasser von oben nicht gespart. Statt Gießen wurde Schneckensammeln zur Morgengymnastik. Was wird 2025 bringen? Kleine Schritte können etwas bewirkenAuch der eigene Gemüse- und Obstgarten, die Produzenten der regionalen Lebensmittel und die so  geschätzten Streuobstwiesen werden sich dem Wandel stellen müssen. Es können keine Lösungen präsentiert werden,...

Politik & Wirtschaft

Energiewende in Baden-Württemberg
Schule, Rathaus, Kita: Gebäude verbrauchen zu viel Energie

Karlsruhe (dpa/lsw) Viele Rathäuser, Schulen und Kitas in Baden-Württemberg verbrauchen aus Sicht der Landesenergieagentur Kea-BW deutlich zu viel Wärme und Strom, um die Klimaziele in den Bereichen erreichen zu können. Nur rund zehn Prozent der Verwaltungsgebäude, Schulen und Kindertagesstätten erreichten im Jahr 2021 den Zielwert von 50 Kilowattstunden Wärmeverbrauch pro Quadratmeter und Jahr, teilte die Kea-BW unter Berufung auf eine Auswertung gemeldeter Verbrauchsdaten mit. Dieser Wert sei...

Freizeit & Kultur

VHS Bretten
Die Bedeutung des Klimawandels für unsere Gesundheit

Am Mittwoch, den 12. Juni, 19 Uhr findet die Vortragsreihe an der VHS Bretten im Zusammenhang mit Klimawandel und Erneuerbaren Energien ihren Abschluss. Organisiert vom NABU Bretten und dem Initiativkreis Energie Kraichgau trägt der Mediziner Prof. Mezger aus Karlsruhe vor zum Thema ‚Die Bedeutung des Klimawandels für unsere Gesundheit‘. Hierbei geht er auf verschiedene Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Themas ein: wie kann jeder einzelne sich bei Hitzewellen verhalten und was können...

Soziales & Bildung

Studie des KIT
Klimawandel belastet Grundwasserqualität

Karlsruhe (dpa) Infolge steigender Temperaturen könnten einer Prognose zufolge bis zum Jahr 2100 Hunderte Millionen Menschen in Gebieten leben, in denen die Qualität des Grundwassers beeinträchtigt und ihre Gesundheit gefährdet ist. «Das bedeutet, dass das Wasser dort nicht bedenkenlos direkt getrunken werden kann, sondern zum Beispiel abgekocht werden muss», erklärte Susanne Benz vom Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in einer...

Soziales & Bildung
In der Max-Planck-Realschule in Bretten hielt  Nestor Ndayongeje aus Burundi einen Vortrag über die Themen Klimawandel und Klimaflucht. 
 
 | Foto: Alin Moga
2 Bilder

Vortrag an der MPR
Klimawandel und Klimaflucht am Beispiel von Burundi

Bretten (red) Auf die Frage eines Schülers, wie viele Sprachen Nestor Ndayongeje beherrsche, hinterließ der Referent staunende Gesichter: Zehn habe er gelernt und sechs spreche er fließend. Am vergangenen Dienstag, 7. Mai, fand im Musiksaal der Max-Planck-Realschule in Bretten eine Veranstaltung statt, die sich den ernsten und nach wie vor unterschätzten Themen des Klimawandels und der Klimaflucht widmete. Das teilt Bernd Stäblein von der MPR mit. Organisiert vom DAF - Internationaler...

Freizeit & Kultur

25 Bäume ersetzt
Zukunftsgehölz für Oberderdingen

Oberderdingen (red) Nachdem im vergangenen Herbst zahlreiche Bäume aufgrund von Schäden und Stresssymptomen entfernt werden mussten, hat der städtische Bauhof in Oberderdingen insgesamt 25 neue Bäume gepflanzt. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Mit den neuen Bäumen soll nicht nur dem Klimawandel entgegengewirkt und Lebensraum für Insekten und Vögel geschaffen, sondern auch das Stadtbild verschönert, öffentliche Plätze und Straßen gekühlt und die Aufenthaltsqualität gesteigert werden. Arten...

Politik & Wirtschaft

Start-ups zeigen große innovative Bandbreite
Ideen für die Energiewende im Ettlinger „Grünhaus“

Innovatives für die Zukunft wurde im „Grünhaus“ der Stadtwerke Ettlingen sichtbar: Beim „AXEL Demo Day“ veranstaltet von fokus.energie e.V., Stadtwerke Ettlingen und Wirtschaftsförderung der Stadt Ettlingen – gaben Start-ups erste Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen, die es braucht, um die Energiewende mit Schwung weiter voranzubringen. Das „Grünhaus“ bot vor vollem Haus dazu auch die passende Umgebung für anstehendes Wachstum der Gründungen. Ob Vermarktung ungenutzter...

Soziales & Bildung
In der Ausstellung "Klimaflucht" im Brettener Rathaus stehen lebensgroße Standbilder für Menschen in allen Erdteilen, die von der rasant ansteigenden Klimaerwärmung betroffen sind. | Foto: Deutsche Klimastiftung
3 Bilder

Ausstellung im Brettener Rathaus
"Klimaflucht – Warum Menschen vor dem Klima fliehen"

Gibt es die überhaupt, die "Klimaflüchtlinge"? Und was hat der Klimawandel mit uns zu tun? Tatsache ist, dass die Länder, die am wenigsten durch Treibhausgas-Emissionen zur Erderwärmung beitragen, am stärksten von der Klimakatastrophe betroffen sind. Die Ausstellung "Klimaflucht – Warum Menschen vor dem Klima fliehen" ist vom 30. April bis 17. Juli im Rathausfoyer in Bretten zu sehen. Lebensgroße Standbilder stehen für Menschen in allen Erdteilen, die von der rasant ansteigenden Klimaerwärmung...

Freizeit & Kultur

Erster Sommertag
Wohl so heiß wie noch nie Anfang April

Stuttgart (dpa/lsw) In Baden-Württemberg gibt es nach vorläufigen Zahlen einen bundesweiten Wärme-Rekord für die ersten zehn Tage des Aprils seit Beginn der Wetter-Aufzeichnungen: Am Samstag wurden in Ohlsbach im Rheintal 30,1 Grad gemessen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Der bisherige Wärme-Rekord von 27,7 Grad wurde damit deutlich überschritten. Gleichzeitig konnten sich die Menschen in weiten Teilen des Landes über den ersten Sommertag des Jahres mit Temperaturen über 25 Grad...

Politik & Wirtschaft
Ein besonderes Highlight unter den neu gepflanzten Bäumen ist der Amberbaum vor der Stadtbücherei.  | Foto: Ellen Reinold/Stadt Bretten
2 Bilder

Klimaresistent und gut für Insekten
Bretten pflanzt neue Bäume und Frühblüher

Bretten (red) Dem aufmerksamen Beobachter ist sicherlich nicht entgangen, dass in den letzten Wochen viele neue Bäume in Bretten und den Stadtteilen gepflanzt wurden. Wie die Stadt erklärt, seien nicht nur die im Herbst gefällten Bäume ersetzt, sondern auch 63 neue Bäume gepflanzt worden. Besonderer Blickfang vor der Stadtbücherei Die Stadt wolle nicht nur den Bestand erhalten, sondern mit klimaangepassten Bäumen auch Grün und Schatten in die Straßen von Bretten bringen. "Ein besonderer...

Politik & Wirtschaft

"Gute, entspannte Situation im Moment"
Grundwasserspeicher landesweit gut gefüllt

Karlsruhe (dpa/lsw) Die Grundwasserspeicher in Baden-Württemberg sind nach dem verregneten Winter landesweit gut gefüllt. Erstmals seit Jahren seien die Grundwasserstände sogar wieder gestiegen, sagte der Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Ulrich Maurer, am Freitag in Karlsruhe. Die Böden seien feucht und könnten gut Wasser aufnehmen. «Das ist eine sehr gute, entspannte Situation im Moment.» Trockenzeiten das "neue Normal" Doch diese könne rasch vorbei sein, wenn...

Freizeit & Kultur

Informativer Nachmittag im Wald
Oberderdinger Waldspaziergang lockt zahlreiche Bürger an

Oberderdingen (red) Rund 120 Bürgerinnen und Bürger haben am 16. öffentlichen Waldspaziergang der Stadt Oberderdingen teilgenommen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Klimawandel erfordert stetige Weiterentwicklung Der Förster Michael Deschner legte bei dem rund 3,5 Kilometer langen Spaziergang einen Schwerpunkt auf die Themen Waldumbau, Klimawandel und alternative Baumarten. Beim ersten Stopp gab er mithilfe eines Flächenplans und Diagrammauswertungen einen Überblick mit Daten und...

Freizeit & Kultur

Sonnigste Region Deutschlands
Wetterrekorde für den Südwesten im Januar

Stuttgart (dpa/lsw) Mit mindestens rund 85 Stunden ist Baden-Württemberg im Januar die sonnigste Region in Deutschland gewesen. Im Vergleich zu den Werten der internationalen Referenzperiode von 1961 bis 1990 gab es ein Plus von fast 75 Prozent, wie der Deutsche Wetterdienst am Dienstag nach einer ersten Auswertung noch vor Monatsende mitteilte. Weiteres Extrem: Bundesweiter Kälterekord Der Januar hatte noch ein Extrem: Am 20. Januar wurde zudem in Leutkirch im Allgäu (Landkreis Ravensburg)...

Freizeit & Kultur

Mild und windig
Ungewöhnliches Januarwetter im Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Sehr milde Luft und stürmische Böen bestimmen in Teilen Baden-Württembergs bis Freitag das Wetter. Bis zu 15 Grad kann es am Mittwoch bei Freiburg geben, sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Das sei für diese Jahreszeit ungewöhnlich mild. Grund dafür sei eine lebhafte westliche Strömung. Starke bis stürmische Böen möglich Auch starke bis stürmische Böen kann es am Mittwoch im Südwesten verbreitet geben. Bis 18 Uhr warnte der DWD oberhalb von 1000 Metern...

Freizeit & Kultur

Heiß, nass und windig
Das Jahr bricht Wetter-Rekorde

Offenbach (dpa/lsw) Auch in Baden-Württemberg war das Jahr 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1881. Mit Blick aufs ganze Jahr werde die durchschnittliche Temperatur bei 11 Grad liegen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) zwei Tage vor Ende des Kalenderjahres mit. Das sind 2,9 Grad mehr als der Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. 2,9 Grad mehr als durchschnittliche Temperatur zwischen 1961 und 1990 «2023 war weltweit ein neues Rekordjahr der...

Recht & FinanzenAnzeige
Da Naturkatastrophen auch in unseren Regionen keine Seltenheit mehr sind, ist eine Zusatzabsicherung gegen sogenannte Elementargefahren empfehlenswert. | Foto: DJD/Nürnberger Versicherung/panthermedia
5 Bilder

Klimawandel erhöht Gefahr
Die Wohngebäudeversicherung sollte ausreichend sein

(DJD). Das Jahr 2023 wird nach Angaben des EU-Klimawandeldienstes Copernicus mit ziemlicher Sicherheit das wärmste weltweit seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1940 sein. Die Ziele des Pariser Klimaabkommen, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, drohen aus heutiger Sicht zu scheitern. Der Klimawandel erhöht schon jetzt spürbar die Intensität, Häufigkeit und Dauer von Hitzewellen, Dürren, Stürmen und Überflutungen. Schutz gegen...

Freizeit & Kultur

Vorläufige Bilanz des Deutschen Wetterdienstes
Wärmster Herbst im Südwesten seit 1881

Stuttgart/Offenbach (dpa/lsw) Der diesjährige Herbst ist nach einer vorläufigen Bilanz des Deutschen Wetterdiensts der wärmste in Baden-Württemberg seit Messbeginn 1881 gewesen. So wurde die höchste Temperatur am 12. September in Waghäusel-Kirrlach mit 33,3 Grad gemessen. Der Herbst war mit durchschnittlich 11,8 Grad der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen - die Sonne zeigte sich mit 435 Stunden großzügig, wie es am Mittwoch hieß. Außerdem war es sehr nass im Südwesten. In den vergangenen...

Soziales & Bildung
In den Wäldern der Region gibt es viele Rehe.  | Foto: stock.adobe.com
2 Bilder

Spannende Exkursion mit Mühlackers Förster
Über den Wald der Zukunft und die Bejagung von Rehwild

Mühlacker (enz) In regelmäßigen Abständen bietet das Forstamt beim Landratsamt Enzkreis für die Öffentlichkeit Exkursionen zu verschiedenen Aspekten rund um das vielschichtige Thema Wald an. Jüngst stand der Klimawandel und die neue Waldgeneration sowie die Bejagung des Waldes auf der Agenda einer rund zweieinhalbstündigen Tour von Mühlackers Förster Maximilian Rapp durch seinen Bezirk. Ohne den Menschen wäre Deutschland überwiegend bewaldet „Deutschland und der Enzkreis wären ohne den Menschen...

Freizeit & Kultur

Klima Arena Sinsheim
Nachhaltig und kreativ in den Herbstferien

Sinsheim (red) „Erlebe, was du tun kannst“ – mit diesem Motto lädt die Klima Arena interessierte Menschen aus der ganzen Region ein. Kinder und Erwachsene können im Ausstellungsbereich Mitmachstationen und leicht verständliche Exponate zu den vier großen Bereichen „Grundlagen des Klimawandels“, „Wohnen und Energie“, „Lebensstil und Konsum“ sowie „Mobilität“ entdecken. Herbstferienprogramm in der Klima Arena Virtuelle Exkursionen im Multimedia-Kino des großen blauen „Gletschers“ geben einen...

Freizeit & Kultur

Wald im Klimawandel
Führung mit Brettener Stadtförster

Bretten (red) Der Naturheilverein Bretten-Kraichgau veranstaltet eine spannende Führung zum Thema "Wald im Klimawandel" mit Stadtförster Norbert Kuhn. Stadtförster Kuhn wird die Teilnehmer durch den Stadtwald von Bretten führen und erklären, wie sich der heimische Wald schon jetzt durch den Klimawandel verändert hat. Anhand von anschaulichen Beispielen werden die Veränderungen konkret aufgezeigt. Dienstag, 19. September, 14 Uhr Während der Wanderung zeigt Förster Norbert Kuhn auch die...

Freizeit & Kultur

"Können Klimawandel live erleben"
Auch der Sommer 2023 war wieder zu warm

Offenbach (dpa/lsw) Sonne satt und wenig Regen: Der baden-württembergische Sommer hat seinem Ruf in diesem Jahr alle Ehre gemacht. Er reiht sich nach der vorläufigen Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ein in die Serie zu warmer Sommer. Mit einer Durchschnittstemperatur von 19,4 Grad lag er in diesem Jahr um satte 3,2 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990, berichtete der DWD am Mittwoch zur Auswertung seiner bundesweit rund 2000 Messstationen für die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.