Inventur brachte Wertvolles ans Tageslicht
"Museum steht mit Rat zur Seite"

Museumsleiterin Linda Obhof zeigt der Brettener Woche das neue Muesumsdepot im Dachgeschoss vom Alten Rathaus in Bretten. Über 10.000 Stücke hat sie dort mit ihrem Team bereits eingelagert. Viele davon stammen aus privaten Nachlässen und Funden aus Bretten, die im Museum abgegeben wurden. | Foto: bea
4Bilder
  • Museumsleiterin Linda Obhof zeigt der Brettener Woche das neue Muesumsdepot im Dachgeschoss vom Alten Rathaus in Bretten. Über 10.000 Stücke hat sie dort mit ihrem Team bereits eingelagert. Viele davon stammen aus privaten Nachlässen und Funden aus Bretten, die im Museum abgegeben wurden.
  • Foto: bea
  • hochgeladen von Beatrix Drescher

Bretten (bea) Alles war vorbereitet, doch dann kam Corona nach Bretten. Das Museum im Schweizer Hof musste schließen und die vorbereitete Ausstellung abgesagt werden. Was kann eine neue Museumsleiterin in dieser Situation besseres unternehmen, als mit einem dreiköpfigen Team eine Inventur vom vorhandenen Archiv zu machen? Dabei wurde jedes Objekt einzeln verpackt, erfasst, nummeriert, gereinigt, fotografiert, aufgelistet und im neuen großen Museumsdepot im Alten Rathaus verstaut.

Viele Stücke aus Brettens Geschichte lagern in den Museumsdepots

"Das war für mich eine gute Gelegenheit alle Stücke im Archiv kennenzulernen", sagt Museumsleiterin Linda Obhof. Zugleich war die Inventur ein wichtiger Grundstein für die weitere Arbeit bei ihren künftigen Ausstellungen. „Es sind viele tolle Sachen zum Vorschein gekommen“, sagt die Archäologin. Zum Inventar gehören Kleidungsstücke, Trachten, Möbel, Krüge und Geschirr, aber auch mehrere so genannte Feierabendziegel. Das sind Ziegel, die mit besonderen Motiven – auch mit abergläubischen Symbolen – verziert und oftmals auf den Dächern alter Scheunen zu finden sind. Weiterhin halten die Depots des Brettener Museums landwirtschaftliche Geräte, Kunst und Alltagsgegenstände vor. Ein geschichtlicher Fund, der in einem davon liegt, kam bei Grabungen im Burgwäldle zu Tage: ein Webgewicht, das typisch für die Vorgeschichte und das Frühmittelalter ist, wie Obhof weiß. Das zeige die jahrhundertealte Textilgeschichte in Bretten, sagt sie.

Jeder Fund kann Teil im Puzzle von Brettener Geschichte sein

Dann präsentiert Obhof eines ihrer Lieblingsstücke: ein Korsett, das wohl aus einem Zwischenboden eines alten Gebäudes von der Bessergasse stammt. Dieses teilweise gut erhaltene Stück bestehe hauptsächlich aus grobem Leinen mit eingenähten Schilf- und Fischbeinstäben und stamme aus dem frühen 18. Jahrhundert, sagt die Archäologin. Nach Vermessungen des Museumsteams war das Korsett für eine Frau mit der Größe 38 geschneidert. „Das Fischbein ist ein Hinweis auf die Handelsbeziehungen von Bretten“, sagt Obhof. Vom selben Fundort stammt ein Teil eines Hemdes mit Stehkragen und ein altes Wams. Dieses geschichtlich wertvolle Stück sei beim Abriss eines Hauses gefunden worden, so Obhof. „Die Leute sollten die Funde abgeben und sie nicht einfach wegwerfen. Dann können Experten entscheiden, ob der Fund wichtig ist“, so die Museumsleiterin. Jedes Stück könne einen wichtigen Beitrag für Stadt leisten, indem es Informationen über die vergangene Zeit in Bretten gibt und somit einen weiteren Teil im Puzzle der Geschichte in Bretten beinhalten kann.

Viele interessante Funde wurden im Museum abgegeben

So wurden am Leyertor Fragmente aus dem Mittelalter ausgegraben. Im Gebiet St. Johann wurden Metalle und Keramiken von einer ehemaligen mittelalterlichen Siedlung, einer Wüstung, gefunden. Im Häßloch, so Obhof, hat zur römischen Siedlungszeit ein Vicus, eine Siedlung mit kleinstädtischem Charakter, mitsamt einem kleinen römischen Heiligtum gestanden. Dort wurde der Hohlziegel gefunden, mit dem römische Häuser einst beheizt wurden. Auch ein Brennstempel aus dem späten 18. Jahrhundert wurde auf dem Schlossbuckel in Büchig gefunden. Alle diese Fundstücke befinden sich im Depot des Brettener Museums im Alten Rathaus. „Wir haben auch menschliche Knochen, die von einem alten Friedhof stammen“, sagt Obhof.

"Immer wünschenswert, dass Funde gemeldet werden"

Die Museumsleiterin hat sich beim Denkmalamt in Karlsruhe für den Bereich Bretten als ehrenamtliche Helferin gemeldet. „Ich finde es wichtig, dass es eine Ansprechpartnerin vor Ort gibt“, sagt sie. Allerdings sei sie in ihrer eineinhalb-jährigen Zeit dort noch nicht zum Einsatz gekommen. Auf Nachfrage gibt sie an, dass sie sich über die Meldung vom Fund des alten Knochens in der Brettener Weißhoferstraße (wir berichteten hier und hier) sehr freue. „Es ist immer wünschenswert, dass Funde gemeldet werden“, sagt sie. Gleichzeitig empfiehlt sie Findern, die nicht wüssten, wie sie die Denkmalpflege kontaktieren sollen oder sich dies nicht trauten, das gefundene Stücke zum nächstgelegenen Museum zu bringen. Dort könne ein Rat eingeholt werden, sagt Obhof. Auch weist sie darauf hin, dass jeder eine Meldepflicht bei Fundstücken, selbst aus dem eigenen Garten hat.

Museumsleiterin Linda Obhof zeigt der Brettener Woche das neue Muesumsdepot im Dachgeschoss vom Alten Rathaus in Bretten. Über 10.000 Stücke hat sie dort mit ihrem Team bereits eingelagert. Viele davon stammen aus privaten Nachlässen und Funden aus Bretten, die im Museum abgegeben wurden. | Foto: bea
Neben vielen Stücken aus privaten Nachlässen lagern im Museum abgegebene Funde wie ein Korsett (vorne), eine verzierte Ringkanne aus dem späten 17. Jahrhundert (oben links), ein frühmittelalterlicher Webstein (neben der Ringkanne), ein Hohlziegel aus der römischen Siedlungszeit im Häßloch (oben rechts) und weitere Schätze aus Brettens Vergangenheit. | Foto: bea
Noch sind die Regale im neuen Museumsdepot im Alten Rathaus nicht vollständig gefüllt. Momentan warten noch viele Stücke auf ihre Katalogisierung. Anschließend werden sie von Linda Obhof und ihrem Team eingelagert.  | Foto: bea
Eines der Lieblingsfundstücke von Museumsleiterin Linda Obhof: ein altes Korsett mit eingenähten Fischbein und Schilfstäben. | Foto: bea
Autor:

Beatrix Drescher aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.